Neue Ladegeräte von Efest Mitte Juni 2016 im MSITC Shop verfügbar: Efest LUC Mini und Efest LUC V6 2016

Mit den beiden neuen Modellen LUC Mini und LUC V6 rundet Efest die Produktpalette bei Ladegeräten sowohl nach oben als auch nach unten ab. Während das Efest LUC V6-Ladegerät als erweitertes LUC V4 mit sechs Ladeschächten betrachtet werden kann, ist das Efest LUC Mini eine echte Neuheit. Das Efest LUC Mini-Ladegerät ist ein Einzelschachtladegerät mit LC-Display, das ein großes Spektrum an Lithium-Ionen- und IMR-Akkus laden kann. Daneben dient das Efest LUC V6 auch als Power Bank und kann damit per USB-Kabel angeschlossene Geräte wie Smartphones usw. laden.

 

Technische Details Efest LUC V6

  • Sechs unabhängige Ladeschächte für Lithium-Ionen-Akkus
  • Folgende Akkutypen werden unterstützt: 10440/16340/14500/14650/16650/18350/17500/17670/18500/18650/18700/26500/26650/22650
  • Einfache und unkomplizierte Bedienung
  • Intelligentes Laden von Akkus
  • Frischt tiefentladene Akkus auf
  • Schutz vor Kurzschlüssen bzw. falsch eingelegten Akkus
  • LCD-Display
  • Reaktivierung von tiefentladenen geschützten Akkus, bei denen die Schutzschaltung aktiviert wurde
  • Echtzeiterkennung des Akkustatus
  • Bei eingelegtem Akku können externe USB-Geräte geladen werden
  • Tief- und Überladungsschutz
  • Optimale Ladestrategie (eingelegter Akkutyp wird automatisch erkannt und ein entsprechender Ladealgorithmus gewählt)

 

luc_v6_1

 

Technische Details Efest Mini

  • Einschachtladegerät
  • HD LC-Display
  • Folgende Akkutypen werden unterstützt: 16340/14500/14650/16650/18350/17500/17670/18500/18650/18700/26650
  • Einfache und unkomplizierte Bedienung
  • Intelligentes Laden von Akkus
  • Schutz vor Kurzschlüssen bzw. falsch eingelegten Akkus
  • Bei eingelegtem Akku können externe USB-Geräte geladen werden
  • Tief- und Überladungsschutz
  • Optimale Ladestrategie (eingelegter Akkutyp wird automatisch erkannt und ein entsprechender Ladealgorithmus gewählt)
  • Zwei verschiedene Ladeströme (500 mA und 1A)
  • Falsch eingelegte Akkus werden durch Verpolungsschutz erkannt
  • Geeignet für diverse Li-Ionen-/IMR-Akkus

     

    luc_mini_1

     

    Das Efest LUC Mini ist aus meiner Sicht die ideale Ergänzung zu den größeren Ladegeräten mit LC-Display, da die meisten Kunden heutzutage auf die Vorteile eines Ladegerätes mit LC-Display nicht mehr verzichten wollen. Durch die Unterstützung von 26650-Akkus ist das Efest LUC Mini auch ein ideales Ladegerät für einzellige Taschenlampen, die mit 26650-Akkus betrieben werden.

    Die neuen Efest-Ladegeräte sind voraussichtlich ab Mitte Juni 2016 sowohl im MSITC Shop als auch im Taschenlampen-Shop verfügbar. Produktankündigungen oder Informationen zu Neuheiten im MSITC Shop und im Taschenlampen-Shop finden Sie hier:

    https://facebook.com/msitcshop

    https://www.helle-taschenlampen.de/forums/neuheiten-und-produktank%C3%BCndigungen.6/

     

     

  • Review: MSITC JAXMAN X1 XP-L HI 1000 Lumen max.

     

    Einführung

    MSITC JAXMAN ist eine Marke, die meines Erachtens zu den besseren Brands aus China zählt. Sowohl bei der Qualität als auch bei der Leistungsfähigkeit können MSITC JAXMAN-Taschenlampen problemlos mit bekannten Taschenlampen-Marken mithalten. JAXMAN vertritt als Hersteller die Auffassung, dass Qualität wichtiger als Quantität ist, und deshalb steht hier nicht der möglichst hohe Ausstoß an neuen Taschenlampen im Vordergrund, sondern wie bereits erwähnt die Qualität der vorhandenen Modelle. Mehr dazu finden Sie in diesem Beitrag, ich möchte im folgenden nun den Semi-Thrower MSITC JAXMAN X1 vorstellen. Neben dem immer populärer werdenden 26650-Format bei Taschenlampen bietet dieser kompakte Thrower eine ziemlich beeindruckende Leistung im Hinblick auf die maximale Reichweite sowie die Lux-Messung, doch dazu nachher mehr.

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

     

    Verpackung und Zubehör

    Ausgeliefert wird die MSITC JAXMAN X1 in einer Pappschachtel. Ein Holster ist im Lieferumfang nicht enthalten, kann aber in Form des hochwertigen Flyye-Holsters als Zubehör im MSITC Shop bezogen werden. Im Lieferumfang enthalten sind ein Lanyard, ein Ersatz-O-Ring sowie eine englische und deutsche Bedienungsanleitung.

