Kurzreview: MTE D-2 EDC Flashlight XP-G R4 180 Lumen max. neutral white

 

Ich möchte in diesem Kurzreview die neue MTE D-2 EDC-Taschenlampe mit XP-G R4-LED und max. 180 Lumen in neutral white vorstellen.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 021

 

Die MTE D-2 wird in der bereits bekannten MTE-Verpackung geliefert und ist in den Farben blau und schwarz erhältlich. Eine nachleuchtende GITD-Gummikappe sorgt dafür, dass die MTE D-2 auch bei Dunkelheit schnell lokalisiert werden kann, sofern sie vorher einer anderen Lichtquelle ausgesetzt wurde. Wie üblich fällt der Lieferumfang bei MTE-Taschenlampen eher spartanisch aus, dafür kann sich die Verarbeitung sehen lassen: Das Gewinde ist sauber geschnitten und die Anodisierung tadellos.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 013

MTE D-2, Brillipower-Akkus 039

MTE D-2, Brillipower-Akkus 037

MTE D-2, Brillipower-Akkus 033

MTE D-2, Brillipower-Akkus 024

MTE D-2, Brillipower-Akkus 026

 

Darüber hinaus bietet die MTE D-2 als Besonderheit einen integrierten Magneten am Lampenheck, mit dem dieses kleine Lämpchen recht universell befestigt werden kann. Desweiteren bietet die MTE D-2 einen stabilen Clip, mit dem die Lampe beispielsweise am Hosenbund oder am Kragen angebracht werden kann, so dass beide Hände freibleiben.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 008

MTE D-2, Brillipower-Akkus 030

Die XP-G R4-LED sorgt mit ihrer neutralweißen Farbtemperatur für ein angenehmes Licht. Mit maximal 180 Lumen ist die MTE D-2 kein Lumenmonster; das ist meines Erachtens aber auch gar nicht notwendig. Zum einen gibt es genügend Taschenlampen auf dem Markt, die eine deutlich höhere Leuchtkraft bieten, und zum anderen gibt es nach wie vor Anwender, für die einfache Bedienung und Betrieb mit normalen Batterien im Vordergrund stehen.

Bedient wird die MTE D-2 über den Schalter am Lampenkopf. Ein- und ausgeschaltet wird die Lampe, indem der Schalter ganz durchgedrückt wird. Die drei Leuchtmodi werden der Reihe nach durchgeschaltet, wenn der Schalter bis zur Hälfte gedrückt und dann losgelassen wird.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 027

MTE D-2, Brillipower-Akkus 031

Da die MTE D-2 nicht über einen Mode Memory verfügt, startet sie automatisch immer im High Mode. Mir ist bewusst, dass das nicht nach jedermanns Geschmack ist, deshalb weise ich ausdrücklich darauf hin.

 

Größenvergleich

Hier die MTE D-2 im direkten Größenvergleich mit meinen Referenzlampen, und zwar der Niteye EYE30 und der Lumapower Signature LX.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 011

Von links nach rechts: Lumapower Signature LX, MTE D-2 blau, MTE D-2 schwarz und Niteye EYE30

 

Beamshots

Da bei so kleinen Lampen Outdoor-Beamshots meines Erachtens wenig Sinn machen, weil dafür einfach die Reichweite fehlt, habe ich ich ein paar Indoor-Beamshots gemacht. Sie wurden von oben nach unten in den Modi High, Normal und Low aufgenommen.

Dazu noch ein Hinweis: Da bei der Aufnahme der vollautomatische Modus meiner Kamera zum Einsatz kam, erscheint der Low Mode mit einem leichten Orange-Stich – diese Darstellung entspricht jedoch nicht der Realität.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 043

MTE D-2, Brillipower-Akkus 044

MTE D-2, Brillipower-Akkus 046

 

Technische Details

    • CREE XP-G R4 LED neutral white
    • Drei Leuchtmodi (High/180 lumen, Normal/80 Lumen und Low/10 Lumen)
    • Max. Output: 180 Lumen
    • Max. Laufzeit: 1 Stunde/High, 2,5 Stunden/Low
    • Wasserdicht
    • GITD-Schalterkappe
    • Magnet am Lampenende zur universellen Befestigung
    • Abnehmbarer Clip
    • Erhältlich in blau und schwarz
    • Energieversorgung: 1 x AA/1 x NiMH
    • Länge: 10,3 cm
    • Kopfdurchmesser: 2,5 cm
    • Gewicht: 68 Gramm (ohne Batterie)

 

Lieferumfang

  • MTE D-2
  • Clip
  • Bedienungsanleitung

 

Fazit

Alles in allem hat MTE mit der D-2 das Rad sicher nicht neu erfunden, aber das Produktportfolio durch eine ordentlich verarbeitete und mit sinnvollen Merkmalen ausgestattete EDC-Taschenlampe nach unten abgerundet. Durch die Befestigungsmöglichkeiten mittels Clip und Magneten am Lampenende eignet sich die MTE D-2 vor allem auch für Einsatzbereiche, wo die Hände freibleiben müssen. Auch als Leselampe, die an einem magnetischen Gegenstück befestigt wird, gibt sie eine gute Figur ab, z.B. beim Camping oder anderen Outdoor-Aktivitäten.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 010

 

Bezugsquelle

Erhältlich ist die MTE D-2 im MSITC Shop.

Review: Lumapower D-mini VX2 Pocket Rocket XM-L2 650 OTF-Lumen max.

 

Einführung

Bereits die erste Ausgabe der Lumapower D-mini VX war ein echter kleiner Kraftprotz für die Hosentasche, und mit der überarbeiteten und neuen Version D-mini VX2 hat Lumapower dieser Lampe neben der Möglichkeit der modularen Erweiterbarkeit natürlich auch wieder Neuerungen angedeihen lassen. Welche das im einzelnen sind und was die neue Lumapower D-mini VX2 sonst noch zu bieten hat, werde ich in diesem Review näher vorstellen.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 133

 

Verpackung und Zubehör

Ausgeliefert wird die Lumapower D-mini VX2 nicht in der bekannten Lumapower-Verpackung, sondern in einem schwarzen Plastikcase, das zwar spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht ist. Nichtsdestotrotz gefällt mir die Box, da neben der Lampe auch noch weiteres Zubehör wie beispielsweise Akkus oder Batterien hineinpassen.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 081

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 082

Im Lieferumfang enthalten sind:

  • O-Ringe
  • Lanyard
  • Bedienungsanleitung
  • Schwarze Endgummikappe

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 087

Ein Holster findet man nicht in der Verpackung, und soweit mir bekannt ist, wird es auch keines geben.

 

Erster Eindruck

Zunächst möchte ich kurz auf die Neuerungen eingehen. Da wäre zum einen eine aktuelle und moderne XM-L2-LED, die nun gute 650 OTF-Lumen im Ultra Mode (höchste Leuchtstufe) liefert. Zum anderen wurde der Lampenkopf inkl. Reflektor überarbeitet; die D-mini VX2 ist dadurch im Vergleich zum Vorgängermodell D-mini VX etwas kompakter geworden, da der Lampenkopf insgesamt schmaler wurde. Nichtsdestrotztrotz erzielt die Lumapower D-mini VX2 auch mit diesem Standardlampenkopf recht ordentliche Leistungen hinsichtlich Helligkeit und Reichweite, doch dazu gleich mehr.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 086

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 116

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 085

 

Last but not least wurde der D-mini VX2 ein neuer Treiber mit höherer Effizienz spendiert, der für einen geregelten Betrieb der Lampe mit optimalen Laufzeiten sorgt. Die höchste Helligkeit erzielt die Lumapower D-mini VX2 bei Betrieb mit einem 16340-Akku.

Farblich hat sich gegenüber dem Vorgängermodell nicht viel getan, denn auch bei der D-mini VX2 kommt eine schwarze Anodisierung nach HA III zum Einsatz.

 

 

Verarbeitung

Die Verarbeitung der D-mini VX2 bietet aus meiner Sicht keinen Grund zur Klage. Ausgestattet mit O-Ringen, sauber geschnittenen Gewinden und einer ordentlichen Anodisierung bringt die D-mini VX2 alles mit, was eine qualitativ hochwertige Taschenlampe besitzen sollte. Wie bei vielen Lumapower-Lampen üblich, ist die Endschaltergummikappe nachleuchtend, d.h. man kann die Lumapower D-mini VX2 auch bei Dunkelheit gut lokalisieren, und wem das nicht gefällt, der kann die GITD-Endschalterkappe durch eine mitgelieferte in schwarz austauschen.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 095

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 096

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 100

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 102

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 103

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 108

Eine Besonderheit der D-mini VX2 ist übrigens der silberne Ring am Lampenkopf. Dieser signalisiert nämlich, dass es sich um eine Lampe mit “normaler” LED handelt. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen laut Lumapower noch weitere D-mini VX2-Modelle auf den Markt kommen, die dann beispielsweise mit einem Infrarot- oder UV-Modul bestückt sind und dann eine andere Markierung tragen werden; so lässt sich gleich auf Anhieb erkennen, mit was für einem LED-Typ die Lampe bestückt ist.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 123

 

 

User Interface

Mit einem taktischen Forward Clicky lassen sich die vier Leuchtmodi bequem auswählen, und darüber hinaus bietet die D-mini VX2 das bereits vom Vorgänger bekannte Smart UI.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 122

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 120

Was zunächst wie ein Marketing-Schlagwort klingt, ist in Wahrheit ein interessantes Merkmal einiger Lumapower-Lampen: Neben den üblichen vier Leuchtmodi mit Memoryfunktion (der zuletzt eingestellte Modus wird gespeichert und nach dem Einschalten wieder verwendet) bietet die D-mini VX2 auch die Möglichkeit, eine beliebige Helligkeitseinstellung zu fixieren und diese abzuspeichern.

In der Praxis funktioniert das wie folgt: Die Lampe muss für mindestens eine Sekunde oder länger an sein, um den Speichermodus vorzubereiten. Nun kann man die D-mini VX2 ausschalten und innerhalb einer Sekunde viermal den Clicky betätigen, um die Helligkeitseinstellung zu speichern; diese ist nun fix einprogrammiert und wird solange verwendet, bis vom Single Mode wieder in den Standard-Modus mit vier Betriebsarten gewechselt wird.

Umgekehrt funktioniert das übrigens genau gleich: Lampe ausschalten, wieder viermal innerhalb einer Sekunde den Clicky betätigen und schon läuft die Lumapower D-mini VX2 wieder im Normalbetrieb.

Blinkmodi wie SOS und Strobe fehlen der D-mini VX2 übrigens komplett, was ich aber eher als Vorteil sehe.

 

Besonderheiten

Ich hatte eingangs erwähnt, dass die Lumapower D-mini VX2 auch wieder modular erweiterbar ist. Dieses Lumapower-Lego hat aus meiner Sicht entscheidende Vorteile:

  • Hohe Wirtschaftlichkeit: Es muss keine komplett neue Lampe gekauft werden, um beispielsweise den Betrieb mit einem 18650-Akku zu realisieren oder noch mehr Reichweite zu erhalten, sondern die D-mini VX2 kann relativ kostengünstig aufgerüstet werden
  • Individuell erweiterbar: Eine Reichweite von mehr als 200 Meter ist erforderlich? Kein Thema, einfach den mitgelieferten Lampenkopf abschrauben und den optional erhältlichen Turbo Force Head aufschrauben, und schon hat man eine wesentlich höhere Reichweite, und zwar über 400 Meter. Dank dieser Flexibilität lässt sich die Lumapower D-mini VX2 schnell und einfach an diverse Einsatzszenarien anpassen

Im Standardbetrieb wird die Lumapower D-mini VX2 mit einer CR123A-Primärzelle oder einem 16340-Akku betankt. Bedingt durch den neuen Treiber zeigt die D-mini VX2 nun selbst beim Betrieb mit kleinen Zellen eine deutlich längere Laufzeit, als es noch beim Vorgängermodell der Fall war. Wer ein Optimum an Laufzeit aus der D-mini VX2 herauskitzeln will, kommt jedoch um die Batterierohrverlängerung D-65v für den Betrieb mit einem 18650-Akku nicht umhin – diese wird einfach anstelle des normalen Batterierohrs auf die Lampe geschraubt und erlaubt dann längere Laufzeiten.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 093

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 094

Hervorragend pimpen lässt sich die D-mini VX2 auch, was den Lampenkopf angeht. Dieser lässt sich nämlich durch den als Zubehör erhältlichen Turbo Force Head ersetzen und verdoppelt die Reichweite der Lampe auf über 400 Meter. Selbstverständlich lässt sich auch alles zusammen kombinieren (D-65v plus Turbo Force Head), und wer bereits eine D-65v Battery Tube Extension und/oder einen Turbo Force Head für die D-mini EX2 sein eigen nennt, kann diese Teile auch mit der Lumapower D-mini VX2 verwenden. Wichtig: Der Turbo Force Head für die D-mini VX ist nicht kompatibel zur D-mini VX2!

