JETBeam PC25 im MSITC Shop verfügbar

Die neue JETBeam PC25 mit XM-L T6 LED und max. 480 ANSI-Lumen ist nun bei uns im Shop verfügbar.  Bei der JETBeam PC25 handelt es sich um eine kompakte, aber dennoch leistungsfähige Taschenlampe, die mit 408 ANSI Lumen sehr hell ist.

Sie bietet vier reguläre Modi und einen versteckten Random Frequency Strobe-Modus, die Energieversorgung erfolgt wahlweise mit 2 x CR123A/16340-Zellen oder einem 18650-Akku.

Eine Besonderheit des Strobes ist zum einen die wechselnde Blinkfrequenz, die sehr unangenehm ist; darüber hinaus läßt sich der Strobe selbst im ausgeschalteten Zustand mit einem kurzen Klick auf den Seitenschalter aktivieren.

Das Review zur JETBeam PC25 wird in Kürze verfügbar sein.

Review: Olight M3X Triton XM-L 700 ANSI Lumen max.

Einführung

Die Olight M3X Triton gilt unter Fachleuten als einer der besten derzeit erhältlichen Thrower auf dem Markt. Mit der Kombination aus CREE XM-L und einem tiefen SMO-Reflektor soll die Olight M3X Triton diversen Berichten zufolge eine grandiose Reichweite haben; ob das zutrifft oder nicht, werde ich weiter unten verraten.

IMG_3405

Alle Angaben wie Leuchtweite, Laufzeiten usw. sind wie immer Herstellerangaben. Bevor es losgeht, noch ein wichtiger Hinweis: Zwischen der Beschreibung auf der Homepage von Olight sowie den tatsächlichen Leistungsmerkmalen gibt es Unterschiede. So ist beispielsweise bei Olight auf der Website von drei Leuchtmodi die Rede, die Olight M3X Triton hat aber tatsächlich nur zwei.

Ebenso ist dort von OTF-Lumen die Rede, während hingegen auf dem Plastikkoffer, in dem die Olight M3X Triton verpackt ist, ganz klar die Rede von ANSI-Lumen ist.

Ich verwende deshalb nachfolgend auch ANSI-Lumen.

Verpackung/Zubehör

Ausgeliefert wird die Olight M3X Triton in einem Plastikkoffer mit einigem Zubehör:

  • 3 x CR123A-Primärzellen
  • Batterie-Magazin (3 x CR123A-Batterien)
  • Holster
  • Extender für Betrieb mit 2 x 18650-Zellen
  • Bedienungsanleitung
  • O-Ringe

IMG_3389IMG_3390

An dieser Stelle gleich noch ein wichtiger Hinweis: Generell würde ich empfehlen, die Lampe ausschließlich mit 18650-Zellen zu betreiben. Den Grund für meine Empfehlung werde ich beim Thema Leuchtmodi und Laufzeiten näher erläutern.

Erster Eindruck

Die Olight M3X Triton ist eine Taschenlampe, die sich durch ein simples User Interface (UI) auszeichnet, bei dem man nicht viel falsch machen kann. Durch Drehen des Lampenkopfes werden die regulären Leuchtmodi (High/Low) aktiviert, der Strobe Mode ist versteckt untergebracht, so dass er nicht versehentlich aktiviert werden kann. Bereits im ausgeschalteten Zustand läßt der tiefe SMO-Reflektor erahnen, welche Reichweite mit dieser Lampe erzielt werden kann, doch dazu später mehr.

Verarbeitung

Wie von anderen Olight-Lampen gewohnt, ist auch die Verarbeitung der Olight M3X auf einem sehr hohen Niveau: Saubere Anodisierung nach HA Type III sowie eine insgesamt sehr gute Verarbeitungsqualität (Gewinde, vergoldete Kontakte) lassen nichts zu wünschen übrig. Außerdem sorgen doppelte O-Ringe für zusätzliche Wasserdichtigkeit.

IMG_3394IMG_3395IMG_3396IMG_3397IMG_3398IMG_3399IMG_3400IMG_3401IMG_3402IMG_3404IMG_3406IMG_3407IMG_3408

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • High: 700 ANSI-Lumen/1,2 Stunden
  • Low: 60 ANSI-Lumen/15 Stunden
  • Strobe: 10 Hz/2,4 Stunden

Wie ich weiter oben schon angedeutet habe, lautet meine Empfehlung, die Lampe ausschließlich mit 18650-Zellen zu betreiben. Die Gründe dafür sind:

  • Es können aufgrund des hohen Strombedarfs der Lampe nur CR123A-Primärzellen und keine Akkus verwendet werden, was ich für sehr unwirtschaftlich und auch nicht besonders umweltfreundlich halte
  • Die Laufzeit beim Betrieb mit CR123A-Zellen ist kürzer
  • Für ein Optimum an Laufzeit führt kein Weg am Betrieb der Olight M3X mit zwei 18650-Zellen vorbei

Das soll nun nicht heißen, dass der Betrieb mit CR123A-Batterien generell nicht möglich ist – schließlich hat Olight ihn ja vorgesehen. Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass CR123A-Batterien in anderen Länden wie beispielsweise den USA deutlich verbreiteter und auch günstiger sind.

Zum Thema Hitzentwicklung möchte ich noch folgendes anmerken: Laut Olight ist die M3X Triton mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der dafür sorgt, dass die Lampe bei zu hoher Hitzeentwicklung im High Mode nicht beschädigt wird. Gleichwohl sollte man sich darüber im klaren sein, dass je nach Umgebungsbedingungen (Winter, Sommer, Kühlung durch Fahrtwind usw.) die Lampe sich langsamer oder schnell erwärmt bzw. heiss wird.

Ich bin sicher, dass 60 ANSI-Lumen im Low Mode für die meisten Anwendungsbereiche schon ausreichend dürften, und wenn es immer noch richtig hell sein soll, dann kann man unkompliziert Vollgas geben.

Bedienung

Die Bedienung ist völlig unspektakulär und somit schnell erläutert:

1. Ein- und ausgeschaltet wird die Olight M3X Triton über den Clicky am Lampenende

2. Für Momentlicht wird der Clicky kurz gedrückt

3. Um den Low Mode zu aktivieren, wird der Lampenkopf nach links gedreht. Mit einer Drehung nach rechts wird der High Mode mit 700 Lumen aktiviert

4. Der Strobe Mode ist versteckt und kann nur aktiviert werden, indem der Lampenkopf innerhalb von zwei Sekunden nach links und nach rechts gedreht wird

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden im High Mode aufgenommmen.