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

     

    Erster Eindruck

    Die MSITC JAXMAN X1 hinterlässt einen sehr guten Eindruck. Sie ist stabil und robust aufgebaut und liegt gut in der Hand. Bedient wird sie per Clicky am Lampenende, und wie nahezu alle MSITC JAXMAN-Taschenlampen bietet auch die X1 die Möglichlichkeit, jederzeit zwischen zwei Hauptbetriebsmodi umschalten zu können, doch dazu später noch mehr. Ich für meinen Teil bin ein großer Fan von 26650-basierten Taschenlampen, da ein qualitativ hochwertiger 26650-Akku wie beispielsweise der Soshine 26650 mit 5500 mAh deutlich längere Laufzeiten ermöglicht als vergleichbare Taschenlampen, die mit einem 18650-Akku betrieben werden – aus diesem Grund betrachte ich auch die Entscheidung von JAXMAN, die X1 mit einem 26650-Akku zu betreiben, als sehr vorteilhaft.

    Dank des großen Lampenkopfes bzw. SMO-Reflektors erzielt die MSITC JAXMAN X1 eine Reichweite, die sich gewaschen hat. Selbst wenn die X1 “nur” 1000 Lumen hat, so kann sich manch größerer Thrower eine dicke Scheibe von ihr abschneiden. Um es gleich vorweg zu nehnmen: Ich habe die MSITC JAXMAN X1 mit 96.300(!) Lux gemessen, was für einen Thrower in dieser Größenklasse ein hervorragender Wert ist. Eine Reichweite von 500 Meter oder mehr ist mit der MSITC JAXMAN X1 kein Problem.

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    Die Kühlrippen unterhalb des Lampenkopfes sorgen für ausreichende Kühlung, vor allem dann, wenn der High Mode verwendet wird. Mit meinen zum Test verwendeten Akkus von Soshine und Efest gab es keine Passprobleme mit dem Akkurohr. Da die MSITC JAXMAN X1 nicht über einen Lock-out verfügt, empfiehlt es sich, beim Transport der Lampe im Rucksack o.ä. die Tailcap ein wenig aufzudrehen, damit ein versehentliches Einschalten verhindert werden kann.

     

    Verarbeitung

    Wie schon erwähnt, bewegt sich auch die Verarbeitung und Qualität der MSITC JAXMAN X1 auf einem hohen Niveau und beweist wieder einmal mehr, dass auch weniger bekannte Marken den Vergleich mit etablierten Taschenlampen-Marken nicht scheuen müssen. Die Tailcap lässt sich leichtgängig abschrauben, das Gewinde ist sauber geschnitten und gefettet und gibt auch keine Geräusche von sich, wenn die Tailcap entfernt oder aufgesetzt wird. Der Clicky hat einen deutlich spürbaren Druckpunkt.

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

     

    Größenvergleich

    Der obligatorische Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niwalker Nova MM15MB und Lumapower STRIVE darf natürlich nicht fehlen.

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

    Von links nach rechts: Niwalker Nova MM15MB, MSITC JAXMAN X1 und Lumapower STRIVE V2

     

     

    User Interface

    Wie andere MSITC JAXMAN-Taschenlampen verfügt auch die MSITC JAXMAN X1 neben einem mode memory über zwei Hauptbetriebsmodi, die sich vom Anwender umschalten lassen:

    Modus A: Drei Leuchtmodi/Zwei Blinkmodi (high—mid—low / fast strobe-SOS)

    • High Mode: 1000 Lumen
    • Mid Mode : 400 Lumen
    • Low Mode: 60 Lumen
    • Fast Strobe :1000 Lumen 100 Hz   / STANDARD SOS

    Modus B: Drei Leuchtmodi (high—mid—low)

    • High Mode: 1000 Lumen
    • Mid Mode : 400 Lumen
    • Low Mode: 60 Lumen

     

    Das UI der MSITC JAXMAN X1 funktioniert wie folgt:

    1. Ein- und ausgeschaltet wird die MSITC JAXMAN X1, indem der Seitenschalter durchgedrückt wird

    2. Die einzelnen Leuchtmodi werden von Low bis High durchgeschaltet, indem der Clicky kurz gedrückt und dann losgelassen wird

    3. Ist der gewünschte Leuchtmodus erreicht, wird der Clicky losgelassen

     

    Das Umschalten zwischen den Hauptbetriebsmodi geschieht wie folgt:

    1. Low Mode auswählen

    2. Ca. fünf Sekunden warten, danach blinkt die Lampe kurz

    3. Anschließend den Clicky zur Hälfte drücken, damit der neue Modus gespeichert wird

     

    Auf diese Art und Weise kann jederzeit zwischen Modus A und Modus B umgeschaltet werden.