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 114

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 112

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 117

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 121

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • Vier Leuchtstufen: Low, Medium, High und Ultra
  • Output 1: 7,5 OTF-Lumen bis 375 OTF-Lumen (max.) mit CR123A-Primärzelle (3.0V)
  • Output 2: 9,5 OTF-Lumen bis 650 OTF-Lumen (max.) mit 16340-Akku 3.7V
  • Insgesamt 100 Minuten auf Stufe Ultra, nach 50 Minuten sinkt die Leuchtleistung auf 50% ab, nach weiteren 50% Minuten beträgt die Leuchtleistung noch 2%
  • 3000 Minuten auf Stufe Low (CR123A-Primärzelle)

 

Größenvergleich

Auch in diesem Review gibt es wieder den obligatorischen Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX:

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 004

Von links nach rechts: Niteye EYE30, Lumapower D-mini VX2, und Lumapower Signature LX

 

Technische Details

  • CREE XM-L2 U2 LED
  • Vier Leuchtmodi
  • Max. 650 OTF-Lumen
  • SMO-Reflektor
  • 200 Meter Reichweite (Herstellerangabe)
  • Energieversorgung: 1 x CR123A, 1 x RCR123A/16340 oder 1 x 18650 (mit D-65v-Batterierohrverlängerung. Achtung: Lampe darf bei Verwendung von D-65v nur mit 18650-Akku betrieben werden!)
  • Länge: 10,75 cm
  • Gewicht: 101 Gramm (Standardbatterierohr, ohne Akku)
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Material: T6061-Flugzeugaluminium
  • Smart User Interface (UI): Ultra > High > Med > Low 
  • Tactical Lock
  • Doppelseitig beschichtete beschlagfreie Linse
  • Forward Clicky
  • Thread-lock design
  • Durchmesser Lampenkopf: 3,9 cm
  • Durchmesser Lampenkörper:  2,45 cm
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Schwarz

 

Pro und Contra

+ Universelle Energieversorgung

+ Möglichkeit, verschiedene Batterierohre und Extender von anderen Lumapower-Taschenlampen zu verwenden

+ Effizienter und neu entwickelter Treiber, der sich an die jeweilige Energiequelle optimal anpasst

– Kein Holster im Lieferumfang

 

Luxmessung

Hier habe ich die nachfolgenden Werte ermittelt; für die Luxmessung  kam ein frisch geladener Keeppower-Akku zum Einsatz.

  • 1 x 16340-Akku: 12470 Lux@1m (Standardlampenkopf)
  • 1 x 16340-Akku: 20130 Lux@1m (Turbo Force Head)

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden mit einem frisch geladenen 16340-Akku aufgenommen. Zuerst folgen die Bilder mit dem Standardlampenkopf, danach ist die D-mini VX2 mit Turbo Force Head zu sehen.

Standardlampenkopf

D-mini VX2 High Mode

D-mini VX2 High Mode

D-mini VX2 High Mode

Turbo Force Head

D-mini VX2 High Mode TFH

D-mini VX2 High Mode TFH

D-mini VX2 High Mode TFH

 

Video

Das folgende Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die Lumapower D-mini VX2 im  praktischen Einsatz mit beiden Lampenköpfen (Standard u. Turbo Force Head) bei Nacht:

Lumapower D-mini VX2 nightly video review

 

Fazit

Mit der D-mini VX2 bleibt Lumapower der Tradition der “Pocket Rocket” treu und hievt mit einem aktualisierten technischen Unterbau (XM-L2-LED, neuer Treiber und Lampenkopf/Reflektor) eine erprobte EDC-Taschenlampe auf den momentanen Stand der Taschenlampen-Technik. Durch den schmaleren Lampenkopf ist die D-mini VX2 auf jeden Fall deutlich hosentaschenkompatibler als beispielsweise die Lumapower D-mini EX2.

Bedingt durch die Erweiterungsmöglichkeiten ist auch die D-mini VX2 ein kleiner Tausendsassa. Die Wandlungsfähigkeit reicht zwar nicht ganz an die Möglichkeiten der IncenDio V3U heran, ist aber für die meisten Einsatzbereiche aus meiner Sicht mehr als ausreichend. Hinzu kommt, dass Lumapower die Kompatibilität zu bereits vorhandenen Komponenten wie der D-65v Battery Tube Extension oder dem Turbo Force Head beibehalten hat, denn wer dieses Zubehör bereits besitzt, kann es auch mit der D-mini VX2 verwenden und spart sich dadurch neue Investitionen.

Auch was die Helligkeiten und Laufzeiten angeht, hat Lumapower dank eines neuen Treiber deutlich nachgelegt. So beträgt beispielsweise die Laufzeit mit einer CR123A-Batterie 3000 Minuten auf Stufe Low, was ich für einen recht ordentlichen Wert halte.

Eine gute Figur macht die Lumapower D-mini VX2 überall dort, wo kleine Maße und große Helligkeit bzw. lange Laufzeiten gefragt sind. Egal, ob bei der abendlichen oder morgendlichen Hunderunde in der dunklen Jahreszeit, beim Geocaching, Wandern, Camping oder sonstigen Outdoor-Aktivitäten: Die Reichweite dürfte auch mit dem regulären Lampenkopf für viele Anwendungsbereiche ausreichend sein, und wer seine Lampe wirklich richtig pimpen möchte, kann dies mit dem Turbo Force Head und der D-65v Battery Tube Extension tun – im Video zur D-mini VX2 sieht man die Unterschiede zwischen normalem Lampenkopf und Turbo Force Head deutlich.

 

Bezugsquelle

Die Lumapower D-mini VX2 ist im MSITC Shop erhältlich.

Review: Lumapower CT One XM-L2 580 Lumen max.

 

Einführung

Mit der CT One (CT = Compact Technical) hat Lumapower eine sehr interessante Taschenlampe auf den Markt gebracht, die mit Merkmalen aufwarten kann, die andere Hersteller nicht im Portfolio haben. Die Lumapower CT One ist kein Lumenkraftprotz mit mehreren tausend Lumen, sondern wird vom Hersteller als kompakte taktische Lampe positioniert.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 018

Technisch betrachtet ist sie mit maximal 580 Lumen und einer XM-L2-LED jedenfalls auf der Höhe der Zeit. Obgleich die Lumapower CT One für den Betrieb mit Lithium-Ionen-Akkus vom Typ 14500 optimiert wurde, ist sie hinsichtlich der Energieversorgung ein kleiner Tausendsassa, denn sie lässt sich außer mit 14500-Akkus auch noch mit Batterien bzw. Akkus betreiben, doch dazu später mehr.

 

Verpackung und Zubehör

Ausgeliefert wird die Lumapower CT One nicht in der bekannten Lumapower-Verpackung, sondern in einem schwarzen Plastikcase, das zwar spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht ist. Nichtsdestotrotz gefällt mir die Box, da neben der Lampe auch noch weiteres Zubehör wie beispielsweise Akkus oder Batterien hineinpassen.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 008

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 011

Im Lieferumfang enthalten sind:

  • O-Ringe
  • Lanyard
  • Bedienungsanleitung
  • Abnehmbarer Clip
  • Schwarze Endgummikappe
  • Befestigungsringe zur Anbringung an Schlüsselring o.ä.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 013

Ein Holster findet man nicht in der Verpackung, laut Lumapower wird jedoch an einem passenden Holster gearbeitet. Was für alternative Befestigungsmöglichkeiten es (nicht nur) für die Lumapower CT One gibt, zeige ich noch weiter unten.

Apropos Zubehör: Ich greife hier ein wenig voraus, aber da es an dieser Stelle auch passt, möchte ich es hier nicht unerwähnt lassen – voraussichtlich im Oktober 2013 wird die E65 Battery Extension Tube als Zubehör lieferbar sein, also ein Batterierohr, mit dem die CT One dann auch mit einem 18650-Akku betrieben werden kann.

 

Erster Eindruck

Schick, würde ich sagen. Wenngleich die mit einer GITD-Gummikappe ausgestatteten Schalter vielleicht nicht jedermanns Geschmack treffen, so sind sie auf jeden Fall praxistauglich. Im Gegensatz zu Lampen mit Seitenschalter, die mit einer schwarzen Gummikappe versehen sind, leuchten diese nämlich in der Dunkelheit, was das Auffinden der Schalter deutlich erleichtert – das gilt inbesondere für den Seitenschalter.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 014

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 020

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 024

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 022

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 027

Als Farbe kommt hier nicht das klassische Schwarz zum Einsatz, sondern ein grauer Farbton, der auch bei anderen Lumapower-Taschenlampen wie der LM32 oder der IncenDio V3U Verwendung findet. Ich erwähne das deshalb ausdrücklich, weil dieses kompatible Farbschema noch in einem anderen Zusammenhang wichtig ist, doch dazu gleich mehr.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Lampen im Kompaktsegment ist die Lumapower CT One mit einem SMO-Reflektor ausgestattet, der eine etwas höhere Reichweite als ein OP-Reflektor erlaubt. In Kombination mit der XM-L2-LED und der höchsten Leuchtstufe ist die Reichweite für eine so kompakte Lampe aus meiner Sicht ganz ordentlich, aber Wunder darf man natürlich angesichts des kleinen Reflektors auch nicht erwarten – man erkennt zwar beim Whitewall-Beamshot einen Spot, aber dennoch hat die CT One eher ein flutiges Lichtbild.

Noch ein Wort zur Materialstärke: Die Lumapower CT One ist etwas schwerer als vergleichbare Taschenlampen, was der robusten Konstruktion geschuldet ist. Ohne das Thema näher vertiefen zu wollen, eignet sich die CT One auch hervorragend als Kubotan.

 

 

Verarbeitung

Hier gibt es aus meiner Sicht nichts auszusetzen. Die Anodisierung ist fehlerfrei aufgebracht, und die Lampe lässt sich ohne große Kraftanstrengung auf- und zuschrauben, da das Gewinde ausreichend gefettet ist. Die Ausstattung mit Bezel und Tailcap aus silber verleiht der Lumapower CT One einen eleganten Touch. Darüber hinaus ist die Wandstärke des Lampenkörpers – wie oben schon erwähnt – neben der gesamten Verarbeitungsqualität so beschaffen, dass die CT One sicher auch härtere Einsätze klaglos übersteht.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 057

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 060

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 061

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 064

 

User Interface

Beim User Interface der CT One hat Lumapower das Rad nicht neu erfunden, sondern auf bewährtes zurückgegriffen, und zwar auf das sog. Smart Switch-Konzept der MRV SideKick IV.

Ein- und ausgeschaltet wird die Lumapower CT One mittels Clicky am Lampenende, und die Auswahl der einzelnen Leuchtmodi erfolgt über den Seitenschalter. Im Gegensatz zu Modellen wie MRV SideKick III-Ultra oder Signature GX/LX sind reguläre Leucht- und Blinkmodi jedoch getrennt voneinander untergebracht und per Smart Switch erreichbar.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 066

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 071

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 067

Smart Switch bietet zwei Hauptmodi, die als Mode A und Mode B bezeichnet werden. Innerhalb dieser Hauptmodi gibt es nun weitere Modi, die schnell erreicht werden können. Während Mode A Zugriff auf die regulären Leuchtmodi in verschiedenen Abstufungen erlaubt, beinhaltet Mode B die Blinkmodi.

Demgemäß wird die Lumapower CT One wie folgt bedient:

1. Ein- und ausschalten der Lampe erfolgt über den Clicky am Lampenende

2. Die beiden Hauptmodi werden aktiviert, indem der Seitenschalter für zwei Sekunden gedrückt gehalten wird

3. Wenn ein Hauptmodus (Mode A oder Mode B) aktiviert wurde, können die einzelnen Modi durch schnelles Drücken des Seitenschalters selektiert werden

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 031

Ein versehentlicher Wechsel ist übrigens kaum möglich, da man den Seitenschalter zwei Sekunden lang drücken muss.Dank Mode Memory wird der letzte Zustand gespeichert, so dass man beispielsweise auch direkt den Tactical Strobe nach dem Einschalten zur Verfügung hat, sofern dieser Modus vor dem Ausschalten aktiviert war.