Olight M3X Triton HighOlight M3X Triton HighOlight M3X Triton High

 

Video

Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die Olight M3X Triton im nächtlichen Einsatz:

Technische Details

  • CREE XM-L LED
  • Max. 700 ANSI-Lumen
  • Quick Strobe Mode
  • Digitales Energiemanagement für konstante und optimale Laufzeiten
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Taktischer Clicky
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • SMO-Reflektor für optimale Reichweite
  • Clip entfernbar
  • Energieversorgung: 3 x CR123A oder 4 x CR123A, 2 x 18650 mit Extender
  • Länge: 21,1 cm
  • Gewicht: 266 Gramm (ohne Akkus/Batterien)
  • Lockout Mode

Lieferumfang

  • 3 x CR123A-Primärzellen
  • Batterie-Magazin (3 x CR123A-Batterien)
  • Holster
  • Extender für Betrieb mit 2 x 18650-Zellen
  • Bedienungsanleitung
  • O-Ringe
     

Pro:
+ Hervorragende Qualität und Verarbeitung
+ Umfangreiches Zubehör
+ Strobe versteckt

 

Contra:
– Ein dritter Modus wäre noch schön gewesen

Fazit

Wer viel Leuchtkraft benötigt und darüber hinaus eine taktische Lampe mit sehr guten Thrower-Fähigkeiten und Bedienung über den Lampenkopf sucht, der sollte auf jeden Fall einen Blick auf die Olight M3X Triton riskieren. Obwohl sie nur zwei Leuchtmodi bietet, ist die Reichweite der Olight M3X Triton absolut bemerkenswert; vom Hersteller wird die Lampe mit einer maximalen Reichweite von 800 Metern angegeben, und selbst wenn dieser Wert ein wenig übertrieben sein sollte – der Throw ist wirklich richtig heftig.

Sicher ist die Olight M3X Triton keine Taschenlampe, die man ständig in der Jackentasche mit sich herumträgt. Dafür ist dieses Großkaliber aber auch gar nicht gedacht, sondern aus meiner Sicht ist die Olight M3X Triton ein richtiger kleiner Handscheinwerfer mit einer Top-Reichweite und für Such- und Rettungseinsätze sehr gut geeignet.

Auch in der Hand eines Jägers dürfte sich die Olight M3X Triton speziell in Verbindung mit den als Zubehör erhältlichen Farbfiltern (Rot, grün und blau) gut machen, da die enorme Reichweite der M3X Triton selbst mit einem aufgesetzten Rotfilter zur Schwarzwildjagd immer noch viele andere Lampen übertreffen dürfte.

IMG_3410

Bezugsquelle

Die Olight M3X Triton ist bei uns im Shop erhältlich.

Review: Skilhunt Defier X1, Defier X2, Defier X3 und Defier XT

Einführung

TongAn Technology Co. Ltd aka Skilhunt hat bereits vor einigen Wochen von sich reden gemacht, indem dieser bis dato unbekannte Hersteller auf einen Schlag zwei interessante Taschenlampen-Familien vorstellte. In diesem Review werde ich die Skilhunt Defier-Serie näher beleuchten, die Ramble-Taschenlampen werde ich ein anderes Mal reviewen.

Der Einfachheit halber stelle ich in diesem Review alle vier Taschenlampen aus der Skilhunt Defier-Serie vor, als da wären

  • Defier X1
  • Defier X2
  • Defier X3
  • Defier XT

IMG_3333

IMG_3286

Auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Taschenlampen gehe ich nachher noch ein.

Wie immer gilt: Alle Angaben wie Lumen, Reichweite usw. sind Herstellerangaben, die direkt von Skilhunt stammen. Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass es sich bei allen Lumen-Angaben um OTF Lumen handelt (OTF = Out of the front).

Verpackung und Zubehör

Hier kann Skilhunt gleich schon mal die ersten Punkte abräumen, denn der Lieferumfang kann als vollständig bezeichnet werden. Hinzu kommt die Verpackung, die im Gegensatz zu den sonst üblichen Pappschachteln aus einem kleinen Plastikkoffer mit folgendem Inhalt besteht:

  • Defier-Taschenlampe
  • Tactical Grip Ring für Zigarrengriff
  • Silikonfett
  • Holster
  • Lanyard
  • Ersatz-Endschalterkappe
  • O-Ringe
  • Batterierohrverlängerung (Extender)

IMG_3289

IMG_3290

IMG_3291

Ich halte das für eine pfiffige Idee, denn somit kann man die Lampe mitsamt Zubehör gut transportieren. Der Plastikkoffer schließt allerdings nicht vollständig und ist demnach auch nicht wasserdicht; dafür ist er aber auch nicht gedacht.
 

 

Erster Eindruck

Ein neuer Hersteller mit so vielen Produkten auf einen Schlag – ob da wohl die Qualität drunter leiden muss? Glücklicher lautet die Antwort auf diese Frage: Nein, muss sie nicht. Obwohl es sich im Vergleich mit etablierten Herstellern um einen Newcomer handelt, hat dies tatsächlich keinerlei Auswirkungen auf die Qualität. Ganz im Gegenteil: Schaut man sich die Verarbeitung der Lampen und den Aufbau derselben an, dann könnte man den Eindruck gewinnen, als hätte Skilhunt schon seit Jahren nichts anderes gemacht.

Zurück zum ersten Eindruck, den ich mit einem "sehr gut" für alle Skilhunt Defier-Lampen bewerten würde: Alleine schon die Tatsache, dass die Lampen teilweise unterschiedliche Features und User Interfaces (UI) besitzen, zeigt, dass der Hersteller sich Gedanken gemacht hat. So gibt es einerseit eine Lampe, die sich über das Drehen des Lampenkopfes steuern lässt, und andererseits ist ein Teil der Defier-Serie auch mit Seitenschaltern ausgestattet.

Durchweg möchte ich die Verarbeitung und die Fertigungsqualität als definitiv wettbewerbsfähig bezeichnen. Sprich: Alles ist so, wie man es sich von einer Lampe in dieser Preisklasse wünscht. Dazu zählen sauber verarbeitete Gewinde und eine ordentliche Anodisierung ebenso wie vergoldete Kontakte.

Last but not least setzen die Defier-Lampen auch optische Akzente, doch dazu gleich mehr.

IMG_3292IMG_3293IMG_3294IMG_3295IMG_3296IMG_3297IMG_3298IMG_3299IMG_3300IMG_3301IMG_3302IMG_3304IMG_3307IMG_3308IMG_3309IMG_3310IMG_3311IMG_3312IMG_3313IMG_3314IMG_3315IMG_3316IMG_3317IMG_3320IMG_3322IMG_3323IMG_3324IMG_3325IMG_3326IMG_3327IMG_3328IMG_3329IMG_3330IMG_3332IMG_3335

 

Unterschiede zwischen Defier X1, Defier X2, Defier X3 und Defier XT

Ich habe versucht, die wichtigsten Details zwischen den einzelnen Modellen herauszuarbeiten – das Ergebnis folgt auf dem Fuße:

1. Defier X1

  • 580 Lumen max.
  • Steuerung der Leuchtmodi über Lampenkopf
  • Länge 15 cm, mit Extender 18,5 cm
  • Drei reguläre Leuchtmodi und ein Beacon mode (High: 580 Lumen, Medium: 290 Lumen, Low: 100 Lumen, Beacon)

IMG_3349

 

2. Defier X2

  • 580 Lumen max.
  • Steuerung der Leuchtmodi über Seitenschalter (Side Switch)
  • Länge 15 cm, mit Extender 18,5 cm
  • Drei reguläre Leuchtmodi und ein Strobe mode (High: 580 Lumen, Medium: 290 Lumen, Low: 100 Lumen, Strobe)

IMG_3351

3. Defier XT

  • 600 Lumen max.
  • Steuerung der Leuchtmodi über Seitenschalter (Side Switch)
  • Länge 15 cm, mit Extender 18,5 cm
  • Drei reguläre Leuchtmodi und ein Strobe mode (High: 700 Lumen, Medium: 350 Lumen, Low: 140 Lumen, Strobe)

IMG_3350

 

4. Defier X3

  • 700 Lumen max.
  • Steuerung der Leuchtmodi über Seitenschalter (Side Switch)
  • Länge 19 cm, mit Extender 22,7 cm
  • Drei reguläre Leuchtmodi und ein Strobe mode (High: 700 Lumen, Medium: 350 Lumen, Low: 140 Lumen, Strobe)
  • Betrieb mit 2 x 18650/17670

IMG_3352

Wichtig: Die Lampen dürfen in Verbindung mit dem Extender nicht mit Akkus im Format CR123A/16340 betrieben werden werden – der Hersteller erlaubt nur die Verwendung von CR123A-Primärzellen!