     

    Laufzeiten und Lumen

    Hier schuldet mir JAXMAN noch weitere Angaben, was die Laufzeiten angeht. Die Abstufung der Leuchtmodi sieht wie folgt aus:

    • High: 1000 Lumen
    • Mid: 400 Lumen
    • Low: 60 Lumen

     

     

    Technische Details

     

    • CREE XPL HI-LED
    • SMO-Reflektor
    • Maximale Helligkeit: 1000 Lumen
    • Minimale Helligkeit: 60 Lumen
    • Reichweite: über 500 Meter
    • Elektronische Regelung sorgt für optimale Nutzung des Energieflußes bzw. der Akku-Kapazität
    • Wasserdicht nach IPX-8
    • Energieversorgung: 1 x 26650-Akku
    • Tailstand möglich
    • Aus hochwertigem und strapazierfähigem Flugzeug-Aluminium hergestellt
    • Anodisierung nach Type III
    • Beidseitig beschichtete Linse für optimale Leuchtleistung
    • Länge: 15,4 cm

    • Gewicht: 322 Gramm (ohne Akku/Batterien)

       

    Luxmessung

    Die Luxmessung habe ich sowohl mit einem IMR- als auch mit einem Lithium-Ionen-Akku vorgenommen, da mich interessiert hat, ob es signifikante Unterschiede bei der Luxmessung gibt. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ja, es gibt Unterschiede, aber die sind eher marginal, und wenn maximale Laufzeit das primäre Kriterium ist, dann würde ich dem Soshine 26650 5500 mAh-Akkku den Vorzug geben. Für die Luxmessung kamen jeweils ein frisch geladener Efest IMR 26650 5200 mAh- und ein Soshine 26650 5500 mAh-Akku zum Einsatz.

    a) Soshine 26650 5500 mAh: 96.300 Lux@1m
    b) Efest IMR 26650 5200 mAh: 93.100 Lux@1m

    Eines möchte ich an dieser Stelle jedoch ganz klar zum Ausdruck bringen: 96.000 Lux sind für eine Taschenlampe in dieser Preis- und Größenklasse ein sensationeller Wert, der sich sehen lassen kann. Es ist nicht übertrieben, wenn ich sage, dass hier nicht viele Taschenlampen mithalten können, wenn es um kompakte Thrower geht – vergleichbare Taschenlampen haben deutlich geringere Luxwerte!

     

    Video

    Ein Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die MSITC JAXMAN X1 im nächtlichen Einsatz:

     

    MSITC JAXMAN X1 nightly video review

     

    Fazit

    Um es mal direkt auf den Punkt zu bringen: Die MSITC JAXMAN X1 ist innerhalb ihrer Preis- und Größenklasse für mich eine echte Granate. JAXMAN hat hier alles richtig gemacht, angefangen beim Betrieb mit einem 26650-Akku und den damit verbundenen längeren Laufzeiten bis hin zum SMO-Reflektor mit einer enormen Reichweite. Die MSITC JAXMAN X1 sollte auch wirklich als Thrower und nicht als Allrounder betrachtet und eingesetzt werden, denn der Beam hat einen klaren Schwerpunkt auf Reichweite (stark gebündleter Spot) und nicht auf einer möglichst universellen Ausleuchtung des nahen und mittleren Bereichs. Die von mir durchgeführte Luxmessung hat Werte ergeben, die ich schlichtweg als sensationell bezeichnen würde, und von daher bin ich mir ziemlich sicher, dass die MSITC JAXMAN X1 in dieser Preis- und Größenklasse nicht viel Konkurrenz hat. Ich kann jedem nur empfehlen, sich selbst darüber zu informieren, welche Taschenlampen in diesem Bereich hinsichtlich der Lux-Werte mithalten können – man wird sie vermutlich an einer Hand abzählen können.

    Insofern kann ich die MSITC JAXMAN X1 als kompakten Thrower, der mit einem 26650-Akku betrieben wird, definitiv empfehlen. Selbst wenn die Lampe “nur” 1000 Lumen im High Mode hat, so spielt sie dennoch hinsichtlich der Reichweite und der Luxwerte ganz vorne mit. Es sind eben nicht nur möglichst viele Lumen entscheidend, sondern auch noch andere Faktoren, wie beispielsweise ein passender Reflektor, der zum Gesamtpaket passen muss. Der einzige Nachteil ist aus meiner Sicht, dass kein passendes Holster mitgeliefert wird, aber das kann man für kleines Geld und in guter Qualität bei uns im Shop erwerben.

    MSITC JAXMAN X1 Review Harnds Messer

     

    Bezugsquelle

    Die MSITC JAXMAN X1 ist im MSITC Shop und im Taschenlampen-Shop erhältlich. Bitte beachten Sie dazu auch Produktankündigungen auf Facebook und in unserem Support-Forum:

    https://www.facebook.com/msitcshop
    https://www.helle-taschenlampen.de/forums/neuheiten-und-produktank%C3%BCndigungen.6/

    Kundenfeedback/Quick Review zur neuen Niwalker Nova MM18II

    Dieses Feedback habe ich heute von unserem Kunden Markus K. bekommen und denke, dass es auch für andere potentielle Käufer der Niwalker Nova MM18II interessant sein dürfte. Getestet wurden in diesem Zusammenhang auch die neuen Soshine 18650 3600 mAh-Akkus, die sich als optimale Energiequelle für die Niwalker Nova MM18II erwiesen haben. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal ganz deutlich darauf aufmerksam machen, dass ausschließlich qualitativ hochwertige Akkus für den Betrieb mit der Nova MM18II verwendet werden sollten, da andernfalls Fehlfunktionen der Lampe vorprogrammiert sind!