 

 

Besonderheiten

Wie in der Einleitung schon angekündigt, zeichnet sich die Lumapower CT One trotz ihrer kompakten Größe durch einige interessante Ideen und Merkmale aus, die ich nun näher vorstellen möchte.

In der Standardkonfiguration bzw. im Auslieferungszustand ist die CT One zunächst einmal eine Taschenlampe, die mit einer AA-Batterie, einem NiMH-Akku oder einem 14500-Akku betrieben werden kann, wobei die höchste Leuchtleistung von 580 Lumen mit einem 14500-Akku erreicht wird. Doch damit nicht genug: Da Lumapower für die CT One eine völlig neue Steuerungselektronik entwickelt hat, zeigt sich dieses Lämpchen sehr flexibel, was die Energieversorgung angeht.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 037

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 038

Wer seine Lumapower CT One gerne mit anderen Batterien bzw. Akkus betreiben möchte, kann dies problemlos mit Hilfe des folgenden und optional erhältlichen Zubehörs tun:

 

Energieversorgung

Zubehör

2 x AA-Batterie/NiMH-Akku

    • LM32-Batterierohr

1 x CR123A/16340

    • IncenDio V3U/+-Batterierohr (mind. IncenDio V3+, ältere Versionen werden nicht unterstützt)

1 x 18650

    • I-65 Battery Extension Tube für IncenDio V3U/+
    • E65 Battery Extension Tube für CT One (ab Oktober 2013 lieferbar)

 

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 040

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 041

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 042

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 043

Dieses Feature ist aus meiner Sicht eine spitzenmäßige Geschichte, da bereits vorhandene Komponenten von anderen Lumapower-Taschenlampen verwendet werden können, was die Sache unter ökonomischen Gesichtspunkten sehr interessant macht. Bereits jetzt (Stand September 2013) ist das Batterierohr der LM32 als Zubehör erhältlich, und Besitzer einer IncenDio V3U/+ und/oder eines I-65 Battery Tube Extenders können ihr vorhandenes Zubehör sofort mit der Lumapower CT One weiter verwenden.

Geplant ist seitens Lumapower, das Batterierohr der IncenDio V3U/+ zu einem späteren Zeitpunkt auch separat als Zubehör zu verkaufen. Last but not least gibt es mit dem E65 Battery Tube Extender noch ein Batterierohr für den Betrieb mit einem 18650-Akku, das speziell für die CT One konzipiert wurde und ebenfalls im Oktober 2013 als Zubehör erhältlich sein soll.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 047

Lumapower CT One mit IncenDio V3U-Batterierohr

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 049

Lumapower CT One mit LM32-Batterierohr

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 052

Lumapower CT One mit I-65 Battery Tube Extender

So, das war jetzt bislang aber nur die halbe Miete. Jetzt wird es nämlich noch viel interessanter: Lumapower hat einen hohen Entwicklungsaufwand in den neuen Treiber der CT One gesteckt, und dieser Aufwand macht sich meiner Meinung nach voll und ganz bezahlt. Mit einem Feature, das von Lumapower als “Auto Switch” bezeichnet wird, passt sich die Lampe automatisch und ohne weiteres Zutun des Nutzers dem verwendeten Batterie- bzw. Akkutyp an und justiert ihre Elektronik so, dass jeweils die bestmöglichen Laufzeiten erreicht werden. Bei Betrieb mit 2 x AA-Zellen erreicht die Lumapower CT One beispielsweise 300 Lumen (höchster Leuchtmodus) bei einer Laufzeit von zwei Stunden, was ich für ein sehr gutes Ergebnis halte.

Falls es jemand gerne noch etwas technischer hätte, dann verweise ich an dieser Stelle auf die Laufzeitdiagramme, die ich diesbezüglich von Lumapower erhalten habe und die im nächsten Abschnitt vorzufinden sind. Dort kann mehr schön erkennen, wie die CT One sich jeweils auf Batterie-, NiMH- und Lithium-Ionen-Betrieb einstellt.

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

Ich hatte gerade erwähnt, dass die Lumapower CT One dank ihrem neu entwickelten Treiber in der Lage ist, sich optimal an die verwendete Energiequelle anzupassen. Technisch betrachtet sieht die Bestromung der Lampe dann so aus:

  • 1 x AA: 400 mA
  • 2 x AA (2.4V): 750 mA
  • 1 x CR123A: 750 mA
  • 1 x 16340: > 750 mA
  • 1 x 18650: > 750 mA

ct_one_output_all

ct_one_runtime_graph_all

Nun zu den Leuchtmodi und Laufzeiten:

Mode A (Leuchtmodi)

  • Fünf Leuchtstufen: 100%, 45%, 20%, 8%, 2%
  • Level 1 (Ultra): 100%
  • Level 2 (High): 45%
  • Level 3 (Medium): 20%
  • Level 4 (Low): 8%
  • Level 5 (Lowest): 2%
  • Laufzeit bei Betrieb mit einem NiMH-Akku 2500 mAh 1.2V (in Minuten): 80, 220 , 400, 1200, 6000
  • Laufzeit bei Betrieb mit einem Li-Io-Akku 14500 mAh 4.2V (in Minuten): 42, 115 , 210, 550, 2500

Mode B (Blinkmodi)

  • Strobe: 14 Hz
  • SOS
  • Light House: 0,2 Hz

Der Lowest Mode (Level 5) eignet sich vor allem für Einsätze bei Dunkelheit sehr gut, da er mit über ca. 12 Lumen noch genügend Licht zum Kartenlesen oder für Stationsbeschreibungen bei Nachtcaches liefert und eine Eigenblendung dennoch verhindert.

 

Größenvergleich

Auch in diesem Review gibt es wieder den obligatorischen Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX:

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 005

Von links nach rechts: Niteye EYE30, Lumapower CT One, und Lumapower Signature LX

 

Technische Details

  • Entfernbarer Pocket-Clip
  • CREE XM-L2 U2-LED
  • Fünf Leuchtmodi
  • Drei Blinkmodi
  • SideKick 2.0/Smart Switch User Interface
  • Mode Memory
  • Auswechselbares Batterierohr für Betrieb mit 2 x AA/1 x 16340/1 x 18650 (optional erhältlich)
  • Wegrollschutz
  • Tactical Lock
  • Tailstand
  • Seitenschalter
  • Taktischer Clicky
  • Solide Konstruktion
  • Max. 580 Lumen bei Betrieb mit einem 14500-Akku
  • Max. 170 Lumen bei Betrieb mit 1 x AA/NiMH
  • Betrieb mit 1 x AA-Batterie, 1 x NiMH-Akku oder 1 x 14500-Akku
  • Länge: 11,3 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 2,3 cm
  • Durchmesser Gehäuse: 2,1 cm
  • Gewicht: 78,5 Gramm (ohne Batterie/Akku)
  • Hochwertiges und strapazierfähiges T6061-Flugzeugaluminium
  • Anodisierung: Type III HA grau

 

Pro und Contra

+ Universelle Energieversorgung

+ Möglichkeit, verschiedene Batterierohre und Extender von anderen Lumapower-Taschenlampen zu verwenden

+ Effizienter und neu entwickelter Treiber, der sich an die jeweilige Energiequelle optimal anpasst

– Kein Holster im Lieferumfang

 

Alternative Befestigungsmöglichkeiten

Ich hatte weiter oben schon kurz angedeutet, dass ich für kleine und auch etwas größere Taschenlampen durchaus auch noch andere Befestigungsmöglichkeiten sehe. Eine davon ist z.B. die Befestigung am Karabiner oder einem Umhängeband, von dem die angehängte Lampe mitsamt Schlüsselring schnell entfernen kann:

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 074

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 077

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 078

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 079

 

 

Luxmessung

Hier habe ich die nachfolgenden Werte ermittelt; für die Luxmessung  kam ein frisch geladener Keeppower-Akku (14500) zum Einsatz.

 

Beamshots

Alle folgenden Beamshots wurden mit einem frisch geladenen 14500-Akku aufgenommen, und da die Outdoor-Beamshots meiner Meinung nach nicht das komplette Lumenspektrum der CT One wiedergeben, gibt es auch noch Indoor-Beamshots in allen fünf Leuchtmodi.

Outdoor

CT One High Mode

CT One High Mode

CT One High Mode

Indoor

CT One Ultra

CT One Ultra Mode

CT One High

CT One High Mode

CT One Medium

CT One Medium Mode

CT One Low

CT One Low Mode

CT One Lowest

CT One Lowest Mode

 

Fazit

Mit der neuen CT One hat Lumapower das Taschenlampenrad zwar nicht neu erfunden, aber aus meiner Sicht ein innovatives Produkt entwickelt. Sieht man von den technischen Fakten wie 580 Lumen max., XM-L2-LED usw. einmal ab, so sind es vornehmlich zwei Dinge, welche die Lumapower CT One von der Masse ein wenig abheben.

Zum einen ist dies für mich die Möglichkeit, Lampenlego zu spielen und die CT One dadurch optimal an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen zu können. Zubehör wie Lampenrohre für den Betrieb mit 2 x AA-Zellen oder einem 18650-Akku ist für deutlich weniger Geld erhältlich, als man sonst für eine neue Taschenlampe auf den Tisch legen müsste. Die zweite Sache ist die Geschichte mit dem neu entwickelten Treiber, der sich selbständig und ohne weitere Programmierung so an die jeweilige Energiequelle anpasst, dass sie optimal genutzt wird – gerade für den “normalen” Anwender, der seine Taschenlampe einfach nur nutzen und keine mehrseitigen Bedienungsanleitungen durchlesen möchte, ist das äußerst hilfreich.

Lumapower setzt damit auch ein klares Signal in puncto  Wirtschaftlichkeit und Lebenszyklus bezüglich ihrer Produkte und dürfte damit auch diejenigen besonders erfreuen, die bereits ein kompatibles Produkt besitzen (Lumapower LM32 und IncenDio V3U/+) und dieses bzw. Komponenten davon weiterhin verwenden können.

Die Lumapower CT One würde ich noch als etwas größere EDC-Taschenlampe durchgehen lassen. Das etwas höhere Gewicht im Vergleich mit adäquaten Taschenlampen von anderen Herstellern nimmt man angesichts der Materialstärke gerne in Kauf. Aufgrund ihrer universellen Energieversorgung macht die Lumapower CT One nahezu überall eine gute Figur, egal ob nun beim Camping, beim Geocaching, der abendlichen Hunderunde oder auch im BOS-Einsatz bei Polizei, Feuerwehr, THW, Rettungskräften usw.

Gemessen an dem, was sie zu bieten hat, möchte ich der neuen Lumapower CT One ein gelungenes Preis-/Leistungsverhältnis attestieren.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 072

 

Bezugsquelle

Die Lumapower CT One ist nebst Zubehör im MSITC Shop erhältlich.

Produktankündigung: Lumapower CT-One XM-L2 580 OTF-Lumen max.

Die Lumapower CT-One ist das neueste Pferd im Hause Lumapower und bietet einige Besonderheiten. Standardardmäßig ist die CT-One (Compact Technical One) für den Betrieb mit einer AA-Zelle (Batterie, NiMH- oder 14500-Akku) ausgelegt, wobei die höchste Leistung von 580 OTF-Lumen (über 600 LED-Lumen) bei Verwendung eines Lithium-Ionen-Akkus vom Typ 14500 erzielt wird.

Darüber hinaus hat die Lumapower CT-One aber noch deutlich mehr zu bieten, denn sie lässt sich alternativ auch mit folgenden Batterierohren betreiben:

  • Lumapower LM32-Batterierohr: Betrieb mit 2 x AA möglich
  • IncenDio V3U/+-Batterierohr: Betrieb mit 1 x CR123A/16340 möglich
  • I-65 Battery Tube Extender: Betrieb mit 1 x 18650 möglich
  • E65 Battery Tube Extender (ab Oktober erhältlich): Betrieb mit 1 x 18650 möglich

Besitzer einer LM32 oder einer IncenDio V3U/+ können also Komponenten ihrer bereits vorhandenen Taschenlampen problemlos mit der CT One weiter verwenden.