Laufzeiten und Leuchtmodi

1. Defier X1

  • High Mode: 580 Lumen/ca. 100 Minuten
  • Medium Mode: 290 Lumen/ca. 190 Minuten
  • Low: 100 Lumen/ca. 500 Minuten
  • Beacon: 200 Minuten

2. Defier X2

  • High Mode: 580 Lumen/ca. 100 Minuten
  • Medium Mode: 290 Lumen/ca. 190 Minuten
  • Low: 100 Lumen/ca. 500 Minuten
  • Strobe: 200 Minuten

3. Defier XT

  • High Mode: 600 Lumen/ca. 90 Minuten
  • Low Mode: 120 Lumen/ca. 470 Minuten
  • Strobe: 180 Minuten

4. Defier X3

  • High Mode: 700 Lumen/ca. 130 Minuten
  • Medium Mode: 350 Lumen/ca. 250 Minuten
  • Low: 140 Lumen/ca. 650 Minuten
  • Strobe: 260 Minuten

 

Bedienung

1. Defier X1

Hier erfolgt die Bedienung der Lampe bzw. die Auswahl der Leuchtmodi über das Drehen des Lampenkopfes, ein- und ausgeschaltet wird die Defier X1 ganz klassisch mit dem Clicky am Lampenende. Beacon befindet sich in der normalen Reihenfolge, d.h. dieser Modus ist nicht versteckt untergebracht.

2. Defier X2, Defier X3 und Defier XT

Bei diesen Lampen hat Skilhunt einen Seitenschalter zur Auswahl der Leuchtmodi implementiert, zum Ein- und ausschalten wird auch hier der Clicky verwendet. Außerdem ist der Strobe Mode versteckt, d.h. er wird erst nach längerem Drücken des Seitenschalters aktiviert.

Technische Details

1. Defier X1

  • CREE XM-L T6 LED
  • Gehärtete ultraklare Linse mit Anti-Beschlag-Beschichtung
  • Äußerst effizientes digitales Power Management für optimale Akkunutzung und lange Laufzeiten
  • Max. Leuchtkraft: 580 Lumen
  • Spannungsbereich: 3V~9V
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Energieversorgung ohne Extender: 2 x CR123A 3.0V Primärzellen, 2 x RCR123A/16340, 1 x 18650, 1 x 17670
  • Energieversorgung mit Extender: 3 x CR123A 3.0V Primärzellen
  • Länge ohne Extender: 15,0 cm
  • Länge mit Extender: 18,5 cm
  • Durchmesser des Lampenkörpers: 2,5 cm
  • Durchmesser des Lampenkopfes: 3,68 cm
  • Gewicht ohne Extender: 160 Gramm (ohne Batterien bzw. Akkus)
  • Gewicht mit Extender: 180 Gramm
  • Farbe: schwarz
  • OP-Reflektor
  • Wasserdicht nach IP-68
  • Vergoldete Kontakte
  • Entfernbarer Clip
  • Entfernbarer Tactical Grip Ring
  • Rutschfeste Oberfläche für sicheren Halt

2. Defier X2

  • CREE XM-L T6 LED
  • Gehärtete ultraklare Linse mit Anti-Beschlag-Beschichtung
  • Äußerst effizientes digitales Power Management für optimale Akkunutzung und lange Laufzeiten
  • Max. Leuchtkraft: 580 Lumen
  • Spannungsbereich: 3V~9V
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Energieversorgung ohne Extender: 2 x CR123A 3.0V Primärzellen, 2 x RCR123A/16340, 1 x 18650, 1 x 17670
  • Energieversorgung mit Extender: 3 x CR123A 3.0V Primärzellen
  • Länge ohne Extender: 15,0 cm
  • Länge mit Extender: 18,5 cm
  • Durchmesser des Lampenkörpers: 2,5 cm
  • Durchmesser des Lampenkopfes: 3,68 cm
  • Gewicht ohne Extender: 160 Gramm (ohne Batterien bzw. Akkus)
  • Gewicht mit Extender: 180 Gramm
  • Farbe: schwarz
  • OP-Reflektor
  • Wasserdicht nach IP-68
  • Vergoldete Kontakte
  • Entfernbarer Clip
  • Entfernbarer Tactical Grip Ring
  • Rutschfeste Oberfläche für sicheren Halt
       

3. Defier XT

  • CREE XM-L T6 LED
  • Gehärtete ultraklare Linse mit Anti-Beschlag-Beschichtung
  • Äußerst effizientes digitales Power Management für optimale Akkunutzung und lange Laufzeiten
  • Max. Leuchtkraft: 580 Lumen
  • Spannungsbereich: 3V~9V
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Energieversorgung ohne Extender: 2 x CR123A 3.0V Primärzellen, 2 x RCR123A/16340, 1 x 18650, 1 x 17670
  • Energieversorgung mit Extender: 3 x CR123A 3.0V Primärzellen
  • Länge ohne Extender: 15,0 cm
  • Länge mit Extender: 18,5 cm
  • Durchmesser des Lampenkörpers: 2,5 cm
  • Durchmesser des Lampenkopfes: 3,68 cm
  • Gewicht ohne Extender: 121 Gramm (ohne Batterien bzw. Akkus)
  • Gewicht mit Extender: 141 Gramm
  • Farbe: schwarz
  • OP-Reflektor
  • Wasserdicht nach IP-68
  • Vergoldete Kontakte
  • Entfernbarer Clip
  • Entfernbarer Tactical Grip Ring
  • Rutschfeste Oberfläche für sicheren Halt
       

   
4. Defier X3

  • CREE XM-L T6 LED
  • Gehärtete ultraklare Linse mit Anti-Beschlag-Beschichtung
  • Äußerst effizientes digitales Power Management für optimale Akkunutzung und lange Laufzeiten
  • Max. Leuchtkraft: 700 Lumen
  • Spannungsbereich: 3V~14V
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Energieversorgung ohne Extender: 3 x CR123A 3.0V Primärzellen, 3 x RCR123A/16340
  • Energieversorgung mit Extender: 4 x CR123A 3.0V Primärzellen, 2 x 18650, 2 x 17670
  • Länge ohne Extender: 19,3 cm
  • Länge mit Extender: 22,7 cm
  • Durchmesser des Lampenkörpers: 2,5 cm
  • Durchmesser des Lampenkopfes: 4,5 cm
  • Gewicht ohne Extender: 255 Gramm (ohne Batterien bzw. Akkus)
  • Gewicht mit Extender: 275 Gramm
  • Farbe: schwarz
  • OP-Reflektor
  • Wasserdicht nach IP-68
  • Vergoldete Kontakte
  • Entfernbarer Clip
  • Entfernbarer Tactical Grip Ring
  • Rutschfeste Oberfläche für sicheren Halt

   
   

Video

Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die Skilhunt Defier X2 stellvertretend für den Rest beim nächtlichen Einsatz:

 

Skilhunt Defier X2 at night

 

Beamshots

Da die Leuchtcharakteristik bei den Modellen Defier X1, Defier X2 und Defier X3 nahezu identisch ist, habe ich stellvertretend für diese Lampen die Skilhunt Defier X2 für die Beamshots verwendet. Die Defier XT hat einen tieferen und größeren Reflektor und leucht demnach noch etwas weiter, deshalb gibt es davon auch noch Beamshots.