    Nun aber zum Feedback, das ich 1:1 wiedergebe:

    So, ich habe heute quasi den ganzen Tag bis jetzt gerade eben mit der MM18II herumgespielt.

    Also, ist eine echt tolle Lampe! (Wie ich schon schrieb, falls du noch eine übrig zum Verkaufen hast, täte ich noch eine nehmen.) Trotz mehr Helligkeit verbraucht die Lampe nicht mehr Strom als vorher. Die Laufzeit ist exakt identisch geblieben. Die neuen XHP70 LEDs sind wohl effizienter.

    Die Lampe ist auch ausgezeichnet konstantgeregelt. Den Turbo hält sie (ausreichend Kühlung vorausgesetzt) mit 100% Helligkeit die komplette Akkuladung durch. Zum Schluß geht sie dann einfach aus.

    Sie wird nur etwas heißer als die vorherige MM18. Aber das ist eigentlich klar (mehr Helligkeit bedeutet auch mehr Hitze). Hier in der Wohnung bei Zimmertemperatur schaltet sie temperaturbedingt eine Minute früher runter als die alte MM18. Die alte MM18 hielt plusminus 7 Minuten auf „Voll-Turbo“ (alle LEDs an) durch, bevor sie herunterschaltet, und bei der neuen MM18II sind es plusminus 6 Minuten. Das gute ist aber, das ist kein „dummer“ zeitgesteuerter Step-Down, sondern eine echte Temperaturüberwachung. Draußen im Kalten hält sie den Turbo nämlich länger durch.

    Dieses Flackern, was ich dir im Video gezeigt habe, haben die anderen MM18 auch alle. Ich habe die anderen MM18 bisher aber auch nie so an die (Temperatur-)Grenzen getrieben wie die MM18II heute. Dieses Flackern entsteht wie folgt: Normalerweise aktiviert man den Turbo ja im eingeschalteten Zustand der Lampe via Doppelklick. Wenn man das macht, hält die Lampe den Turbo so lange aufrecht wie es von der Temperatur her geht, und schaltet dann runter. Sie schaltet aber nicht von alleine wieder hoch (logisch). Den Turbo kann man jedoch auch anders erreichen: und zwar hat die Lampe im ausgeschalteten Zustand einen „Moment-Turbo“. Wenn man im ausgeschalteten Zustand den/die Einschalter drückt und gedrückt hält, läuft sie auf Turbo, und zwar so lange, bis man den Schalter wieder losläßt (dann geht sie wieder aus).

    Typisch „Momentlicht“ eben. In diesem Zustand ist die Lampe allerdings bemüht, den Turbo so lange wie möglich aufrecht zu erhalten – wenn sie zu heiß wird, schaltet sie – ganz normal – einen Gang runter. Der Unterschied ist aber, wenn man in diesem Momentlicht-Turbo-Modus den Einschalter weiterhin gedrückt hält, schaltet die Lampe irgendwann auch von alleine wieder hoch (!), wenn die Temperatur wieder gesunken ist. Irgendwann, wenn man das auf die Spitze treibt, pendelt sich die Temperatur der Lampe geraaade auf dieser Grenze ein, in der sie dann ständig rauf- und runterschaltet, was dann letztendlich wie ein Flackern aussieht. Das ist aber, wie gesagt, völlig normal; das haben all die anderen MM18, die ich habe, ebenfalls. Bei den anderen habe ich das nur bisher noch nie festgestellt. Durch das Rumspielen mit der neuen Lampe habe ich wohl den Turbo unbemerkt zu lange benutzt, so dass sich die Lampe intern auf diese Grenze aufgeheizt hat.

    Ich habe das dann mal mit meinen anderen MM18 probiert (bewußt provoziert), und die haben das dann auch. So, die neuen Soshine 3600er Akkus habe ich ebenfalls schon getestet (nochmals vielen Dank dafür!).

    Also, lange Rede kurzer Sinn: das sind die besten Akkus für die MM18, die man sich vorstellen kann. Es gibt keine besseren Akkus für die Lampe.

    Bisher habe ich meine MM18 immer mit ungeschützten Akkus betrieben. Und zwar entweder mit LG HG2 (3000mAh), LG MJ1 (3500mAh), oder Sanyo GA (3500mAh). Mit diesen Akkus habe ich einfach die beste Erfahrung mit der MM18 gemacht. Die halten in der Lampe am längsten durch.