Doch das ist nicht noch nicht alles, denn für die CT-One hat Lumapower auch einen völlig neuen Treiber entwickelt, der sich nicht nur durch hervorragende Effizienz auszeichnet, sondern sich auch automatisch und ohne weiteres Zutun des Anwenders auf die verwendete Energiezelle einstellt und damit in jedem Betriebsmodus optimale Laufzeit und Helligkeit liefert.

ct_one_output_all

ct_one_runtime_graph_all

 

Laufzeiten und Leuchtstufen

Mode A (Leuchtmodi)

  • Fünf Leuchtstufen: 100%, 45%, 20%, 8%, 2%
  • Level 1 (Ultra): 100%
  • Level 2 (High): 45%
  • Level 3 (Medium): 20%
  • Level 4 (Low): 8%
  • Level 5 (Lowest): 2%
  • Laufzeit bei Betrieb mit einem NiMH-Akku 2500 mAh 1.2V (in Minuten): 80, 220 , 400, 1200, 6000
  • Laufzeit bei Betrieb mit einem Li-Io-Akku 14500 mAh 4.2V (in Minuten): 42, 115 , 210, 550, 2500

Mode B (Blinkmodi)

  • Strobe: 14 Hz
  • SOS
  • Light House: 0,2 Hz

Technische Details

  • Entfernbarer Pocket-Clip
  • CREE XM-L2 U2-LED
  • Fünf Leuchtmodi
  • Drei Blinkmodi
  • SideKick 2.0/Smart Switch User Interface
  • Mode Memory
  • Auswechselbares Batterierohr für Betrieb mit 2 x AA/1 x 16340/1 x 18650 (optional erhältlich)
  • Wegrollschutz
  • Tactical Lock
  • Tailstand
  • Seitenschalter
  • Taktischer Clicky
  • Solide Konstruktion
  • Spannungsbereich von 0.9V-4.2V
  • Max. 580 OTF-Lumen bei Betrieb mit einem 14500-Akku
  • Max. 170 OTF-Lumen bei Betrieb mit 1 x AA/NiMH
  • Betrieb mit 1 x AA-Batterie, 1 x NiMH-Akku oder 1 x 14500-Akku
  • Länge: 11,3 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 2,3 cm
  • Durchmesser Gehäuse: 2,1 cm
  • Gewicht: 78,5 Gramm (ohne Batterie/Akku)
  • Hochwertiges und strapazierfähiges T6061-Flugzeugaluminium
  • Anodisierung: Type III HA grau

Bezugsquelle

Erhältlich ist die neue Lumapower CT-One in Kürze im MSITC Shop.

Lumapower IncenDio V3U: Kauftipp beim EDC-Taschenlampenvergleich in der gear 3/2013

In der aktuellen Ausgabe der Outdoor-Zeitschrift gear (September/Oktober 2013) wurden sechs Taschenlampen im EDC-Format getestet. Teilgenommen haben folgende Modelle:

  • Lumapower IncenDio V3U (wird in der gear fälschlicherweise als IncenDio V3+ bezeichnet, die V3U ist aber das aktuelle Modell)
  • NiteCore EC1
  • Niteye EYE10
  • Spark SK3
  • Sunwayman Sirius M11R
  • Zebralight SC52

Als einzige getestete Taschenlampe hat die Lumapower IncenDio V3U den Kauftipp der gear erhalten, was mich als Lumapower-Importeur besonders freut. Die Lumapower IncenDio V3U ist allerdings auch ein echter Tausendsassa mit Features, die andere Taschenlampen in diesem Marktsegment nicht bieten.

 

IMG_0230

So kann die Lumapower IncenDio V3U beispielsweise auch mit Hilfe des I-65 Extenders mit einem 18650-Akku betrieben werden, was deutlich längere Laufzeiten ermöglicht.

 

IMG_0213

Außerdem lässt sich die IncenDio V3U mit dem GT All-in-one upgrade kit noch zu einem echten Hosentaschen-Thrower mit Turbo Force Head umbauen, der eine deutlich höhere Reichweite als der normale Lampenkopf der IncenDio V3U ermöglicht.

 

IMG_0231

Die Lumapower IncenDio V3U ist nicht nur in Cool White, sondern auch in Neutral White erhältlich. Außerdem ist die Lumapower IncenDio V3U auch als Limited Edition mit XM-L-LED verfügbar, die erstaunliche 580 Lumen(!) in der höchsten Leuchtstufe bietet.

Review: KLARUS ST2C XM-L L2 820 ANSI-Lumen max.

 

Einführung

Da die KLARUS ST2C für mich eine Art kleiner Bruder der vor kurzem von mir getesteten KLARUS ST11 ist, möchte ich mich in diesem Review hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Lampen beschränken, denn die gibt es nämlich durchaus.

IMG_1546

Grob gesagt ist die KLARUS ST2C die kompaktere Lampe von beiden und damit auch eher als EDC-Taschenlampe prädestiniert, während die KLARUS ST11 größer ist und zugleich auch noch mehr Reichweite bietet. Vorab möchte ich jedoch nicht unerwähnt lassen, dass die KLARUS ST2C als EDC-Taschenlampe vor allem im Hinblick auf die Helligkeit eine hervorragende Leistung abliefert, doch dazu später mehr.

Wie immer gilt: Alle Angaben (Lumen, Reichweite, Laufzeiten usw.) sind Herstellerangaben, die Luxmessung stammt von mir.

 

Verpackung/Zubehör

Die KLARUS ST2C wird – wie die ST11 auch – in einer neu gestalteten Verpackung mit folgendem Zubehör ausgeliefert:

  • Handschlaufe
  • Abnehmbarer Clip
  • O-Ring
  • Bedienungsanleitung

IMG_1540

IMG_1544

Ein Holster ist im Lieferumfang nicht enthalten.

 

Erster Eindruck

Da die KLARUS ST2C hinsichtlich Verarbeitung und Qualität der KLARUS ST11 aus meiner Sicht ebenbürtig ist, fasse ich mich hier kurz und verweise auf das bereits im Review zur KLARUS ST11 gesagte.

IMG_1523

IMG_1525

IMG_1521

IMG_1524

IMG_1529

IMG_1534

IMG_1543

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • High: 820 ANSI-Lumen/2,2 Stunden 
  • Medium: 240 ANSI-Lumen/6,2 Stunden 
  • Low: 17 ANSI-Lumen/100 Stunden 
  • Moonlight: 1 ANSI-Lumen/700 Stunden 
  • Strobe: 820 ANSI-Lumen/4,6 Stunden 

Die KLARUS ST2C bietet zwar keine 900 ANSI-Lumen wie die KLARUS ST11, dafür erreicht sie aber immer noch hervorragende 820 ANSI-Lumen. Wie auch bei der ST11 wird nach ungefähr drei Minuten Betrieb im High Mode die Leuchtleistung auf ca. 70% heruntergeregelt, um eine übermäßige Erwärmung bzw. Überhitzung der Lampe zu verhindern

 

Größenvergleich

Der obligatorische Größenvergleich mit meinen Referenzlampen darf natürlich nicht fehlen:

IMG_1267_thumb1

Von links nach rechts: Niteye EYE30, KLARUS ST11 und Lumapower Signature LX

Damit man den Größenunterschied zwischen ST11 und ST2C deutlich erkennen kann, gibt es noch ein weiteres Bild mit der ST2C in der Mitte:

IMG_1520

 

 

Bedienung/User Interface

Da die KLARUS ST2C mit demselben User Interface wie die KLARUS ST11 ausgestattet ist, übernehme ich der Einfachheit halber diesen Abschnitt aus dem ST11-Review.

IMG_1537

 

Setzte KLARUS bislang auf den sog. Dual Tail Switch, so kommt bei der KLARUS ST2C ein Seitenschalter in Kombination mit einem normalen Endschalter (Clicky) zum Einsatz. Die Bedienung stellt sich wie folgt dar:

a) Ein- und ausschalten der Lampe

Erfolgt über den Clicky am Lampenende.

b) Auswählen der vier regulären Leuchtmodi

Die Leuchtmodi der ST2C werden über den Seitenschalter ausgewählt, und zwar in der Reihenfolge High > Medium > Low > Moonlight. Dazu muss der Seitenschalter länger als eine Sekunde gedrückt werden.

c) Standby-Modus aktivieren

Die KLARUS ST2C besitzt einen Standby-Modus, der durch einen kurzen Druck (weniger als eine Sekunde) auf den Seitenschalter aktiviert werden kann. Anschließend kann die ST2C durch einen Druck auf den Seitenschalter sofort wieder eingeschaltet werden. Das dauerhafte Ausschalten der Lampe erfolgt durch den Clicky am Lampenende.

d) Strobe und SOS

Die KLARUS ST2C verfügt auch über Strobe und SOS, die jedoch glücklicherweise nicht in den normalen Schaltreihenfolge untergebracht wurden. Strobe kann aktiviert werden, indem aus jedem Modus heraus der Seitenschalter zweimal kurz gedrückt wird. Sobald im Strobe-Modus der Seitenschalter für länger als eine Sekunde gedrückt wird, schaltet die Lampe auf den SOS-Modus um.

e) Mode Memory

Bleibt ein Leuchtmodus länger als drei Sekunden aktiv, dann merkt sich die Lampe diesen Zustand und stellt ihn automatisch nach dem nächsten Einschalten wieder her bzw. startet in diesem Leuchtmodus.

Mit diesem deutlich anderen User Interface dürfte KLARUS auch Anwender ansprechen, denen der bisherige Doppelschalter und das damit verbundene Bedienkonzept (Lampe startet immer im High Mode, kein Mode Memory usw.) weniger zugesagt hat. Der Seitenschalter spricht schnell an und lässt sich gut bedienen. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich jedoch an dieser Stelle: Der Seitenschalter ist plan im Lampenkopf integriert, d.h. er steht nicht heraus, sondern ist flach – ich für meinen Teil fände es besser, wenn der Schalter auch im Dunkeln etwas besser fühlbar wäre.

Das ist aber wohlgemerkt Geschmackssache, jemand anders mag damit kein Problem haben.

 

Unterschiede KLARUS ST2C und KLARUS ST11

Ich hatte eingangs erwähnt, dass die KLARUS ST2C durchaus als kompaktere KLARUS ST11 betrachtet werden kann. Mit 820 ANSI-Lumen und einer XM-L2-LED ausgestattet, bietet die ST2C Leistungsdaten, die man in dieser Größenklasse bislang noch nicht allzu häufig antrifft (Stand Juni 2013).

Von den Maßen her mit einer 2 x AA-Taschenlampe vergleichbar, bietet die KLARUS ST2C mit 820 ANSI-Lumen eine Helligkeit, die in dieser Größenklasse ihresgleichen sucht. Eine 2 x AA-basierte Taschenlampe kommt üblicherweise über 300 Lumen nicht hinaus – die KLARUS ST2C bietet im Vergleich dazu wie gesagt 820 ANSI-Lumen(!).

Selbst nach dem Herunterregeln auf 70% der Leuchtkraft ist sie immer noch sehr hell und lässt diesbezüglich auch keine Wünsche offen. Aufgrund der Größe dürfte auch die Ausrichtung der KLARUS ST2C schnell klar werden: Die KLARUS ST2C ist meines Erachtens durchaus noch als EDC-Taschenlampe salonfähig, die vor allem das nahe Umfeld hervorragend erhellt. Aufgrund des kleineren Reflektors ist die ST2C jedoch für größere Entfernungen nicht geeignet; daran ändert auch der SMO-Reflektor nichts.

Um es abschließend auf den Punkt zu bringen: Die KLARUS ST2C kann als EDC-Taschenlampe für den nahen Einsatzbereich voll und ganz überzeugen, die Helligkeit ist mehr als beeindruckend.

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden im High Mode erstellt; als Energiequelle kam ein 18650-Akku von Keeppower mit 2600 mAh zum Einsatz.

IMG_1411 

IMG_1413

IMG_1415 

 

 

 

Video

Das nachfolgende Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die KLARUS ST2C im praktischen Einsatz bei Nacht:

KLARUS ST2C at night

Luxmessung

Mit frisch geladenem Akku habe ich auf einen Meter Entfernung ca. 6200 Lux gemessen.

