Einführung
Mit der Nova MM15MB Monster Bright bringt Niwalker eine Taschenlampe auf den Markt, welche die Leistungsmesslatte im Bereich der Taschenlampen im Coladosen-Format wieder ein Stück höher legt. Liefert schon die normale Nova MM15 mit ihren zwei MT-G2-LEDs satte 5233 Lumen, so liefert die Nova MM15MB Limited Edition mit zwei XHP70-LEDs über 7000(!) Lumen.
Aktuell ist seitens Niwalker geplant, die Nova MM15MB Monster Bright als Limited Edition auf den Markt zu bringen – es könnte sich für Sammler und all jene, die unbedingt eine solche Lampe ergattern möchten, lohnen, möglichst schnell zuzugreifen, bevor alles vergriffen ist.
Last but not least: Dieses Review wird nicht so umfangreich ausfallen wie jene, die ich bereits zur Nova MM15 verfasst habe. Zum einen sind die Änderungen überschaubar, und zum anderen hat sich technisch auch nicht so viel getan, als dass es wieder ein sehr umfangreiches Review sein müsste.
Verpackung und Zubehör
Mein prototype sample habe ich ohne Zubehör erhalten, ich gehe deshalb davon, dass auch die Nova MM15MB Monster Bright Limited Edition in der bekannten Verpackung und demselben Lieferumfang wie die reguläre Nova MM15 ausgeliefert wird.
Was ist neu?
Wie eingangs erwähnt, wurde die Leuchtleistung der der Niwalker Nova MM15 gewaltig nach oben geschraubt, und zwar von 5233 Lumen auf über 7000 Lumen. Den exakten Wert erhalte ich von Niwalker nächste Woche nachgeliefert (ebenso wie die restlichen Daten wie Laufzeitangaben usw.), aber auch rein visuell ist der Unterschied deutlich erkennbar. Statt der MT-G2-LEDs kommen bei der Nova MM15MB Monster Bright zwei XHP70-LEDs aus dem Hause CREE zum Einsatz, die der Lampe ordentlich Dampf unter der Haube verleihen.
Am bekannten und bewährten User Interface der Nova MM15MB Monster Bright hat sich nichts geändert. Ich hatte jedoch den Eindruck, dass das Ramping (Zeit zum Umschalten zwischen den einzelnen Leuchtmodi) einen Tick schneller von statten geht als bei der Nova MM15. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Modell rein äußerlich durch die Farbe der Frontblende sowie der Beschriftung voneinander.
Die Nova MM15MB Monster Bright Limited Edition verfügt über eine schwarze Frontblende, während jene der Nova MM15 in silber gehalten ist. Außerdem trägt die Nova MM15MB Monster Bright als Ergänzung noch den Schriftzug „Monster Bright“ an der Seite. Wie ich schon sagte: Von außen hat sich nicht viel getan, die wahren Werte befinden sich unter der Haube, und hier hat Niwalker die Lampe schon ordentlich gepimpt.
Links Nova MM15, rechts Nova MM15MB
Damit einher geht natürlich auch eine höhere Hitzeentwicklung als bei der Nova MM15MB, denn über 7000 Lumen für eine Lampe dieser Größe sind eine echte Herausforderung. Durch die Gesetze der Physik sind hier klare Grenzen gesetzt, und deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die Nova MM15MB Monster Bright bereits nach kurzer Zeit im Tubo Mode in der Hand sehr heiß wird.
Abhilfe kann hier der bekannte Tragegriff schaffen, der vermutlich wieder als Zubehör mitgeliefert wird. Ein temperaturgesteuertes Herunterregeln der Lampe konnte ich in meinen Tests nicht feststellen, ich war allerdings auch nicht stundenlang mit der Nova MM15MB unterwegs. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass adäquat zur Nova MM15 auch bei der Niwalker Nova MM15MB Monster Bright ein Herunterregeln erfolgen wird, denn schließlich kann auch Niwalker die physikalisichen Grenzen nicht überlisten.