    Laufzeiten auf „Voll-Turbo“ (alle LEDs an), und genügend Kühlung vorausgesetzt (so dass die Lampe nicht abregeln muss), habe ich mit diesen Akkus folgende Spitzen-Laufzeiten erreicht:

    • LG HG2: 27 Minuten
    • LG MJ1: 27 Minuten
    • Sanyo GA: 33 Minuten

    Nach dieser Zeit schaltet die MM18 ab (geht aus). Die Akkus sind dann immer runter so auf 3V.

    Die neuen geschützten Soshine 3600 bringen 100% die gleiche Leistung. Die gleiche Helligkeit (gemessen), und die Laufzeit ist knapp über 30 Minuten. Damit sind die Akkus genauso gut wie die ungeschützten Rohzellen, aber sind eben geschützt. Das ist letztendlich doch immer besser. Durch die Schutzschaltung hat man aber keine Leistungseinbußen – weder in der Helligkeit, noch in der Laufzeit.

    Besser geht’s also nicht.

    Zur Veranschaulichung habe ich noch ein Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Hight erstellt, das die Niwalker Nova MM18II im praktischen Einsatz zeigt:

    Niwalker Nova MM18II 7120 ANSI lumens

    Produktneuheit: MTE M6-3R rechargeable

    Mit der M6-3R (R = rechargeable/integrierte Lademöglichkeit) hat MTE das Schwestermodell der bekannten und beliebten MTE M6-3 auf den Mark gebracht und hat sich bei dieser Taschenlampe auch was recht pfiffiges einfallen lassen, denn integrierte USB-Ladebuchsen führen häufig dazu, dass eine Taschenlampe nicht mehr nach IPX-8 wasserdicht ist, sondern nur noch nach IPX-7.

    MTE umgeht das einfach dadurch, dass der Charger anstelle des Lampenkopfes aufgeschraubt wird, um die Lampe via USB-Anschluss zu laden. Preislich liegt die MTE M6-3R bei 44,90 Euro und ermöglicht damit einen preisgünstigen Einstieg in die Welt der Taschenlampen mit integrierter Lademöglichkeit via Micro USB-Port. Die MTE M6-3R kann damit überall geladen werden, wo ein USB-Kabel mit Micro USB-Anschluss vorhanden ist, z.B. an Laptops oder Computern.

    Niwalker Aurora C26 und JAXMAN 

    Niwalker Aurora C26 und JAXMAN

    Eine ideale Ergänzung zur MTE M6-3R sind die hochwertigen Qualitätsakkus von Soshine. Während der Soshine 18650 2600 mAh das ideale Modell für den preisbewussten Käufer ist, bietet der High End-Akku Soshine 18650 3600 mAh bestmögliche Laufzeiten für all jene, die das Optimum aus ihrer Taschenlampe herausholen wollen.

    Niwalker Aurora C26 und JAXMAN

    Niwalker Aurora C26 und JAXMAN

    Produktupdate: Lumapower D-mini VX2 MKII und D-mini EX2 MKII

    Fans von kompakten und leistungsstarken Taschenlampen dürften im wahrsten Sinne des Wortes ihre helle Freude an den aktualisierten Modellen Lumapower D-mini VX2 MKII und Lumapower D-mini EX2 MKII haben. Dank eines überarbeiteten Treibers und einer neuen, effizienteren Optik hat Lumapower die Leistungsdaten dieser beiden kompakten Taschenlampen aus der 16340-Klasse um einen ordentlichen Schritt nach vorn optimiert.

    Zur Veranschaulichung habe ich nachfolgend die Messwerte eingefügt, die mir von Lumapower zur Verfügung gestellt wurden. Alle Messungen wurden mit einem 16340-Akku durchgeführt.

    1. Luxmessung@1m:

     

    a) Vorgängermodell EX2/VX2

    • D-mini EX2 : 14250 Lux
    • D-mini VX2 : 13250 Lux

    b) Aktualisierte Modelle EX2 MKII und VX2 MKII

    • Upgrade EX2 : 26250 Lux
    • Upgrade VX2 : 23000 Lux

     

    2. Reichweite

     

    a) Vorgängermodell EX2/VX2

    • D-mini EX2 : 239 Meter
    • D-mini VX2 : 230 Meter

    b) Aktualisierte Modelle EX2 MKII und VX2 MKII

    • Upgrade EX2 : 324 Meter
    • Upgrade VX2 : 303 Meter

    In diesen Messungen wurde der als Zubehör für die EX2/VX2 erhältliche Turbo Force Head noch gar nicht berücksichtigt. Wenn jedoch die Effizienz der Lampen mit den regulären Lampenköpfen bereits derart gesteigert werden konnte, dann ist davon auszugehen, dass sich die Reichweite mit dem Turbo Force Head bei den kampfwertgesteigerten Modellen Lumapower D-mini VX2 MKII und Lumapower D-mini EX2 MKII nochmal drastisch erhöhen lässt.

    Abschließend möchte ich noch anmerken, dass Lumapower mit dieser Produktpflege eindrucksvoll unter Beweis stellt, dass auch “ältere” Taschenlampenmodelle mit aktuellen Modellen mithalten können, wenn man sie permanent weiterentwickelt. Außerdem ist Lumapower nach wie vor einer der wenigen Hersteller, die dank eines ausgeklügelten Lego-Systems den einfachen Austausch von Komponenten wie Akkurohren oder Lampenköpfen ermöglichen, ohne dass gleich eine neue Taschenlampe gekauft werden muss, wie es bei anderen Herstellern der Fall ist.