Von der Leuchtcharakteristik her sind die Skilhunt Defier-Lampen mit OP-Reflektor eher universell einsetzbare Lampen, da sie eine ausgewogene Mischung aus Flood und Throw bieten. Für die Modelle mit SMO-Reflektor hingegen verspricht Skilhunt eine größere Reichweite.

1. Skilhunt Defier X2 Beamshots High Mode

Defier X2 XM-L High ModeDefier X2 XM-L High ModeDefier X2 XM-L High Mode

2. Skilhunt Defier XT Beamshots High Mode

Defier X3 High ModeDefier X3 High ModeDefier X3 High Mode

Pro und Contra

+ Exzellente Verarbeitung
+ Teilweise neue Design-Ideen (vergoldeter Heatsink, Clicky/Seitenschalter in interessanter Farbkombination)
+ Vollständiger Lieferumfang

– Plastikkoffer schließt nicht ganz

Fazit

Es sind optisch und technisch attraktive Lampen, mit denen Skilhunt debütieren kann. Die Geschmäcker hinsichtlich des User Interfaces bzw. der Handhabung einer Taschenlampe sind ja bekanntlich verschieden: So gibt es die Kopfdreher-Fraktion ebenso wie die Seitenschalter-Anhänger, und mir persönlich gefällt es sehr gut, dass Skilhunt hier beide Zielgruppen bedient.

Darüber hinaus sind die Lampen nicht nur rein technisch betrachtet sehr leistungsfähig, sondern machen auch optisch was her: Insbesondere der vergoldete Kühlkörper am Lampenkopf der Skilhunt Defier XT oder der Skilhunt Defier X1 ist ein echter Hingucker, ebenso gefällt mir die Farbgebung der Clickies und Seitenschalter sehr gut – man könnte es auch als angenehme Abwechslung im sonst eher tristen Einheitsfarbton der meisten Taschenlampen bezeichnen.

Angesichts der Tatsache, dass die Lampen komplett in einem Plastikkoffer mit Siliconfett, Holster, Lanyard, Grip Ring und Extender ausgeliefert werden, ist der Preis für die Skilhunt Defier-Serie meiner Meinung nach mehr als gerechtfertigt, zumal auch die Qualität auf einem sehr hohen Level angesiedelt ist.

Weiteres Zubehör wie Farbfilter und Fernschalter hat Skilhunt übrigens schon angekündigt, was die Lampen auch für Jäger ausgesprochen interessant macht.

IMG_3342

Bezugsquelle

Alle Lampen aus der Skilhunt Defier-Serie sind bei uns im Shop erhältlich.

Review: Spark SL6-800CW XM-L 800 Lumen max.

Einführung

Nachdem Spark bislang mit qualitativ sehr hochwertigen Kopflampen schon positiv auffiel, kommt nun die erste Taschenlampe dieses Herstellers mit der schon bekannten Qualität auf den Markt. Nach dem Motto klein, aber fein erzeugt die Spark SL6-800CW (Cool White) kurzfristig bis zu 800 Lumen, danach sind immer noch sehr helle 500 Lumen möglich.

IMG_2985

Rein äußerlich unterscheidet sich die Spark hauptsächlich durch ihre matt-graue Anodisierung sowie zwei Schalter von anderen Taschenlampen. Das Bedienungskonzept ist interessant, denn beide Schalter haben dieselbe Funktion und können je nach persönlicher Vorliebe für Seiten- oder Endkappenschalter bedient werden.

Verpackung und Zubehör

Die Spark SL6-800CW wird im bereits bekannten Geschenkkarton im typischen Spark-Design mit folgendem Zubehör ausgeliefert.

  • 2 x O-Ring
  • Clip
  • Holster
  • Diffusorlinse
  • 2 x CR123A-Batterie

IMG_2982

IMG_2984

 

Erster Eindruck

Durch die matt-graue Beschichtung heben sich Lampen von Spark schon rein optisch vom ansonsten eher eintönigen typischen schwarz ab. Dass die Lampe mit zwei Schaltern ausgestattet ist, die beide dieselbe Funktion erfüllen, mag vielleicht für den ein oder anderen etwas verwirrend erscheinen; ich für meinen Teil finde die Idee gut, denn die Geschmäcker sind ja bekanntermaßen verschieden, und mit dieser Art der Bedienung wird für jeden etwas geboten.

Auch die SL6-800CW hinterläßt – genauso wie die Stirnlampen von Spark – einen sehr ordentlichen Eindruck. Mit gut geschnittenen und geschmierten Gewinden und einer qualitativ äußerst hochwertigen  Verarbeitung stellt diese Lampe unter Beweis, dass ihr Kaufpreis nicht von ungefähr kommt.

Die mitgelieferte Diffusorlinse sorgt für ein angenehmes Streulicht, so dass die Spark SL6-800CW auch sehr gut zur Ausleuchtung des Nahbereichs verwendet werden kann. Sie wird einfach aufgesetzt, nachdem der Bezel abgeschraubt wurde; anschließend wird der Bezel über der Diffusorlinse wieder festgeschraubt.

IMG_3001

IMG_3000

IMG_2987IMG_2988IMG_2989IMG_2990IMG_2991IMG_2992IMG_2993IMG_2994IMG_2996IMG_2997IMG_2998IMG_3002IMG_3003IMG_3004IMG_3007IMG_3009IMG_3010IMG_3011

Leuchtmodi und Laufzeit

  • Turbo: 800 Lumen/ca. 0,7 Stunden (max. fünf Minuten)
  • Max: 500 Lumen/ca. 1,4 Stunden
  • Med 2: 220 Lumen/ca. 3,5 Stunden
  • Med 1: 70 Lumen/ca. 10 Stunden
  • Low: 20 Lumen/ca. 36 Stunden

Dass eine kompakte Lampe wie die Spark SL6-800CW nicht über einen längeren Zeitraum hinweg mit 800 Lumen betrieben werden kann, dürfte aufgrund der Hitzeentwicklung einleuchten. Nichtsdestotrotz dürften meiner Meinung nach die 800 Lumen über einen Zeitraum von fünf Minuten in den meisten Fällen gut ausreichen, und wer tatsächlich diese enorme Lichtmenge länger benötigt, der sollte gleich von vornherein zu einer Lampe greifen, die dafür ausgelegt ist und entsprechende Hitzeableitungsmechanismen bietet (Heatsink).

Zurück zur Spark: Laut Hersteller bietet die Spark SL6-800CW eine Reichweite von ca. 250 Metern, was mir persönlich etwas überzogen vorkommt. Die Spark SL6 ist nichtsdestotrotz ein hervorragender Flooder, der im nahen und mittleren Bereich richtig schön hell macht und darüber hinaus auch noch ein paar Reserven für die Ferne zu bieten hat.