Last but not least liefern die XHP70-LEDs nicht den warmen bzw. neutralweissen Farbton, den die Nova MM15 mit ihren MT-G2-LEDs aus dem Lampenkopf zaubert. Andererseits würde ich den Tint auch nicht als kaltweiß beschreiben, sondern eher als ein Mittelding aus beidem.
Technische Details
Bislang weiß ich wie gesagt nur, dass die Nova MM15MB Monster Bright über 7000 Lumen liefern soll. Genauere Informationen erhalte ich erst nächste Woche (Stand Mitte Mai 2015) und werde diese dann zeitnah nachliefern. Von der Leuchtabstufung her scheint die sich die Nova MM15MB an der regulären Nova MM15 zu orientieren; das war zumindest mein Eindruck bei einem visuellen Vergleich der beiden Lampen.
Was ich allerdings an dieser Stelle unbedingt erwähnen möchte, ist einmal mehr das Thema Akkus. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass sowohl die Nova MM15 als auch die Nova MM15MB Monster Bright Hochleistungstaschenlampen sind, die nach einer adäquaten Energieversorgung in Form von qualitativ hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus verlangen. Grundsätzlich bleibt es jedem ja selbst überlassen, welche Akkus er verwenden möchte, aber nicht ohne Grund spreche ich an dieser Stelle eine Empfehlung für 18650-Akkus mit 3400 mhAh von Soshine aus – mit diesen Akkus funktionieren nicht nur alle Niwalker-Modelle problemlos, sondern sie passen aufgrund ihrer Maße auch in die Akkukäfige aller mir bekannten Niwalker-Taschenlampen.
Warum ich das an dieser Stelle so ausführlich erwähnte? Ganz einfach: Aufgrund von zahlreichen Rückmeldungen unserer Kunden kann ich klar sagen, dass die Niwalker Nova MM15(MB) zu den anspruchsvolleren Modellen gehört, wenn es um Akkus geht, und nicht jeder Akku ist kompatibel zu dieser Lampe, schon gar keine Billigakkus aus Fernost oder von eBay. Von daher empfehle ich das, was ich für gut halte und das auch von mir persönlich erfolgreich getestet wurde, und das sind in diesem Fall eben Soshine 18650 3400 mAh-Akkus.
Helle Taschenlampen@Night
Wie üblich folgt an dieser Stelle ein Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night, das die Niwalker Nova MM15MB Monster Bright Limited Edition beim nächtlichen Einsatz zeigt:
Beamshots
Alle Beamshots wurden mit frisch geladenen Soshine 18650 3400 mAh-Akkus durchgeführt und zeigen die Nova MM15MB Monster Bright im Turbo Mode mit über 7000 Lumen:
Fazit
Nun, was soll ich sagen? Ich lehne mich an das Fazit an, das ich seinerzeit auch schon zur Nova MM15 geäußert habe. Mit der Nova MM15 hatte Niwalker eine der ersten Taschenlampen im Coladosen-Format auf den Markt gebracht, das die 5000 Lumen-Grenze überschritten hatte. Dass das natürlich Nachahmer auf den Plan rief, war absehbar, aber für mich ist die Niwalker Nova MM15 nach wie vor eine der leistungsstärksten und auch erprobtesten Lampen in diesem Bereich.
Mit der Nova MM15MB Monster Bright Limited Edition legt Niwalker nun zweifelsohne noch eine Schippe obendrauf. Wer das Maximum an Helligkeit für kurze Zeit benötigt, der kann bedenkenlos zur Limited Edition greifen, und wer auch mit weniger Lumen zufrieden ist, für den ist nach wie vor die reguläre Nova MM15 eine hervorragende Wahl. Fakt ist, dass die Nova MM15MB Monster Bright Stand Mai 2015 zu den derzeit hellsten Taschenlampen in dieser Größenklasse zählen dürfte.
Bezugsquelle
Die Niwalker Nova MM15MB wird voraussichtlich ab Juni 2015 im MSITC Shop verfügbar sein.