    Die aktualisierten Modelle Lumapower D-mini VX2 MKII und Lumapower D-mini EX2 MKII sind voraussichtlich ab 22.04.16 im MSITC Shop verfügbar.

    MSITC JAXMAN-Taschenlampen: Einführungsangebot April 2016

    Ab sofort sind bei uns im Shop Taschenlampen von MSITC JAXMAN verfügbar. Da es bereits im Vorfeld bzw. nach meiner Produktankündigung zahlreiche Rückmeldungen diesbezüglich gab, habe ich beschlossen, zur Produkteinführung folgendes Angebot zu erstellen, das bis Ende April 2016 gilt: Beim Kauf einer MSITC JAXMAN-Taschenlampe gibt es den bzw. die passenden Akkus in Form von hochwertigen Soshine-Qualitätsakkus (18650/26650) kostenlos dazu! Die Akkus kosten normalerweise 12,90 Euro (18650) bzw. 24,90 Euro (26650).

    Für die einzelnen Modelle sieht das dann wie folgt aus:

    Alle MSITC JAXMAN Taschenlampen befinden sich qualitativ auf einem hohen Niveau und können meines Erachtens problemlos mit vergleichbaren Modellen von anderen Herstellern mithalten. Ich habe die Highlights nachfolgend nochmal kurz zusammengefasst:

    • Stimmiges Preis-/Leistungsverhältnis
    • Qualitativ hochwertig
    • Programmierbares User Interface (Umschaltung zwischen reinen Leuchtmodi sowie gemischten Leucht- und Blinkmodi jederzeit möglich)
    • Simple Bedienung

    Vorteile von MSITC JAXMAN-Taschenlampen

    Warum eine MSITC JAXMAN-Taschenlampe?

    In den letzten Jahren haben sich moderne LED-Taschenlampen in einem rasanten Tempo weiterentwickelt, was die Technik angeht. Obgleich es natürliche – sprich: physikalische – Grenzen gibt, die nicht überwunden werden können, wird – wahrscheinlich auch gerade deswegen – gerne und regelmäßig in die Trickkiste gegriffen. Etabliert hat sich beispielsweise die Vorgehensweise, die maximale Leuchtkraft in Lumen so groß wie möglich zu platzieren, um dann im kleingedruckten darauf hinzuweisen, dass diese maximale Leuchtstufe lediglich für xx Sekunden oder n Minuten erreicht wird, bevor die Lampe dann automatisch herunterregelt, um nicht den Hitzetod zu sterben.

    Speziell Einsteiger lassen sich von solchen Angaben sehr gerne blenden, ich persönlich halte es nicht unbedingt für besonders seriös. Andererseits ist es diesbezüglich natürlich so wie beim Wettrüsten früher zwischen den Atommächten dieser Welt: Der eine fängt an, und der andere muss zwangsläufig nachziehen, wenn er nicht ins Hintertreffen geraten möchte. Hinzu kommt, dass manche Hersteller regelmäßig ihre Modelle mit einer neuen LED aktualisieren, nur um sie dann als “neues” Modell anpreisen zu können, selbst wenn das “alte” noch keine acht Wochen auf dem Markt ist. Hinzu kommt ein weiterer wichtiger Punkt: Moderne Taschenlampen sind mit immer mehr Elektronik vollgestopft, und je mehr Elektronik verbaut ist, desto höher ist auch das potentielle Ausfallrisiko.

    Glücklicherweise gibt es auch Hersteller, die diesen Rüstungswahnsinn nicht mitmachen und eher den entgegengesetzten Weg einschlagen, und einen solchen möchte ich mit JAXMAN heute kurz vorstellen.

     

    Qualität und preiswert schließen sich gegenseitig nicht aus

    JAXMAN vertritt eine aus meiner Sicht recht vernünftige Einstellung. Zum einen ist für diesen Hersteller das Credo “Quality is more important than quantity” sehr wichtig, und zum anderen beschränkt sich JAXMAN auf elementare Funktionen und schafft es mit dieser Einstellung, robuste und dennoch leistungsfähige Taschenlampen zu produzieren. Wer ein 1200 Lumen-Monster im EDC-Format sucht, wird bei JAXMAN nicht fündig – wer aber auf der Suche nach qualitativ hochwertigen und stabil gebauten Taschenlampen im Bereich bis 800 Lumen ist, kann gleich bei zwei Taschenlampen im EDC-Format zugreifen. Die MSITC JAXMAN Mini C8 liefert maximal 780 Lumen, während die MSITC JAXMAN E2 auch noch gute 580 Lumen bietet.

    msitc_jaxman_e2_1

    jaxman_mini_c8_3

     

    Warum maximale Helligkeit nicht das einzige Kriterium für den Kauf einer Taschenlampe ist

    Helligkeit alleine ist aus meiner Sicht nicht alles, denn was bringt mir – wie eingangs erwähnt – eine Leuchtleistung, die eine kompakte Taschenlampe so schnell erhitzt, dass man sie erschreckt fallen lassen möchte? Hier muss aber jeder für sich selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist: Maximale Leuchtleistung für einen eingeschränkten Zeitraum mit großer Hitzeentwicklung, oder eine nicht ganz so hohe Leuchtleistung, die aber dafür über einen deutlich längeren Zeitraum erhalten bleibt und auch die Taschenlampe nicht so stark erhitzt bzw. belastet?