 

Bedienung

Die Lampe bietet fünf Leuchtmodi, die durch Drücken und gedrückt halten des vorderen oder hinteren Schalters ausgewählt werden können. Mit einem Doppelklick auf einen der beiden Schalter kann aus jedem Leuchtmodus heraus der Turbo Mode aufgerufen werden, der allerdings max. fünf Minuten zur Verfügung steht; um eine Überhitzung zu vermeiden, schaltet die Spark SL6 anschließend auf den Max Mode zurück.

 

Technische Daten

  • CREE XM-L T6 LED
  • Länge: ca. 125 mm
  • OP-Reflektor
  • Kopfdurchmesser: ca. 31 mm
  • Gewicht ohne Batterien: ca. 75 g
  • Leuchtmittel: CREE XM-L T6
  • Leuchtleistung: max. 800 Lumen
  • Leuchtweite: ca. 250 m (Herstellerangabe)
  • Batterie: 1 x 18650 Akku oder 2 x CR123A Li-Io Batterie
  • Wasserdicht nach IPX-8

 

Video

Ein Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die Spark SL6-800CW beim nächtlichen Einsatz:

Spark SL6-CW800 Video review at night

Beamshots

Um den Unterschied zwischen Turbo Mode und Max Mode besser erkennen zu können, habe ich von beiden Modi Beamshots gemacht. Zuerst kommen die Shots im Turbo Mode, gefolgt von denen im Max Mode.

1. Turbo Mode

Spark SL6-800CW Turbo ModeSpark SL6-800CW Turbo ModeSpark SL6-800CW Turbo Mode

2. Max Mode

Spark SL6-800CW Max ModeSpark SL6-800CW Max ModeSpark SL6-800CW Max Mode

 

Pro und Contra

+ Sehr gute Verarbeitung und Qualität
+ Vielseitig einsetzbar

– Turbo Mode nur fünf Minuten lang nutzbar

Fazit

Hier greife ich zunächst auf das zurück, was ich bereits in meinem Review zur Spark ST6-220CW gesagt hatte: Lampen von Spark sind sicher kein Schnäppchen, aber erfrischend anders und – aus meiner Sicht – ihren Preis auch wert.

Die massive und stabile Verarbeitung der Stirnlampen ist auch bei der SL6-800CW gegeben, und wer eine handliche und kompakte Taschenlampe sucht, die kurzfristig äußerst helle 800 Lumen liefert, um anschließend mit immer noch hellen 500 Lumen weiterzuleuchten, ist mit der Spark SL6-800CW bestens bedient.

Beim Energiehunger dieser Taschenlampe empfehle ich allerdings dringend, hochwertige Markenakkus von AW oder Redilast zu verwenden.

IMG_3013

Bezugsquelle

Die Spark SL6-800CW ist bei uns im Shop erhältlich.

Quick Facts 2.0: Vergleich von 2 x AA-Taschenlampen, Teil 1

Bereits vor längerer Zeit habe ich Version 1.0 dieses Vergleichs veröffentlicht, und da sich mittlerweile entwicklungsmäßíg einiges getan hat, habe ich mit Version 2.0 ein Update veröffentlicht, in dem nun auch aktuelle Taschenlampen betrachtet werden. Die erste Version trug noch den Titel "Vergleich von 2 x AA-Taschenlampen", der Version 2.0 habe ich noch ein "Quick Facts" vorangestellt, und da dies nicht das letzte Quick Facts bleiben wird, möchte ich dazu noch kurz was erläutern: Da ich regelmäßig gefragt werde, ob ich nicht mal diese und jene Lampe miteinander vergleichen könne, mache ich das in stark vereinfachter Form unter dem Titel Quick Facts – hier liegt der Schwerpunkt auf einem schnellen Überblick über gleichartige Modelle, in diesem Fall sind es Taschenlampen, die mit 2 x AA-Zellen betrieben werden.

Sollten sich die Quick Facts bewähren, dann werde ich das ganze ausbauen und weitere Quick Facts mit anderen Themenschwerpunkten (EDC, Flooder, Thrower usw.) werden folgen. Bevor es gleich losgeht, möchte ich vorab nochmal klarstellen, dass dieser Vergleich nicht die Stärken und Schwächen einzelner Lampen aufdecken soll; ich konzentriere mich stattdessen auf einen rein technischen Vergleich und gehe auf Besonderheiten ein, so welche vorhanden sind.

Das Holster, das auf den Bildern zu sehen ist, ist übrigens nicht im Lieferumfang einer Taschenlampe enthalten. Es handelt sich hierbei um ein universelles Taschenlampenholster von MAXpedition, das eigentlich für größere Lampen gedacht ist – da es sich als Stütze für die Lampen während der Aufnahmen aber gut gemacht hat, habe ich es in diesem Zuammenhang verwendet. Die Taschenlampenholster von MAXpedition werde ich bei einer anderen Gelegenheit näher vorstellen, hier wollte ich es nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben.

Changelog (+ = neu hinzugekommen, * = vom Hersteller aktualisiert):

* 4sevens Quark AA² S2
+ 4sevens Quark AA² Turbo
+ Dereelight Javelin
+ Fenix LD20 R5
+ EagleTac P20A2 MKII
+ EagleTac P100A2
* iTP Light SA2 Eluma R5
+ JETBeam BA20
+ Klarus ST20
* Lumapower Vantage VT-01 R5 w/ Turbo Force Head
+ Lumintop L2A
+ Olight T25 (taucht im Vergleich nicht auf, da momentan nicht auf Lager)

 

1. 4sevens Quark AA² S2 Edition

Die 4sevens Quark AA² war eine der ersten 2 x AA-Lampen mit CREE XP-G R5 LED und mit 203 OTF dementsprechend leistungsfähig, woran sich bis heute nichts geändert hat. Auch bei der nächsten LED-Generation spielt 4sevens wieder den Technologievorreiter: Die aktuelle Quark AA² ist mit einer CREE S2 LED bestückt, die bis zu 7% mehr Leistung und Energieeffizienz liefern soll.

Besonderheiten:

  • Kleine und handliche Taschenlampe
  • Bietet als Besonderheit einen Moonlight Mode mit nur 0,2 Lumen
  • Modulares Baukastensystem ermöglicht einfache Hardware-Upgrades, z.B. durch Einbau eines 18650-Batterierohrs
  • High Mode und Strobe lassen sich durch eine kurze Drehung des Lampenkopfes aktivieren

IMG_2814

IMG_2830

IMG_2832

IMG_2833

Beamshots

4sevens Quark AA² High

4sevens Quark AA² High

4sevens Quark AA² High

   

2. 4sevens Quark AA² Turbo R5

Während die Quark AA² eher breitflächig ausleuchtet (Flooder), ist die Quark AA² Turbo das genaue Gegenteil: Mit dem größeren Lampenkopf und dem tieferen Reflektor ermöglicht sie höhere Reichweiten und eine punktgenaue Ausleuchtung.