 

Technische Details

  • CREE XM-L L2 LED
  • Max. 820 ANSI-Lumen
  • SMO-Reflektor
  • Seiten- und Endschalter
  • Verpolungsschutz
  • Verstärkte ultraklare Linse
  • Farbe: Gun Metal Grey
  • Spannungsbereich: 3.0V – 8.4V
  • Energieversorgung: 1 x 18650, 2 x CR123A-Primärzelle (keine 16340-Akkus oder Akkus/Batterien mit mehr als 3V Spannung verwenden!)
  • Länge: 13,2 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 2,2 cm
  • Durchmesser Lampenkörper: 2,0 cm
  • Gewicht: 79 Gramm (ohne Akku)
  • Flugzeugaluminium mit Anodisierung nach HA Type III
  • Wasserdicht nach IPX-8

 

Pro und Contra

+ Hervorragende Qualität und Verarbeitung

+ Mit 820 ANSI-Lumen sehr hell angesichts der Größe
+ Echter Moonlight mode

– Seitenschalter bei Dunkelheit etwas schwer fühlbar

 

Fazit

Zuerst die KLARUS ST11, dann die ST2C: KLARUS hat damit meiner Meinung nach recht interessante Taschenlampen auf den Markt gebracht, die auch den Vergleich mit anderen Modellen von Mitbewerbern nicht scheuen müssen. Die KLARUS ST2C dürfte Stand Juni 2013 zu den hellsten kompakten Taschenlampen im 2 x AA-Format zählen, die ich kenne. Ich bin schon fast geneigt zu sagen, dass es angesichts des Preis-/Leistungsverhältnisses der KLARUS ST2C kaum noch Sinn macht, zu einer 2 x AA-Taschenlampe zu greifen, wenn maximale Helligkeit in dieser Größenklasse die Prämisse ist.

Ansonsten gilt das gleiche, was ich auch schon über die ST11 geschrieben habe: Das neue User Interface mit dem Seitenschalter und Mode Memory gefällt mir auch bei der ST2C sehr gut, und auch bei den vier Leuchtmodi gibt es aus meiner Sicht keinen Grund zur Klage, zumal auch wieder ein echter Moonlight Mode mit an Bord ist.

Während die ST11 noch etwas mehr Reichweite und Helligkeit bietet, ist die ST2C ganz klar eine kompakte Taschenlampe, die man noch problemlos in der Jackentasche unterbringen kann. Obgleich ich aus Umweltschutzgründen kein Freund von Einwegbatterien bin, sondern wiederaufladbare Akkus bevorzuge, möchte ich der Vollständigkeit nicht unerwähnt lassen, dass die KLARUS ST2C auch mit zwei CR123A-Batterien betrieben werden kann, die man bei eBay mittlerweile zu einem Spottpreis kaufen kann.

Last but not least möchte ich der KLARUS ST2C ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis attestieren, denn zum Preis der ST2C erhält man ein echtes Kraftpaket, was die Leuchtleistung angeht.

IMG_1531

 

Bezugsquelle

Die KLARUS ST11 ist im MSITC Shop erhältlich.

Produktankündigung: SupBeam T10 und SupBeam E30

 

Aufgrund der hohen Qualität und der Nachfrage nach SupBeam-Taschenlampen werden wir unser Sortiment erweitern, und zwar zunächst um die SupBeam T10 mit stufenloser Regelung von 1-945 OTF-Lumen und die EDC-Taschenlampe SupBeam E30.

Mit einer modernen XM-L2 U2-LED und SMO-Reflektor ausgestattet, bietet die SupBeam T10 nicht nur eine hohe Leuchtleistung von 945 OTF-Lumen (was über 1000 LED-Lumen entspricht), sondern auch eine beachtliche Reichweite von ca. 390 Metern laut Hersteller.

t10_1

t10_6

Im Gegensatz zur SupBeam T10 ist die SupBeam E30 eine kompakte EDC-Taschenlampe, die ungeachtet ihrer kleinen Größe satte 478 Lumen in der höchsten Leuchtstufe erzeugt und zugleich einen nachtsichtfreundlichen Firefly Mode mit nur 0,09 Lumen bietet.

e30_1

https://www.msitc-shop.com/taschenlampen/supbeam-t10-cree-xm-l2-led-945-otf-lumen-max/a-748/

https://www.msitc-shop.com/taschenlampen/supbeam-e30-cree-xm-l-t6-478-lumen-max/a-749/

Reviews sowie Videos zur SupBeam T10 und SupBeam E30 folgen in Kürze.

Review: EagleTac GX25A3 XM-L2 1116 Lumen max.

 

Einleitung

Mit der GX25A3 XM-L2 hat EagleTac eine kompakte Taschenlampe auf den Markt gebracht, die in ihrer Größenklasse helligkeitsmäßig derzeit (Stand: April 2013) wohl führend sein dürfte, denn mit drei(!) AA-Batterien/NiMH-Akkus/14500-Akkus liefert die GX25A3 satte 1116 LED-Lumen bzw. 915 ANSI-Lumen.

IMG_1033

Was die GX25A3 sonst noch zu bieten hat, möchte ich in meinem Review näher erläutern. Getestet habe ich die GX25A3 mit XM-L2 U2-LED und als Cool White-Ausführung.

Wie immer gilt: Alle Angaben wie Laufzeiten, Lumen usw. stammen von der EagleTac-Website, die Luxmessung stammt von mir.

 

Verpackung und Zubehör

Hier gibt es nicht viel zu erwähnen, denn die Verpackung dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein und das Zubehör ist auch schnell aufgezählt; neben der GX25A3 findet man folgende Utensilien im Karton:

  • Tailcap mit Clicky
  • Ersatz-O-Ring
  • Lanyard
  • Bedienungsanleitung
  • Holster

IMG_1073

IMG_1066

Ein kleiner Aufkleber rechts oben auf der Verpackung macht übrigens darauf aufmerksam, dass es sich um ein aktuelles Modell mit XM-L2 U2-LED handelt. Noch ein Wort zum Holster: Normalerweise gehören die EagleTac-Holster mit zu den besseren, was die Verarbeitung und die Stabilität angeht, und das ist auch bei der GX25A3 nicht anders. Allerdings ist mir dieses Holster ehrlich gesagt einen Tick zu eng, sofern man die Lampe mit dem Kopf nach unten in das Holster befördert, denn bei dieser Trageweise muss man die GX25A3 schon mit leichter Gewalt in das Holster befördern und wieder herausziehen.

IMG_1068

IMG_1069

Andererseits möchte ich fairerweise nicht unerwähnt lassen, dass sich das Holster im Lauf der Zeit sehr wahrscheinlich noch etwas dehnt, und zum anderen lieber einen Tick zu eng als zu weit, denn das wiederum birgt die Gefahr, dass die Lampe unbeabsichtigt aus dem Holster rutscht und schlimmstenfalls unbemerkt verloren geht.

 

Erster Eindruck

EagleTac-Taschenlampen genießen nicht ohne Grund einen sehr guten Ruf hinsichtlich ihrer Qualität, und das ist auch bei der neuen GX25A3 nicht anders. Die Lampe macht einen hochwertigen und stabilen Eindruck, und ich bin mir sicher, dass sie auch härtere Einsätze gut übersteht. Die Anodisierung ist sauber aufgebracht, und die Gewinde sind sauber geschnitten, ganz so, wie es sich gehört und wie man es auch von einer Taschenlampe in dieser Preisklasse erwarten kann.

IMG_1064

IMG_1052

IMG_1060

IMG_1039

IMG_1058

IMG_1076

IMG_1082

Bedient wird die EagleTac über das Drehen des Lampenkopfes, ein- und ausgeschaltet wird sie mit dem Seitenschalter. Ein pfiffiges Feature ist meiner Meinung nach die mitgelieferte Tailcap mit Clicky, die sich anstelle der flachen Standard-Tailcap aufschrauben lässt – damit lässt sich die GX25A3 auch ganz konventionell über den Schalter am Lampenende ein- und ausschalten, falls das jemand bevorzugen sollte.

IMG_1057

IMG_1049

IMG_1061

IMG_1048

Der Seitenschalter ist darüber hinaus noch für weitere Konfigurationseinstellungen zuständig, die sich entweder auf das User Interface oder die Settings der Lampe beziehen, doch dazu mehr im Abschnitt User Interface.

Wer viel Kraft in den Fingern hat, kann den Lampenkopf übrigens auch mit Daumen und Zeigefinger drehen, aber als richtige Einhandbedienung würde ich das dennoch nicht bezeichnen, denn der Moduswechsel geht mit zwei Händen deutlich einfacher vonstatten. Das liegt auch daran, dass der Lampenkopf nicht schwergängig ist, sondern sich mit wenig Kraftaufwand drehen lässt, um die einzelnen Modi durchzuschalten.

Was ich übrigens auch noch für bemerkenswert halte, ist die Möglichkeit, die EagleTac GX25A3 mit drei Lithium-Ionen-Akkus im Format 14500 zu betreiben. Mir ist keine andere mehrzellige Taschenlampe bekannt, die neben der Unterstützung für normale Batterien und NiMH-Akkus auch den Betrieb mit 14500-Akkus zulässt. Um es an dieser Stelle auch gleich gesagt zu haben: Der Betrieb der GX25A3 mit drei 14500-Akkus wird von EagleTac offiziell unterstützt, allerdings weist EagleTac auf die gleichen Punkte hin, die ich in meinen Reviews auch immer hervorhebe, wenn es um den Betrieb mit mehreren (Lithium-Ionen-)Akkus geht:

  • Nur gleichartige Akkus verwenden, d.h. gleicher Ladezustand, gleiches Alter und alle vom gleichen Hersteller
  • Niemals Akkus unterschiedlicher Hersteller mischen!

An dieser Stelle möchte ich kurz das Ladegerät XTAR VP1 erwähnen, das nicht nur diverse Akkuformate unterstützt, sondern auch den Status bzw. die Spanung eines Akkus anzeigen kann. Wer im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus eher ungeübt ist und auf der sicheren Seite sein möchte, dem kann ich dieses Ladegerät wärmstens empfehlen.

 

Größenvergleich

Wie üblich gibt es hier den Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX.

IMG_1038

Größenvergleich (v.l.n.r): Niteye EYE-30, EagleTac GX25A3 und Lumapower Signature LX

IMG_1084

Größenvergleich (v.o.n.u): Lumapower Signature LX, EagleTac GX25A3 und Niteye EYE-30

 

Sonstiges

Wie bei EagleTac üblich, kann auch auch die GX25A3 in einigen Punkten konfiguriert werden auf die ich im folgenden näher eingehen möchte.

1. Die EagleTac GX25A3 besitzt neben dem Regular Mode auch einen Tactical Mode. Beide Modes können wie folgt vertauscht werden:

a) Erste Leuchtstufe aktivieren, dann auf die zweite Leuchtstufe umschalten

b) Nun muss der Lampenkopf innerhalb von fünf Sekunden mindestens zehnmal zwischen der ersten und zweiten Leuchtstufe hin- und hergedreht werden

Klingt zunächst etwas kompliziert, ist es aber nicht. Außerdem wird man diese Prozedur üblicherweise nicht täglich durchführen, sondern einmal, um vom Tactical Mode in den Regular Mode oder vice versa zu wechseln.

2. Energiesparmodus: Standardmäßig ist der Energiesparmodus aktiv, d.h. die GX25A3 schaltet nach 200 Sekunden Betrieb im Turbo Modus den Output um 25% herunter. Wer das nicht mag, der kann den Energiesparmodus auch deaktivieren, so dass der Output lediglich um 10% heruntergeschaltet wird.

Um dieses Feature ein- und auszuschalten, muss die Lampe in der dritten Leuchtstufe eingeschaltet werden. Anschließend wird der Lampenkopf mindestens 10-mal zwischen der zweiten und dritten Leuchtstufe hin- und hergedreht.

3. Instant Turbo Output: Ermöglicht aus jeder Betriebsart und jedem Level heraus die sofortige Aktivierung des Turbo Mode. Dazu muss lediglich bei eingeschalteter Taschenlampe der Seitenschalter gedrückt werden; sobald dieser losgelassen wird, schaltet die EagleTac GX25A3 sofort in den vorhergehenden Leuchtmodus um. Ich halte das für ein ganz nettes Features, denn so erspart man sich einmal das Drehen des Lampenkopfes, um auf normale Art und Weise in den Turbo Mode zu wechseln.

4. Instant Strobe: Damit kann aus jedem Level heraus (und auch bei ausgeschalteter Lampe) der Strobe-Modus aktiviert werden, indem der Seitenschalter zweimal gedrückt und gehalten wird. Sobald der Seitenschalter losgelassen wird, schaltet die GX25A3 auf den zuletzt verwendeten Modus zurück.