    Ein weiterer Vorteil, der für MSITC JAXMAN-Taschenlampen spricht, ist neben der hochwertigen Verarbeitung der Lampen sowie ihrer Robustheit die Tatsache, dass das simple User Interface (UI) eine sehr einfache Bedienung der Taschenlampe erlaubt. Hinzu kommt, dass der Anwender selbst zwischen reinen Leuchtmodi und gemischten Modi (Leucht- und Blinkmodi) umschalten kann; dies ermöglicht eine schnelle und einfache Anpassung an die jeweilige Einsatzsituation.

    Last but not least eignen sich speziell die kleineren MSITC JAXMAN-Taschenlampen auch sehr gut zur Selbstverteidigung, sei es entweder als Kubotan oder um Angreifer mit Hilfe des vorher eingestellten Strobe Mode (Blitzlicht) zu blenden und abzuwehren. Wer sich mehr für das Thema interessiert, dem empfehle ich die Lektüre meines Artikels zum Thema Selbstverteidigung mit Taschenlampen.

    Abschließend lässt sich sagen, dass MSITC JAXMAN-Taschenlampen ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis bieten und durch ihre Qualität überzeugen. Auch größere Modelle wie der Thrower MSITC JAXMAN X1 können hinsichtlich ihrer Leistung problemlos mit anderen Modellen bzw. Marken mithalten. Das Produktportfolio umfasst neben kompakten EDC-Taschenlampen auch UV-Taschenlampen sowie starke Thrower wie die MSITC JAXMAN X1 oder die MSITC JAXMAN X6 Hunter.

    Taschenlampen-Holster von Flyye ab sofort im MSITC Shop

    Ab sofort lieferbar sind zwei universelle Holster für Taschenlampen von Flyye. Während sich das kleinere Modell Flyye P4 gut für Taschenlampen wie die MSITC Manker U11 oder die MSITC JAXMAN Mini C8 eignen, bietet das größere Modell Flyye C33 auch Platz für Taschenlampen wie die Niwalker Aurora C26 oder die MSITC JAXMAN X1. Beide Holster lassen sich von der Größe her noch etwas anpassen und sind damit kompatibel zu vielen Taschenlampen, für die vom Hersteller keine Holster mitgeliefert werden.

    Qualitativ sind beide Holster sehr gut und darüber hinaus MOLLE-kompatibel, das verwendete Material ist Cordura.

     

    Nightly video review MSITC JAXMAN flashlights

    Nightly video review MSITC JAXMAN flashlights

    Nightly video review MSITC JAXMAN flashlights

    Nightly video review MSITC JAXMAN flashlights

    Nightly video review MSITC JAXMAN flashlights

    Nightly video review MSITC JAXMAN flashlights

    MSITC JAXMAN-Taschenlampen ab Mitte März 2016 im MSITC Shop verfügbar

    Nicht jeder möchte für eine qualitativ gute Taschenlampe einen Batzen Geld hinblättern, und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass ich regelmäßig danach gefragt werde, ob es auch “günstige” Taschenlampen bei uns im Shop gibt. Natürlich gibt es die, und nicht jeder braucht ein Premium-Modell einer bekannten Marke wie Fenix oder EAGTAC, um damit glücklich zu werden. Eine Zweitlampe fürs Auto beispielsweise soll einfach nur zuverlässig funktionieren, Komfortfunktionen wie eine Ladestandsanzeige im Seitenschalter sind dort nicht gefordert.

    Mit der LM-Serie von Lumapower bieten wir bereits Budget-Lampen an, die sich durch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis auszeichnen. Die LM-Serie deckt jedoch nicht alle Wünsche und Anforderungen unserer Kunden ab, und so habe ich Ausschau nach einer Marke gehalten, die nicht nur qualitativ problemlos mit teureren Taschenlampen mithalten kann, sondern darüber hinaus auch eine Anpassung des Benutzerinterfaces (UI) an die eigenen Bedürfnisse erlaubt. Last but not least sollte auch sichergestellt sein, dass diese Marke von der kleinen bis zur (ganz) großen Taschenlampe alles abdeckt und sich natürlich auch auf dem aktuellsten Stand der Technik befindet.