 

Besonderheiten:

  • Tactical UI, in gewissem Umfang programmierbar
  • Mit Standard-Clicky nicht tailstandfähig
  • Bietet als Besonderheit einen Moonlight Mode mit nur 0,2 Lumen
  • Eine der der wenigen 2 x AA-Taschenlampen, die auch größere Entfernungen überbrücken können

IMG_2816

IMG_2838

 IMG_2839

IMG_2840

Beamshots

4sevens Quark Turbo AA² High

4sevens Quark Turbo AA² High

4sevens Quark Turbo AA² High

 

3. Dereelight Javelin R5

Wenn die Dereelight Javelin als besondere Lampe unter den 2 x AA-Taschenlampen bezeichnet wird, dann aus gutem Grund: Mit ca. 300 Lumen und ihrer hervorragenden Reichweite bietet sie eine sehr ordentliche Leistung für eine 2 x AA-basierte Lampe. Darüber hinaus kann die Javelin aufgrund ihres modularen Aufbaus mit der Dereelight C2H kombiniert werden, außerdem ist ein Extender für den Betrieb mit 3 x AA-Batterien erhältlich. Der tiefe Reflektor macht sie zu einem sehr guten Thrower.

Besonderheiten:

  • Modulares Konzept
  • 300 Lumen max.
  • Hervorragende Reichweite
  • Drei Modi, kein SOS und Strobe

IMG_2811

IMG_2827

IMG_2828

IMG_2829

Beamshots

Dereelight Javelin R5 HighDereelight Javelin R5 HighDereelight Javelin R5 High

 

4. EagleTac P100A2 Base/Kit Version

Neben dem Top-Modell P20A2 MKII hat EagleTac noch die P100A2 im Angebot. Die P100A2 beschränkt sich auf das wesentliche: Sie besitzt zwei Leuchtmodi, die über den Lampenkopf angesteuert werden. Auf unnützes Geblinke (SOS und Strobe) wird komplett verzichtet. Aufgrund der hohen Reichweite und des guten Preis-/Leistungsverhältnisses erfreut sich die P100A2 insbesondere unter Geocachern großer Beliebtheit.

Besonderheiten:

  • Sehr gute Thrower-Eigenschaften
  • Einfache Bedienung
  • Als Base/Kit Version erhältlich (Kit Version enthält Holster und Lanyard)

IMG_2804

IMG_2859

IMG_2860

IMG_2861

Beamshots

EagleTac P100A2 High

EagleTac P100A2 High

EagleTac P100A2 High

 

 

5. EagleTac P20A2 MKII Base/Kit Version

Die EagleTac P20A2 MKII ist zweifelsohne eine der leistungsfähigsten Taschenlampen auf 2 x AA-Basis. Mit 230 OTF-Lumen (ca. 300 Lumen) ist sie äußerst hell und bietet mit ihrem optimierten OP-Reflektor einen gelungenen Kompromiss aus Throw und Flood; es empfiehlt sich allerdings, diese Lampe mit eneloop-Akkus zu betreiben, da normale AA-Zellen dem großen Energiehunger im Turbo Mode nicht lange standhalten können.

Besonderheiten:

  • Sehr hell (300 Lumen/230 OTF-Lumen)
  • YRGB-Farbfilterset optional verfügbar
  • Leuchtmodi werden über Drehen des Lampenkopfes ausgewählt
  • LED-Modul kann ausgetauscht werden

IMG_2812 

IMG_2856

IMG_2857

IMG_2858

Beamshots

EagleTac P20A2 MKII High

EagleTac P20A2 MKII High
EagleTac P20A2 MKII High

 

6. Fenix LD20 R5

Zur Fenix LD20 R5 muß man nicht mehr viel erzählen: Tolle Verarbeitung und Qualität, die Fenix LD20 R5 kann ihre Stärken vorwiegend im nahen und mittleren Bereich ausspielen; ein reinrassiger Thrower mit hoher Reichweite ist die Fenix LD20 R5 jedoch nicht.

Besonderheiten:

  • Der "Klassiker" schlechthin, hoher Bekanntsheitsgrad
  • Modi mit mehr Leuchtkraft werden durch Drehen des Lampenkopfes aktiviert, ansonsten klassische Bedienung über Clicky am Lampenende
  • 205 ANSI Lumen max.

IMG_2818

IMG_2841

IMG_2842

IMG_2843

Beamshots

Fenid LD20 R5 High

Fenid LD20 R5 High

Fenid LD20 R5 High

 

 

7. iTP Light SA2 Eluma R2

Die iTP Light SA2 Eluma R2 ist zwar nicht mehr brandneu, bietet aber nach wie vor ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Darüber hinaus ist die SA2 Eluma R2  throwlastig und deshalb gut für größere Entfernungen geeignet; außerdem bietet sie die Möglichkeit, das Licht im Rahmen von 10-190 Lumen zu dimmen.

Besonderheiten:

  • Innovatives User Interface: Einschalten mit Clicky, wechseln der Modi über Schalter am Lampenkopf
  • Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Budget-Alternative, in diesem Bereich nahezu konkurrenzlos
  • 190 Lumen max. (R2)

IMG_2808

IMG_2850

IMG_2851

IMG_2852

Beamshots

iTP Light SA2 Eluma R2 HighiTP Light SA2 Eluma R2 HighiTP Light SA2 Eluma R2 High

 

8. iTP Light SA2 Eluma R5

Als Gegenstück zur SA2 Eluma mit R2 LED kann die SA2 Eluma mit R5 LED betrachtet werden, da hier der Schwerpunkt nicht auf Throw, sondern auf Flood liegt. Auf gut deutsch: Die iTP Light SA2 Eluma R2 ist für größere Reichweiten besser geeignet, während die SA2 Eluma mit XP-G R5 der bessere Flooder ist und den nahen und mittleren Bereich breitflächiger ausleuchtet. Auch die iTP Light SA2 Eluma R5 bietet die schon von der SA2 Eluma R2 bekannte Steuerung mittels Seitenschalter am Lampenkopf und ist darüber hinaus noch einen Tick heller.

Übrigens: Auch iTP Light gehört (leider) zu den Herstellern, die lediglich durch einen kleinen Aufkleber auf der Verpackung darauf aufmerksam machen, dass in Wahrheit in einer alten Verpackung (SA2 Eluma R2) eine neue Taschenlampe (SA2 Eluma R5) steckt. Ich erwähne es deshalb ausdrücklich, weil dies teilweise bei unseren Kunden schon zu unnötigen Missverständnissen geführt hat. Dass die R5-Ausführung rein äußerlich kaum von der Version mit R2 LED zu unterscheiden ist, macht die Sache nicht besser.

Deshalb mein Hinweis an dieser Stelle: Der kleine scharze Aufkleber auf der Vorderseite der Verpackung kennzeichnet die Version mit R5 LED.

Besonderheiten:

  • Innovatives User Interface: Einschalten mit Clicky, wechseln der Modi über Schalter am Lampenkopf
  • Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Budget-Alternative, in diesem Bereich nahezu konkurrenzlos
  • 210 Lumen max. (R5)

IMG_2809

IMG_2853IMG_2854

IMG_2855

Beamshots

iTP Light SA2 Eluma R5 HighiTP Light SA2 Eluma R5 HighiTP Light SA2 Eluma R5 High

 

9. Klarus ST20 XP-G R5

Die Klarus ST20 verfügt wie die anderen Lampen der ST/NT-Serie über ein interessantes User Interface, das sich wohltuend von dem sonstigen Einerlei wie Clicky oder Drehen des Lampenkopfes zur Modusauswahl abhebt. Ein- und ausgeschaltet wird die KLARUS ST20 mit dem Clicky am Lampenende, die Auswahl der normalen Leuchtmodi erfolgt über einen seitlich am Lampenkopf angebrachten Schalter.