Wie auch bei anderen EagleTac-Lampen gilt, dass die GX25A3 am besten mit Akkus mit einem erhöhten Pluspol betrieben wird, Flathead-Akkus funktionieren damit entweder nur teilweise oder gar nicht. Selbst bei normalen 14500-Akkus zeigt sich die EagleTac GX25A3 etwas divenhaft, denn Keeppower 14500-Akkus waren ihr nicht genehm, sie wollte stattdessen mit AW 14500-Akkus gefüttert werden.

Zur Erwärmung möchte ich noch anmerken, dass diese zwar spürbar ist, sich durch das Herunterregeln nach 200 Sekunden jedoch in Grenzen hält. Nach ca. vier Minuten Betrieb im Turbo Mode inkl. Herunterregeln konnte ich mein Testexemplar immer noch problemlos am Lampenkopf anfassen, ohne mir die Finger zu verbrennen.

 

Bedienung/User Interface

Die GX25A3 wird – wie oben bereits erwähnt – über einem Seitenschalter direkt am Lampenkopf ein- und ausgeschaltet. Wie bei EagleTac üblich, erfolgt auch die Bedienung der GX25A3 über den Lampenkopf. Selbst wenn sich die Handhabung der einzelnen Modi etwas umständlich anhören sollte. so möchte ich an dieser Stelle gleich darauf hinweisen, dass man gar nicht alles einstellen muss, was die Lampe an Möglichkeiten bietet. Ich für meinen Teil benötige z.B. keine versteckten Blinkmodi, mit den drei regulären Leuchtmodi bin ich ausreichend bedient.

IMG_1043

 

Nichtsdestotrotz möchte ich kurz erläutern, welche Optionen die EagleTac GX25A3 so bietet. Grundsätzlich kennt die GX25A3 zwei Hauptbetriebsmodi, die als Regular Mode und als Tactical Mode bezeichnet werden. Mein Review-Exemplar befand sich im Auslieferungszustand im Regular Mode, den ich persönlich für normale Anwendungsbereiche deutlich besser geeignet finde als den Tactical Mode.

1. Basisfunktionen

  • Ein- und ausschalten der Taschenlampe erfolgt über den Seitenschalter oder wahlweise über den mitgelieferten Endkappenschalter
  • Durch Drehen des Lampenkopfes wird einer von drei vordefinierten Leuchtmodi ausgewählt 
  • Der gewünschte Leuchtmodus lässt sich bereits vor dem Einschalten durch das Drehen des Lampenkopfes auf die entsprechende Position auswählen

Leuchtreihenfolge im taktischen Modus:

1. Full, 100% Output
2. ca. 15% Output
3. Strobe

Leuchtreihenfolge im regulären Modus:

1. 100% Output
2. 40% Output
3. 0,5% Output

2. Versteckte Modi

Sollte man mal gehört haben, nutzen muss man diese Hidden Modes nicht unbedingt. Ich persönlich habe bislang noch kein sinnvolles Einsatzgebiet für einen Modus gefunden, der nur aus Geblinke, Strobe und sonstigem Gedöns besteht, was nun aber nicht heißen soll, dass es keines gibt.

Die GX25A3 besitzt folgende versteckte Modi:

– Strobe (I/II)
– Hi-Flash
– SOS (I/II)
– Beacon
– Lo-Flash

Erreicht werden diese versteckten Modi, indem der Lampenkopf von der ersten Leuchtstufe (Kopf angezogen) innerhalb von einer Sekunde auf die dritte Leuchtstufe und sofort wieder zurück auf die erste Leuchtstufe gedreht wird. Sobald der Lampenkopf gelockert oder die Lampe ausgeschaltet wird, wird dieser Modus beendet.

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • LED-Lumen (XM-L2 U2 Cool White): 1116/365/10
  • ANSI-Lumen (XM-L2 U2 Cool White): 915/301/9

Regular Mode: Drei Leuchtstufen

  • LED-Lumen: 1116/365/10
  • Laufzeit: 1.3/3/100+ Stunden

Tactical Mode: Zwei Leuchtstufen

  • Laufzeit: 1.3/5 Stunden

Satte 1116 LED-Lumen bzw. 915 ANSI-Lumen sind meines Erachtens ein echter Kracher für eine so kleine Taschenlampe, und deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die GX25A3 nach 200 Sekunden im Turbo Mode entweder um 25% oder 10% herunterregelt, je nachdem, wie der Energiesparmodus konfiguriert ist.

 

Technische Details

  • Max. Helligkeit: 1116 LED-Lumen (für 200 Sekunden, danach wird die Lampe heruntergeregelt)
  • CREE XM-L2 U2/T6 LED
  • SMO-Reflektor für optimale Reichweite
  • Neuer Treiber (C2600) für optimale Laufzeiten
  • Zwei Hauptmodi (Regular Mode/Tactical Mode)
  • Beidseitig Anti-Reflex-beschichtete Linse
  • Farbe: Schwarz
  • Verpolungsschutz
  • Reichweite: ca. 150 Meter
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Spannungsversorgung: 2.7V-12.6V
  • Energieversorgung (Base): 3 x AA-Batterie, 3 x NiMH-Akku oder 3 x 14500-Akku
  • Durchmesser Lampenkopf: 3,85 cm
  • Durchmesser Lampenkörper: 3,55 cm
  • Länge: 10,9 cm
  • Gewicht: 148 Gramm (ohne Batterien bzw. Akkus)

 

Luxmessung

Ich war natürlich gespannt, ob sich beim Betrieb der GX25A3 mit Batterien, NiMH- und Lithium-Ionen-Akkus Unterschiede bei den Luxwerten zeigen würden, und um es gleich vorweg zu nehmen: Die volle Leistung erzielt diese Taschenlampe nach meinen Messungen mit NiMH- und Lithium-Ionen-Akkus.

Zur Messung im Turbo Mode habe ich die GX25A3 abwechselnd mit neuen Batterien und frisch geladenen eneloop- und AW-Akkus bestückt und dabei folgende Werte ermittelt:

1. Batteriebetrieb: 19100 Lux@1m

2. NiMH (eneloop): 25900 Lux@1m, nach ca. 3 Minuten und 20 Sekunden 17600 Lux@1m

3. Lithium-Ionen (AW): 26600 Lux@1m

Da die Unterschiede zwischen NiMH und Lithium-Ionen eher marginal sind, gehe ich von Abweichungen bei der Messung aus. Klar erkennbar hingegen ist der Unterschied im Vergleich mit normalen Batterien.

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden mit frisch geladenen NiMH-Akkus und im Turbo Mode erstellt.

GX25A3 High Mode

GX25A3 High Mode

GX25A3 High Mode

 

Video

Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die EagleTac GX25A3 beim nächtlichen Einsatz:

EagleTac GX25A3 at night

 

Fazit

Auch mit der EagleTac GX25A3 hat der renommierte Hersteller wieder einen echten Volltreffer gelandet. Stand heute (April 2013) dürfte die GX25A3 die wohl hellste Taschenlampe sein, die mit drei Zellen (Batterien, NiMH und 14500) befeuert wird und damit maximal 1116 LED-Lumen leistet. Darüber hinaus ist die GX25A3 ein kompakter Begleiter, der gerade noch in die Jackentasche passt und sich im Turbo Mode blitzschnell in einen Mini-Flakscheinwerfer verwandelt.

Dank der vielseitigen Energieversorgung sowohl mit überall erhältlichen Batterien als auch mit Akkus vom Typ NiMH und Lithium-Ionen betrieben werden, was das Einsatzspektrum recht groß werden lässt. Die GX25A3 ist – und das muss klar gesagt sein – nicht als Suchscheinwerfer für stundenlange Einsätze konzipiert, denn für solche Fälle gibt es Taschenlampen wie die G25C2 MKII, die dafür deutlich besser geeignet sind.

Für Liebhaber von kompakten und hellen Taschenlampen ist die GX25A3 meiner Meinung nach jedoch ein echtes must have, denn es ist schon fast unglaublich, was diese kleine Taschenlampe an Output erzeugt.

 

Bezugsquelle

Die EagleTac GX25A3 ist im MSITC Shop erhältlich.

Review: NiteCore EA4 Pioneer 860 ANSI-Lumen max.

 

Einleitung

Mit der EA4 Pioneer hat NiteCore eine Taschenlampe auf den Markt gebracht, die mit Sicherheit großen Anklang finden wird. Die Besonderheit der NiteCore EA4 besteht nämlich darin, beim Betrieb mit vier handelsüblichen AA-Batterien maximal 860(!) ANSI-Lumen zu generieren, und das würde ich schon fast als kleine Sensation bezeichnen, zumal vergleichbare 4 x AA-Taschenlampen deutlich unter diesem Wert liegen.

IMG_0473

Aus diesem Grund würde ich die NiteCore EA4 zum jetzigen Stand (Dezember 2012) fast als konkurrenzlos bezeichnen, denn zumindest mir ist keine andere Taschenlampe bekannt, die aus 4 x AA-Zellen 860 ANSI-Lumen herausholt. Wie die NiteCore EA4 sich sonst so in der Praxis schlägt, werde ich in diesem Review näher erörtern.

Wie immer gilt: Alle Angaben wie Lumen, Laufzeiten usw. habe ich der NiteCore-Homepage entnommen, die Luxmessung habe ich selber durchgeführt.

 

Verpackung und Lieferumfang

Ausgeliefert wird die NiteCore EA4 in der bekannten gelb-schwarzen Verpackung. Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Lanyard
  • Ersatz-O-Ring
  • Holster
  • Bedienungsanleitung

Die Qualität des Holsters geht in Ordnung, die EA4 passt gut hinein und lässt sich auch leicht wieder herausziehen.

IMG_0508

IMG_0511

IMG_0512 

IMG_0513

IMG_0517

 

Erster Eindruck

Es wäre sicher etwas verwegen, wenn ich sagen würde, dass die NiteCore EA4 Pioneer eine gewisse Ähnlichkeit mit den Tiny Monster-Lampen hat, denn das wäre nicht ganz zutreffend. Gewisse Gemeinsamkeiten sind jedoch vorhanden, wie beispielsweise der Seitenschalter unterhalb des Lampenkopfes.

Durch die parallele Anordnung der Batterien ist die NiteCore EA4 mit einer Länge von nur 11,7 cm ziemlich kompakt geworden. Nichtsdestotrotz darf man sich von der geringen Größe nicht täuschen lassen, denn die EA4 Pioneer hat es helligkeitsmäßig faustdick hinter den Ohren, doch dazu gleich noch mehr. Eine Batteriestandanzeige signalisiert darüber hinaus den Energiestatus der EA4 und hilft damit, unliebsame Überraschungen zu vermeiden, denn gemäß Murphy´s Law sind Batterien immer dann leer, wenn man eine batteriebetriebene Taschenlampe dringend benötigt…

Beim Dreh meines Videos zur NiteCore EA4 habe ich allerdings auch festgestellt, dass man mit dicken Winterhandschuhen mitunter Probleme hat, den kleinen Seitenschalter zu finden und zu drücken.

IMG_0474 

IMG_0502

 

 

Verarbeitung

Hier gibt es im positiven Sinne nicht viel zu sagen. Die EA4 ist eine eine Taschenlampe, wie ich sie von NiteCore nicht anders erwarte: Ordentliche Anodisierung ohne Kratzer oder Fehler in der Beschichtung, eine sauber zentrierte LED sowie eine alles in allem gute bis sehr gute Verarbeitung der Lampe. Die kompakte Größe der NiteCore EA4 kommt auch durch den Verzicht auf ein spezielles Batteriemagazin zustande; die Batterierohre sind direkt und passgenau in das Gehäuse hineingefräst, was wiederum einen schnellen Batteriewechsel ermöglicht.

Sowohl Batterien als auch NiMH-Akkus flutschen geschmeidig in die Batterierohr und können ebenso leicht wieder entnommen werden; alle Kontakte sind vergoldet.

IMG_0480

IMG_0477

IMG_0478

IMG_0479

Die Leuchtleistung der EA4 kann einen echt vom Hocker hauen…

IMG_0481

IMG_0483

IMG_0485

IMG_0489

IMG_0491

IMG_0495

IMG_0499

IMG_0500

IMG_0504

IMG_0531

 

Bedienung / User Interface

An dieser Stelle möchte ich vorab erwähnen, dass die folgende Beschreibung vielleicht kompliziert klingt, sie es aber tatsächlich gar nicht ist. Natürlich muss man die ein oder andere Schaltsequenz unter Umständen mehrfach wiederholen, bis alles auf Anhieb funktioniert, aber im Vergleich mit der Programmierung einer ArmyTek Predator beispielsweise ist die Bedienung der NiteCore EA4 einfach.