    Nun, um eine lange Geschichte kurz zu machen: Ich bin fündig geworden, und ab Mitte März 2016 werden wir unser Portfolio um die Marke MSITC JAXMAN erweitern. Vielleicht hat der eine oder andere schon mal von JAXMAN gehört, falls nicht, ist das auch nicht weiter tragisch. MSITC JAXMAN ist eine kleine, aber feine Taschenlampenmanufaktur, die auf bewährte Konzepte setzt. Ich möchte das anhand eines Beispiels verdeutlichen, und zwar am Benutzerinterface einer Taschenlampe. Es gibt dutzende von Möglichkeiten, wie sich eine Taschenlampe bedienen lässt, und wahrscheinlich noch mehr Möglichkeiten, versteckte Blinkmodi wie SOS oder Strobe aufzurufen. Was für den einen sinnvoll und nützlich ist, ist für den anderen sinnloser Firlefanz, und an nichts scheiden sich meiner Erfahrung nach die Gemüter mehr als an der Frage, ob Blinkmodi wirklich vorhanden sein müssen oder nicht.

    Ich für meinen Teil kann gut auf unnützes Geblinke verzichten, aber die Geschmäcker sind da wie gesagt verschieden, und deshalb verfügt jede MSITC JAXMAN-Taschenlampe über die Möglichkeit, jederzeit zwischen zwei Hauptbetriebsmodi wechseln zu können.

    Die Hauptbetriebsmodi bestehen aus zwei Gruppen, wovon die eine nur drei reguläre Leuchtmodi und die andere das volle Programm, bestehend aus Leucht- und Blinkmodi (SOS und Strobe), umfasst. Der gewünschte Betriebsmodus lässt sich jederzeit umschalten, was dMSITC JAXMAN-Taschenlampen aus meiner Sicht sehr flexibel macht. Im Gegensatz zu so mancher High End-Taschenlampe ist das Umschalten hier absolut trivial. Ein weiterer Punkt, der für MSITC JAXMAN-Taschenlampen spricht, ist die hochwertige Verarbeitung, denn diese ist in keinster Weise vergleichbar mit den zahlreichen unsäglichen China-Taschenlampen, die für ein paar Euro auf eBay angeboten werden.

    Selbstverständlich kommen auch Fans von leistungsstarken Taschenlampen mit hoher Reichweite und starker Leuchtleistung nicht zu kurz. Das aktuelle High End-Modell MSITC JAXMAN X6 befindet sich – wie alle anderen MSITC JAXMAN-Taschenlampen natürlich auch – auf dem aktuellen Stand der Technik und ist ein echtes Reichweitenmonster, was natürlich auch für das kleinere Modell MSITC JAXMAN X1 gilt. Mit der MSITC JAXMAN Z1 mit XHP50-LED werden wir auch unser Portfolio an fokussierbaren Taschenlampen nach oben erweitern – dieses Modell spielt speziell im Bereich der fokussierbaren Taschenlampen definitiv ganz vorn mit, und zwar sowohl was die Reichweite als auch die Technik angeht. Bei allen Lampen wird konsequent auf das 26650-Akkuformat gesetzt, was ich aufgrund der vielen Vorteile für äußerst sinnvoll halte.

    jaxman_z1_1 

    jaxman_x1_5

     

    Mit der MSITC JAXMAN Mini C8 und der MSITC JAXMAN E2 werden wir zwei Taschenlampen anbieten, die im Kompakt- bzw. EDC-Bereich angesiedelt sind, und auch hier gibt es für kleines Geld viel Leistung für all jene, die wie eingangs erwähnt auf der Suche nach einer günstigen Taschenlampe sind. Abschließend möchte ich nochmal kurz die Vorteile von MSITC JAXMAN-Taschenlampen zusammenfassen:

    • Leichte Bedienbarkeit
    • Angemessenes Preis-/Leistungsverhältnis
    • Benutzerinterface konfigurierbar
    • Lampen befinden sich auf dem aktuellen Stand der Technik

    Neben den hier erwähnten Taschenlampen werden wir in Zukunft natürlich auch weitere MSITC JAXMAN-Modelle wie UV-Taschenlampen anbieten, und Reviews zu den einzelnen MSITC JAXMAN-Modellen werden nach Produktverfügbarkeit folgen.

    Soshine Li-Io-Akku 18650 3.7V 3600 mAh ab sofort im MSITC Shop verfügbar

    Ab sofort ist der neue High End-Akku Soshine 18650 3600 mAh-Akku im MSITC Shop lieferbar. Dieser Akku rundet das Soshine-Angebot nach oben ab und ist der ideale Partner für Hochleistungstaschenlampen wie beispielsweise die Niwalker Nova MM15MB.

    Selbstverständlich eignet sich der Soshine 18650 3600 mAh-Akku auch für Einsatzbereiche, in denen die bestmögliche Laufzeit gefragt ist.

    Darüber hinaus bietet der neue Soshine 18650 3600 mAh natürlich auch die bereits vom Soshine 18650 3400 mAh-Akku bekannten Vorteile, wie die schlanke Konstruktion und die Platzierung des PCB am Pluspol. Beides ermöglicht den Einsatz dieses Akkus auch in Taschenlampen, in die andere 18650 3400 mAh-Akkus aufgrund ihrer Maße nur schlecht oder gar nicht hineinpassen.