Besonderheiten:

  • Interessantes User Interface: Einschalten mit Clicky, wechseln der Modi über Schalter am Lampenkopf
  • 210 Lumen max. (R5)
  • Super Low Mode mit zwei Lumen für sehr lange Betriebszeiten
  • Blinkmodi sind in einem Hidden Mode untergebracht, der nicht versehentlich aktiviert werden kann

IMG_2847

IMG_2848

IMG_2849

Beamshots:

Klarus ST20 HighKlarus ST20 HighKlarus ST20 High

 

10. Lumapower Vantage VT-01 R2

Die Lumapower Vantage VT-01 ist sowohl in neutral white als auch in cool white verfügbar. Seit einiger Zeit gibt es die Vantage VT-01 auch mit CREE XP-G R5 LED, die etwas heller als die Version mit R2-LED ist. Eine Besonderheit bei der Lumapower Vantage VT-01 ist der optional erhältliche Tele Force Head, der einen SMO-Reflektor beinhaltet und deutlich tiefer als der standardmäßige OP-Reflektor der Vantage ist; die Reichweite wird dadurch deutlich erhöht. Ausgestattet mit der R2 LED, ist die Lumapower Vantage VT-01 im Vergleich mit der R5 LED der bessere Thrower.

Besonderheiten:

  • Drei Modi, kein unnötiger Firlefanz wie SOS und Strobe
  • Läßt sich umbauen (Clip, Ring)
  • Zigarrengriff möglich
  • 200 Lumen max. (R2)
  • Tele Force Head für größere Reichweite optional als Zubehör erhältlich

IMG_2824

IMG_2825

IMG_2826

Beamshots:

Lumapower Vantage VT-01 R2 HighLumapower Vantage VT-01 R2 HighLumapower Vantage VT-01 R2 High

Review: JETBeam BC40 830 ANSI Lumen max.

 

Einführung

Für grundsätzliches zum Thema Basic-Serie von JETBeam verweise ich auf mein entsprechendes Review, in dem ich speziell auf die BAx0/BCx0-Taschenlampen eingegangen bin. Da die JETBeam BC40 nicht nur leistungs-, sondern auch größenmäßig in einer anderen Liga spielt, werde ich mich in diesem Review der neuen BC40 und ihren Besonderheiten widmen.

IMG_2771

Nichtsdestotrotz möchte ich nochmal kurz zum Einstieg ein paar Worte zur neuen Basic-Serie von JETBeam verlieren: Wie andere Hersteller zuvor hat auch JETBeam erkannt, dass es nicht nur einen High End-Markt für Taschenlampen gibt, sondern auch ein Budget-Segment, und genau dieses Segment bedient JETBeam nun mit der BC40. Gemessen am Preis-/Leistungsverhältnis ist die JETBeam BC40 ein echtes Kraftpaket zu einem meiner Meinung nach wirklich guten Preis, doch dazu gleich mehr.

Eines noch vorab: Immer mehr Hersteller geben mittlerweile ANSI Lumen für ihre Taschenlampen an, und JETBeam hat sich diesem Trend nun auch angeschlossen. Alle hier erwähnten Lumen-Angaben sind deshalb ANSI Lumen. Alle Angaben wie ANSI Lumen und Laufzeiten sind Herstellerangaben.

Verpackung/Zubehör

Die JETBeam BC40 kommt in der schon von der Basic-Serie bekannten blauen Schachtel daher, die Plastikverpackung innen erinnert mich etwas an die Verpackung der 4sevens S12.

  • JETBeam BC40
  • Ersatz-O-Ringe
  • Ersatz-Gummiendkappe
  • Lanyard
  • Holster
  • 4 x CR123A-Batterie
  • Haltering für Zigarrengriff

IMG_2756

IMG_2757

IMG_2775

 

Erster Eindruck

Die JETBeam BC40 als EDC mit Überlänge zu bezeichnen, wäre etwas verwegen, deshalb verwende ich lieber den Begriff Stablampe. Wie eingangs erwähnt spielt die BC40 – obwohl sie auch eine Lampe aus der Basic-Serie ist – leistungs- und größenmäßig in einer anderen Liga als die kleineren Lampen wie JETBeam BC10 oder JETBeam BC20.

Trotz ihrer Größe liegt die JETBeam BC40 gut in der Hand und könnte eine sinnvolle Alternative für all jene sein, die aufgrund großer Hände mit Lampen zu kämpfen haben, deren Lampenkörper zu kurz ist, um richtig umfasst zu werden.

IMG_2776

Verarbeitung

Auch an der JETBeam BC40 gibt es nichts auszusetzen, denn trotz eines für JETBeam-Verhältnisse günstigen Preises wurde an nichts gespart: Die Verarbeitung ist insgesamt betrachtet sehr gut – die Gewinde sind sauber verarbeitet und leichtgängig, die Anodisierung ist sauber und fehlerfrei aufgebracht. Das mitgelieferte Holster macht ebenfalls einen stabilen und robusten Eindruck.

IMG_2758

IMG_2759

IMG_2760

IMG_2762

IMG_2764

IMG_2765

IMG_2766

IMG_2769

IMG_2777

 

Bedienung

Wie auch schon bei den anderen Lampen aus der Basic-Serie wurde Wert auf eine möglichst einfache Bedienung der Lampe gelegt: Ein- und ausgeschaltet wird die Lampe über den Clicky am Lampenende, und die beiden Leuchtmodi werden durch Drehen des Lampenkopfes selektiert.

Weitere Blinkmodi wie SOS und Strobe sind nicht vorhanden.

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • High: 830 ANSI Lumen/ca. 90 Minuten
  • Low: 130 Lumen/ca. 11 Stunden

Über die Abstufung der Leuchtmodi läßt sich sicher diskutieren. Dem einen werden die Unterschiede zu groß sein, für den anderen dürfte der Low Mode höher oder niedriger sein, der nächste hätte gerne drei Modi usw. – aus meiner Sicht sind die beiden Modi lumenmäßig in Ordnung, denn für viele Aufgaben wie z.B. zur Feuerholzsuche in der Dunkelheit sind 130 Lumen völlig ausreichend, und wenn man noch mehr Power benötigt, dann stehen äußerst helle 830 Lumen im wahrsten Sinne des Wortes im Handumdrehen zur Verfügung.

Technische Details

  • CREE XM-L T6 LED
  • Präzisions-Reflektor aus Aluminium
  • Kratzfeste und gehärtete Linse mit Antireflex-Beschichtung
  • 830 ANSI-Lumen max.
  • Zwei Leuchtmodi
  • Reichweite: ca. 344 Meter
  • Energieversorgung: 4 x CR123A/16340 oder 2 x 18650-Akku
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Länge: ca. 22 cm
  • Gewicht: ca. 229 Gramm (ohne Akkus)
  • Wasserdicht nach IPX-8

Lieferumfang

  • JETBeam BC40
  • Ersatz-O-Ringe
  • Ersatz-Gummiendkappe
  • Lanyard
  • Holster
  • 4 x CR123A-Batterie
  • Haltering für Zigarrengriff

Leuchtkraft/Leuchtcharakteristik

Die JETBeam BC40 wird vom Hersteller mit einer Reichweite von ca. 355 Meter angegeben, gleichwohl würde ich sie nicht als reinrassigen Thrower bezeichnen. Meiner Meinung nach bietet die JETBeam BC40 mit ihrem OP-Reflektor eine ausgewogene Mischung aus Flood und Throw, d.h. es wird sowohl der nahe und mittlere Bereich als auch die Ferne gut abgedeckt.