Die EA4 verfügt über zwei Hauptbetriebsmodi, die als Daily mode und als Search/Turbo Mode bezeichnet und komplett über den Seitenschalter gesteuert werden.

IMG_0501

a) Bedienung im Daily mode

Um den Daily mode zu aktivieren, muss der Seitenschalter bis zur Hälfte gedrückt und dann innerhalb einer Sekunde losgelassen werden. Im Daily mode stehen insgesamt vier Leuchtmodi (Ultra Low, Low, Medium und High) zur Verfügung, die durch schnelles Drücken des Schalter (wieder bis zur Hälfte) der Reihe nach ausgewählt werden können.

Wenn der Seitenschalter in diesem Modus bis zur Hälfte und für mehr als eine Sekunde gedrückt wird, hat dies ein Umschalten auf den Search/Turbo Mode zur Folge, den ich gleich noch näher beschreiben werde.

Ein- und ausgeschaltet bzw. in den Standby Mode versetzt wird die NiteCore EA4 Pioneer, indem der Schalter komplett durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen wird. Der zuletzt eingestellte Leuchtmodus wird dank Mode Memory gespeichert und beim nächsten Einschalten wieder hergestellt.

b) Bedienung im Search/Turbo Mode

Dieser wird aktiviert, indem der Seitenschalter im ausgeschalteten Zustand ganz durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen wird. Während sich die EA4 im Turbo Mode befindet, kann durch Drücken des Seitenschalters bis zur Hälfte zwischen Search/Turbo mode und Daily mode umgeschaltet werden.

Ein- und ausgeschaltet wird die NiteCore EA4 Pioneer in diesem Modus, indem der Schalter komplett durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen wird.

c) Momentlicht

Momentlicht steht in beiden Hauptbetriebsmodi zur Verfügung, indem der Seitenschalter vollständig durchgedrückt und gehalten wird; das Momentlicht geht beim Loslassen des Schalters wieder aus.

d) Strobe, SOS und Location Beacon

Die NiteCore EA4 verfügt nicht nur über reguläre Leuchtmodi, sondern auch über drei Blinkmodi. Diese werden aktiviert, indem der Seitenschalter zweimal schnell hintereinander und komplett durchgedrückt wird. Sobald sich die Lampe in diesem Modus befindet, können die einzelnen Submodi wie Strobe, SOS und Location Beacon der Reihe nach durchgeschaltet werden, indem der Seitenschalter kurz und bis zur Hälfte durchgedrückt wird.

e) Standby mode und Lockout 

Hierbei handelt es sich um eine weitere Einstellung, die ein unbeabsichtiges Einschalten der Taschenlampe verhindert, wenn sie beispielsweise in der Jackentasche oder in einem Rucksack transportiert wird.

Der Standby mode wird aktiviert, indem die NiteCore EA4 im eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird (Seitenschalter wird dazu komplett durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen). Sobald sich die Lampe in diesem Zustand befindet, zieht sie eine kleine Menge an Energie aus den Batterien; dies wird visuell durch ein Blinken des Seitenschalters dargestellt, der dann alle drei Sekunden kurz aufleuchtet.

Last but not least gibt es noch den Lockout mode. Dieser wird aktiviert, indem die NiteCore EA4 im eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird (Seitenschalter wird dazu komplett durchgedrückt und länger als eine Sekunde gehalten). In diesem Modus benötigt die Lampe so gut wie keine Energie und kann auch nicht mehr unbeabsichtigt eingeschaltet werden.

Um den Lockout mode zu verlassen, muss der Seitenschalter innerhalb einer Sekunde dreimal gedrückt werden.

 

Batteriestandanzeige

Die NiteCore EA4 Pioneeer signalisiert ihren aktuellen Batterie- bzw. Akkuzustand über den Seitenschalter bzw. die dort integrierte Batteriestandanzeige wie folgt, wenn sie eingeschaltet ist:

  • Wenn die Lampe nur noch über 50% Restenergie verfügt, fängt die Batteriestandanzeige alle zwei Sekunden zu blinken an
  • Wenn die Restenergie sehr niedrig ist, blinkt die Anzeige kontinuierlich
  • Immer dann, wenn neue Batterien bzw. Akkus eingelegt werden oder die EA4 in den Lockout mode versetzt wird, dann signalisiert die Lampe den Zustand der Batterien bzw. Akkus in verschiedenen Mustern. Beispiel: Wenn die Batteriespannung 4,2V beträgt, dann blinkt die Batteriestandanzeige viermal in rascher Folge, gefolgt von einer kurzen Pause (Dauer: ca. eine Sekunde) und blinkt dann erneut zweimal, um die vollständige Batteriespannung zu signalisieren

Die Batteriestandanzeige blinkt darüber hinaus in schneller Frequenz, wenn Batterien oder Akkus leer sind und ausgetauscht werden müssen. Für den einen mag das alles unnützer Schnickschnack sein, ich für meinen Teil halte es für ein nützliches Feature – wer schon mal mit einer batteriebetriebenen Taschenlampe im dunkeln Wald unterwegs war und die Lampe plötzlich ausging, wird wissen, was ich meine…

IMG_0505

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • Turbo: 860 ANSI-Lumen/1 Stunde 45 Minuten
  • High: 550 ANSI-Lumen/2 Stunden
  • Medium: 300 ANSI-Lumen/4 Stunden 30 Minuten
  • Low: 135 ANSI-Lumen/11 Stunden
  • Micro: 65 ANSI-Lumen/22 Stunden

Hierzu möchte ich noch folgendes anmerken:

1. Für den Turbo Mode gibt NiteCore eine Laufzeit von beinahe zwei Stunden an. Tatsächlich schaltet die NiteCore EA4 nach drei Minuten im Turbo Mode eine Stufe bis zum High Mode herunter, um eine Überhitzung der Lampe zu vermeiden

2. 135 ANSI-Lumen für einen Low Mode sind für meinen Geschmack zu hell, und selbst eine Stufe niedriger im sog. Micro Mode hat die EA4 immer noch 65 ANSI-Lumen. Hier wäre weniger in der Tat mehr gewesen, denn für bestimmte Anwendungen (z.B. Stationsbeschreibungen von Nachtcaches lesen) reichen 5-10 Lumen völlig aus

 

Technische Details

  • CREE XM-L U2-LED
  • Unibody-Bauweise ermöglicht ein leichtes und sehr stabiles Lampengehäuse
  • Max. 860 ANSI-Lumen
  • Reichweite: ca. 283 Meter
  • Peak Beam Intensity: 20000cd
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Precision Digital Optics Technology für ein Höchstmaß an Reflektorleistung
  • Zwei-Stufen-Clicky
  • Acht Leuchtmodi (inkl. Blinkmodi)
  • Max. Leuchtdauer: 22 Stunden
  • Batteriestandanzeige
  • Verpolungsschutz
  • Edelstahlring am Lampenkopf
  • Linse aus Mineralglas mit AR-Beschichtung
  • Gehäuse aus strapazierfähigem Flugzeug-Aluminium
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Tailstand
  • Länge: 11,7 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 4,0 cm
  • Durchmesser Gehäuse: 4,0 cm
  • Gewicht: 159 Gramm (ohne Batterien)

 

Pro und Contra

+ Eine der hellsten verfügbaren Taschenlampen auf 4 x AA-Basis (Stand Dezember 2012)

+ Kompaktes Kraftpaket

– Micro (Low) dürfte dunkler sein

– Minimaler Wegrollschutz (Lampe wird nur per Seitenschalter am Wegrollen gehindert)

 

 

Beamshots

Die Beamshots zeigen die NiteCore EA4 Pioneer zum besseren Vergleich sowohl im Turbo Mode als auch im High Mode.

a) Turbo Mode

IMG_0592

IMG_0593

IMG_0594

b) High Mode

IMG_0595

IMG_0596

IMG_0597

 

Luxmessung

Bei einer Luxmessung habe ich folgende Werte mit neuen Batterien ermittelt:

 

Größenvergleich

Damit man sich einen besseren Eindruck von der Größe der NiteCore EA4 verschaffen kann, habe ich sie wie üblich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX verglichen.

IMG_0521

 

Video

Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die NiteCore EA4 beim nächtlichen Einsatz:

NiteCore EA4 nightly video review

 

Fazit

Ich will es direkt auf den Punkt bringen: Die NiteCore EA4 macht einfach Spaß, und zwar allein schon deshalb, weil sie die hellste Taschenlampe mit Batteriebetrieb ist, die ich kenne bzw. bislang in der Hand hatte. Natürlich muss man ganz klar sagen, dass die EA4 eine Taschenlampe und keine Wundertüte ist, deshalb schaltet sie aus nachvollziehbaren Gründen nach drei Minuten Laufzeit im Turbo Mode auch auf den High Mode zurück, der mit 550 ANSI-Lumen immer noch ausreichend hell für die meisten Einsatzgebiete ist.

Sie ist eine klare Empfehlung vor allem für diejenigen, die vor Lithium-Ionen-Akkus aus diversen Gründen zurückschrecken – mit dem Turbo Mode und der maximalen Leuchtleistung von 860 ANSI-Lumen kann die NiteCore EA4 Pioneer gut mit Lithium-Ionen-basierten Taschenlampen mithalten.

Aufgrund der kompakten Größe eignet sich die NiteCore EA4 außerdem als “Immer dabei”-Taschenlampe. Nette Gimmicks wie die Batteriestandanzeige kennt man sonst nur von deutlich teureren Taschenlampen, deshalb finde ich es gut, dass NiteCore auch der EA4 dieses Feature spendiert hat.

Kurz und gut: Die NiteCore EA4 ist eine tolle batterie- oder NiMH-betriebene Taschenlampe mit ordentlich Power unter der Haube, und ist aus meiner Sicht prima für Geocacher, Hundebesitzer, Rettungsdienste oder auch Outdoor-Fans jeglicher Couleur geeignet. Das User Interface ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man die Lampe regelmäßig nutzt, gewöhnt man sich schon bald daran.

IMG_0510

 

Bezugsquelle

Die NiteCore EA4 ist im MSITC Shop erhältlich.

Review: NiteCore EA4 Pioneer 860 ANSI-Lumen max.

 

Einleitung

Mit der EA4 Pioneer hat NiteCore eine Taschenlampe auf den Markt gebracht, die mit Sicherheit großen Anklang finden wird. Die Besonderheit der NiteCore EA4 besteht nämlich darin, beim Betrieb mit vier handelsüblichen AA-Batterien maximal 860(!) ANSI-Lumen zu generieren, und das würde ich schon fast als kleine Sensation bezeichnen, zumal vergleichbare 4 x AA-Taschenlampen deutlich unter diesem Wert liegen.

IMG_0473

Aus diesem Grund würde ich die NiteCore EA4 zum jetzigen Stand (Dezember 2012) fast als konkurrenzlos bezeichnen, denn zumindest mir ist keine andere Taschenlampe bekannt, die aus 4 x AA-Zellen 860 ANSI-Lumen herausholt. Wie die NiteCore EA4 sich sonst so in der Praxis schlägt, werde ich in diesem Review näher erörtern.

Wie immer gilt: Alle Angaben wie Lumen, Laufzeiten usw. habe ich der NiteCore-Homepage entnommen, die Luxmessung habe ich selber durchgeführt.

 

Verpackung und Lieferumfang

Ausgeliefert wird die NiteCore EA4 in der bekannten gelb-schwarzen Verpackung. Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Lanyard
  • Ersatz-O-Ring
  • Holster
  • Bedienungsanleitung

Die Qualität des Holsters geht in Ordnung, die EA4 passt gut hinein und lässt sich auch leicht wieder herausziehen.

IMG_0508

IMG_0511

IMG_0512 

IMG_0513

IMG_0517

 

Erster Eindruck

Es wäre sicher etwas verwegen, wenn ich sagen würde, dass die NiteCore EA4 Pioneer eine gewisse Ähnlichkeit mit den Tiny Monster-Lampen hat, denn das wäre nicht ganz zutreffend. Gewisse Gemeinsamkeiten sind jedoch vorhanden, wie beispielsweise der Seitenschalter unterhalb des Lampenkopfes.

Durch die parallele Anordnung der Batterien ist die NiteCore EA4 mit einer Länge von nur 11,7 cm ziemlich kompakt geworden. Nichtsdestotrotz darf man sich von der geringen Größe nicht täuschen lassen, denn die EA4 Pioneer hat es helligkeitsmäßig faustdick hinter den Ohren, doch dazu gleich noch mehr. Eine Batteriestandanzeige signalisiert darüber hinaus den Energiestatus der EA4 und hilft damit, unliebsame Überraschungen zu vermeiden, denn gemäß Murphy´s Law sind Batterien immer dann leer, wenn man eine batteriebetriebene Taschenlampe dringend benötigt…

Beim Dreh meines Videos zur NiteCore EA4 habe ich allerdings auch festgestellt, dass man mit dicken Winterhandschuhen mitunter Probleme hat, den kleinen Seitenschalter zu finden und zu drücken.

IMG_0474 

IMG_0502

 

 

Verarbeitung

Hier gibt es im positiven Sinne nicht viel zu sagen. Die EA4 ist eine eine Taschenlampe, wie ich sie von NiteCore nicht anders erwarte: Ordentliche Anodisierung ohne Kratzer oder Fehler in der Beschichtung, eine sauber zentrierte LED sowie eine alles in allem gute bis sehr gute Verarbeitung der Lampe. Die kompakte Größe der NiteCore EA4 kommt auch durch den Verzicht auf ein spezielles Batteriemagazin zustande; die Batterierohre sind direkt und passgenau in das Gehäuse hineingefräst, was wiederum einen schnellen Batteriewechsel ermöglicht.

Sowohl Batterien als auch NiMH-Akkus flutschen geschmeidig in die Batterierohr und können ebenso leicht wieder entnommen werden; alle Kontakte sind vergoldet.

IMG_0480

IMG_0477

IMG_0478

IMG_0479

Die Leuchtleistung der EA4 kann einen echt vom Hocker hauen…

IMG_0481

IMG_0483

IMG_0485

IMG_0489

IMG_0491

IMG_0495

IMG_0499

IMG_0500

IMG_0504

IMG_0531

 

Bedienung / User Interface

An dieser Stelle möchte ich vorab erwähnen, dass die folgende Beschreibung vielleicht kompliziert klingt, sie es aber tatsächlich gar nicht ist. Natürlich muss man die ein oder andere Schaltsequenz unter Umständen mehrfach wiederholen, bis alles auf Anhieb funktioniert, aber im Vergleich mit der Programmierung einer ArmyTek Predator beispielsweise ist die Bedienung der NiteCore EA4 einfach.

Die EA4 verfügt über zwei Hauptbetriebsmodi, die als Daily mode und als Search/Turbo Mode bezeichnet und komplett über den Seitenschalter gesteuert werden.

IMG_0501

a) Bedienung im Daily mode

Um den Daily mode zu aktivieren, muss der Seitenschalter bis zur Hälfte gedrückt und dann innerhalb einer Sekunde losgelassen werden. Im Daily mode stehen insgesamt vier Leuchtmodi (Ultra Low, Low, Medium und High) zur Verfügung, die durch schnelles Drücken des Schalter (wieder bis zur Hälfte) der Reihe nach ausgewählt werden können.

Wenn der Seitenschalter in diesem Modus bis zur Hälfte und für mehr als eine Sekunde gedrückt wird, hat dies ein Umschalten auf den Search/Turbo Mode zur Folge, den ich gleich noch näher beschreiben werde.

Ein- und ausgeschaltet bzw. in den Standby Mode versetzt wird die NiteCore EA4 Pioneer, indem der Schalter komplett durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen wird. Der zuletzt eingestellte Leuchtmodus wird dank Mode Memory gespeichert und beim nächsten Einschalten wieder hergestellt.

b) Bedienung im Search/Turbo Mode

Dieser wird aktiviert, indem der Seitenschalter im ausgeschalteten Zustand ganz durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen wird. Während sich die EA4 im Turbo Mode befindet, kann durch Drücken des Seitenschalters bis zur Hälfte zwischen Search/Turbo mode und Daily mode umgeschaltet werden.

Ein- und ausgeschaltet wird die NiteCore EA4 Pioneer in diesem Modus, indem der Schalter komplett durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen wird.

c) Momentlicht

Momentlicht steht in beiden Hauptbetriebsmodi zur Verfügung, indem der Seitenschalter vollständig durchgedrückt und gehalten wird; das Momentlicht geht beim Loslassen des Schalters wieder aus.

d) Strobe, SOS und Location Beacon

Die NiteCore EA4 verfügt nicht nur über reguläre Leuchtmodi, sondern auch über drei Blinkmodi. Diese werden aktiviert, indem der Seitenschalter zweimal schnell hintereinander und komplett durchgedrückt wird. Sobald sich die Lampe in diesem Modus befindet, können die einzelnen Submodi wie Strobe, SOS und Location Beacon der Reihe nach durchgeschaltet werden, indem der Seitenschalter kurz und bis zur Hälfte durchgedrückt wird.

e) Standby mode und Lockout 

Hierbei handelt es sich um eine weitere Einstellung, die ein unbeabsichtiges Einschalten der Taschenlampe verhindert, wenn sie beispielsweise in der Jackentasche oder in einem Rucksack transportiert wird.

Der Standby mode wird aktiviert, indem die NiteCore EA4 im eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird (Seitenschalter wird dazu komplett durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen). Sobald sich die Lampe in diesem Zustand befindet, zieht sie eine kleine Menge an Energie aus den Batterien; dies wird visuell durch ein Blinken des Seitenschalters dargestellt, der dann alle drei Sekunden kurz aufleuchtet.

Last but not least gibt es noch den Lockout mode. Dieser wird aktiviert, indem die NiteCore EA4 im eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird (Seitenschalter wird dazu komplett durchgedrückt und länger als eine Sekunde gehalten). In diesem Modus benötigt die Lampe so gut wie keine Energie und kann auch nicht mehr unbeabsichtigt eingeschaltet werden.

Um den Lockout mode zu verlassen, muss der Seitenschalter innerhalb einer Sekunde dreimal gedrückt werden.

 

Batteriestandanzeige

Die NiteCore EA4 Pioneeer signalisiert ihren aktuellen Batterie- bzw. Akkuzustand über den Seitenschalter bzw. die dort integrierte Batteriestandanzeige wie folgt, wenn sie eingeschaltet ist:

  • Wenn die Lampe nur noch über 50% Restenergie verfügt, fängt die Batteriestandanzeige alle zwei Sekunden zu blinken an
  • Wenn die Restenergie sehr niedrig ist, blinkt die Anzeige kontinuierlich
  • Immer dann, wenn neue Batterien bzw. Akkus eingelegt werden oder die EA4 in den Lockout mode versetzt wird, dann signalisiert die Lampe den Zustand der Batterien bzw. Akkus in verschiedenen Mustern. Beispiel: Wenn die Batteriespannung 4,2V beträgt, dann blinkt die Batteriestandanzeige viermal in rascher Folge, gefolgt von einer kurzen Pause (Dauer: ca. eine Sekunde) und blinkt dann erneut zweimal, um die vollständige Batteriespannung zu signalisieren

Die Batteriestandanzeige blinkt darüber hinaus in schneller Frequenz, wenn Batterien oder Akkus leer sind und ausgetauscht werden müssen. Für den einen mag das alles unnützer Schnickschnack sein, ich für meinen Teil halte es für ein nützliches Feature – wer schon mal mit einer batteriebetriebenen Taschenlampe im dunkeln Wald unterwegs war und die Lampe plötzlich ausging, wird wissen, was ich meine…

IMG_0505

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • Turbo: 860 ANSI-Lumen/1 Stunde 45 Minuten
  • High: 550 ANSI-Lumen/2 Stunden
  • Medium: 300 ANSI-Lumen/4 Stunden 30 Minuten
  • Low: 135 ANSI-Lumen/11 Stunden
  • Micro: 65 ANSI-Lumen/22 Stunden

Hierzu möchte ich noch folgendes anmerken:

1. Für den Turbo Mode gibt NiteCore eine Laufzeit von beinahe zwei Stunden an. Tatsächlich schaltet die NiteCore EA4 nach drei Minuten im Turbo Mode eine Stufe bis zum High Mode herunter, um eine Überhitzung der Lampe zu vermeiden

2. 135 ANSI-Lumen für einen Low Mode sind für meinen Geschmack zu hell, und selbst eine Stufe niedriger im sog. Micro Mode hat die EA4 immer noch 65 ANSI-Lumen. Hier wäre weniger in der Tat mehr gewesen, denn für bestimmte Anwendungen (z.B. Stationsbeschreibungen von Nachtcaches lesen) reichen 5-10 Lumen völlig aus

 

Technische Details

  • CREE XM-L U2-LED
  • Unibody-Bauweise ermöglicht ein leichtes und sehr stabiles Lampengehäuse
  • Max. 860 ANSI-Lumen
  • Reichweite: ca. 283 Meter
  • Peak Beam Intensity: 20000cd
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Precision Digital Optics Technology für ein Höchstmaß an Reflektorleistung
  • Zwei-Stufen-Clicky
  • Acht Leuchtmodi (inkl. Blinkmodi)
  • Max. Leuchtdauer: 22 Stunden
  • Batteriestandanzeige
  • Verpolungsschutz
  • Edelstahlring am Lampenkopf
  • Linse aus Mineralglas mit AR-Beschichtung
  • Gehäuse aus strapazierfähigem Flugzeug-Aluminium
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Tailstand
  • Länge: 11,7 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 4,0 cm
  • Durchmesser Gehäuse: 4,0 cm
  • Gewicht: 159 Gramm (ohne Batterien)

 

Pro und Contra

+ Eine der hellsten verfügbaren Taschenlampen auf 4 x AA-Basis (Stand Dezember 2012)

+ Kompaktes Kraftpaket

– Micro (Low) dürfte dunkler sein

– Minimaler Wegrollschutz (Lampe wird nur per Seitenschalter am Wegrollen gehindert)

 

 

Beamshots

Die Beamshots zeigen die NiteCore EA4 Pioneer zum besseren Vergleich sowohl im Turbo Mode als auch im High Mode.

a) Turbo Mode

IMG_0592

IMG_0593

IMG_0594

b) High Mode

IMG_0595

IMG_0596

IMG_0597

 

Luxmessung

Bei einer Luxmessung habe ich folgende Werte mit neuen Batterien ermittelt:

 

Größenvergleich

Damit man sich einen besseren Eindruck von der Größe der NiteCore EA4 verschaffen kann, habe ich sie wie üblich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX verglichen.

IMG_0521

 

Video

Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die NiteCore EA4 beim nächtlichen Einsatz:

NiteCore EA4 nightly video review

 

 

Fazit

Ich will es direkt auf den Punkt bringen: Die NiteCore EA4 macht einfach Spaß, und zwar allein schon deshalb, weil sie die hellste Taschenlampe mit Batteriebetrieb ist, die ich kenne bzw. bislang in der Hand hatte. Natürlich muss man ganz klar sagen, dass die EA4 eine Taschenlampe und keine Wundertüte ist, deshalb schaltet sie aus nachvollziehbaren Gründen nach drei Minuten Laufzeit im Turbo Mode auch auf den High Mode zurück, der mit 550 ANSI-Lumen immer noch ausreichend hell für die meisten Einsatzgebiete ist.

Sie ist eine klare Empfehlung vor allem für diejenigen, die vor Lithium-Ionen-Akkus aus diversen Gründen zurückschrecken – mit dem Turbo Mode und der maximalen Leuchtleistung von 860 ANSI-Lumen kann die NiteCore EA4 Pioneer gut mit Lithium-Ionen-basierten Taschenlampen mithalten.

Aufgrund der kompakten Größe eignet sich die NiteCore EA4 außerdem als “Immer dabei”-Taschenlampe. Nette Gimmicks wie die Batteriestandanzeige kennt man sonst nur von deutlich teureren Taschenlampen, deshalb finde ich es gut, dass NiteCore auch der EA4 dieses Feature spendiert hat.

Kurz und gut: Die NiteCore EA4 ist eine tolle batterie- oder NiMH-betriebene Taschenlampe mit ordentlich Power unter der Haube, und ist aus meiner Sicht prima für Geocacher, Hundebesitzer, Rettungsdienste oder auch Outdoor-Fans jeglicher Couleur geeignet. Das User Interface ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man die Lampe regelmäßig nutzt, gewöhnt man sich schon bald daran.

IMG_0510

 

Bezugsquelle

Die NiteCore EA4 ist im MSITC Shop erhältlich.