Video

Ein Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die JETBeam BC40 im Einsatz bei Nacht:

JETBeam BC40 at night

Beamshots

Alle Beamshots wurden wie üblich im High Mode aufgenommen, und zum besseren Vergleich der Abstufung von High und Low Mode gibt es zusätzlich noch zwei Beamshots im Low Mode.

a) High Mode

JETBeam BC40 High Mode 830 ANSI Lumen

JETBeam BC40 High Mode 830 ANSI Lumen

JETBeam BC40 High Mode 830 ANSI Lumen

b) Low Mode

JETBeam BC40 Low Mode 130 ANSI Lumen

JETBeam BC40 Low Mode 130 ANSI Lumen

Pro:
– Hervorragende Qualität und Verarbeitung
– Flexible Energieversorgung
– Einfache Bedienung

Contra:
– Griff könnte einen Tick mehr Grip (Knurling) vertragen

Fazit

Die JETBeam BC40 ist meines Erachtens allein schon insofern eine interessante Lampe, weil es in diesem Preissegment nur wenige hochwertige Taschenlampen gibt, die leistungsmäßig zur BC40 aufschließen können. Wenn man mit zwei Modi leben kann und nicht mehr benötigt, dann ist die JETBeam BC40 aufgrund ihrer sehr guten Leuchtleistung auf jeden Fall eine äußerst empfehlenswerte Taschenlampe, die für viele Szenarien gut geeignet ist.

Lampen, die von der Leuchtleistung her vergleichbar sind, kosten üblicherweise deutlich über 100 Euro – hier kann die JETBeam BC40 zweifellos mit einem exzellenten Preis-/Leistungsverhältnis punkten.

IMG_2778

Bezugsquelle

Die JETBeam BC40 ist bei uns im Shop erhältlich.

Review: Fenix TK35 XM-L 820 ANSI Lumen max.

Einführung

Die TK35 ist die erste Lampe von Fenix mit der neuen und leistungsstarken CREE XM-L T6 LED. Trotz kompakter Abmessungen bietet die Fenix TK35 eine beachtliche Leistung, nämlich max. 820 ANSI Lumen (Herstellerangabe). Dank der flexiblen Energieversorgung läßt sie sich entweder mit 4 x CR123A/16340-Zellen oder 2 x 18650-Akku betreiben und besitzt darüber hinaus eine sehr gute Regelung, die im High Mode mit 346 ANSI Lumen laut Hersteller bis zu fünf Stunden Laufzeit ermöglicht.

Was die Fenix TK35 sonst noch zu bieten hat, möchte ich in diesem Review vorstellen. Wie immer gilt: Alle im Review genannten Werte wie Laufzeiten, Reichweite, Lumen usw. sind Herstellerangaben, die ich von der Homepage übernommen habe.

IMG_2462

Verpackung/Zubehör

Die Fenix TK35 kommt in der bekannten Fenix-Verpackung mit folgendem Zubehör daher:

  • Gürtelholster
  • Handschlaufe
  • Ersatz-O-Ring
  • 4 x CR123A-Batterien

IMG_2465

Erster Eindruck

Die TK35 wirkt auf den ersten Blick recht unscheinbar, doch in Wahrheit hat sie es faustdick hinter den Ohren. Ich hatte auf einer Veranstaltung vor kurzem die Möglichkeit, die Fenix TK35 im direkten Vergleich mit anderen anderen Taschenlampen live in Aktion zu sehen, und was diese kompakte Lampe an Output liefert, ist nicht von schlechten Eltern, doch dazu später mehr. Sie liegt gut in der Hand und ist dank ihres durchdachten UI (User Interface) auch mit einer Hand problemlos bedienbar.

IMG_2481

Verarbeitung

Die Fenix TK35 setzt die Tradition der hochwertigen Verarbeitung fort: Die Gewinde sind sauber geschnitten, gut geschmiert und leichtgängig, die Anodisierung bietet ebenfalls keinen Grund zur Klage. Das gleiche gilt für die LED, die sauber zentriert ist und ein konsistentes Lichtbild ohne störende Artefakte liefert. Der Akkuwechsel geht schnell und problemlos vonstatten, wenngleich manche 18650-Akkus etwas stramm in der Akkuhalterung sitzen – den Betrieb mit CR123A/16340-Zellen habe ich nicht getestet.

IMG_2471

IMG_2466

IMG_2473

IMG_2477

User Interface

Wer die Fenix LD40 schon mal in der Hand hatte, der weiß auch, wie die Fenix TK35 funktioniert – das UI ist nämlich identisch. Ein- und ausgeschaltet wird die Fenix TK35 mit einem großen Clicky am Lampenende, und der Wechsel der Modi erfolgt über einen kleineren Clicky, der sich ebenfalls am Lampenende befindet.

Was mir hier noch besonders gut gefällt, ist die Trennung in Leucht- und Blinkmodi. Erst, wenn der kleine Schalter zur Modusauswahl für eine Sekunde oder länger gedrückt wird, wird der Blinkmodus mit Strobe und SOS aktiviert. Auf genau die gleiche Art und Weise wechselt man übrigens auch wieder zurück in den normalen Leuchtmodus.

IMG_2469

Laufzeiten

Auch Fenix ist auf den ANSI Lumen-Zug aufgesprungen und gibt nun für die Fenix TK35 die Leistung in ANSI Lumen an, was einen optimalen Vergleich mit Lampen von anderen Herstellern ermöglicht, da ANSI Lumen nach einem genormten Verfahren gemessen werden.

a) Leuchtmodus:

  • Turbo: 820 Lumen/1,5 Stunden
  • High: 346 Lumen/5 Stunden
  • Mid: 109 Lumen/16 Stunden
  • Low: 12 Lumen/170 Stunden

b) Blinkmodus:

  • Strobe: 820 Lumen
  • SOS: 109 Lumen
       

Wichtig: Nach 25 Minuten Betrieb im Turbo Mode schaltet die Lampe automatisch in den High Mode (346 Lumen) um.   

Leuchtkraft

Hier kann die Fenix TK35 ihre Stärken ganz klar ausspielen, denn die Kombination aus 820 ANSI Lumen und einem tiefen Aluminiumreflektor sorgt für eine tolle Reichweite, die von Fenix mit ca. 333 Metern angegeben wird. Freunde des neutralweißen Lichts dürften hier ebenfalls auf ihre Kosten kommen, da die TK35 eine ziemlich warme Lichtfarbe besitzt, die leicht Richtung gelb geht.

Modi

Wie weiter oben bereits erwähnt, verfügt die Fenix TK35 über vier normale Leuchtmodi und zwei Blinkmodi (SOS und Strobe). Als Überhitzungsschutz schaltet die TK35 nach 25 Minuten Betrieb im Turbo Mode automatisch in den High Mode (346 Lumen) um, der laut Herstellerangabe eine sehr gute Laufzeit von bis zu fünf Stunden bietet und für die meisten Anwendungsbereiche mehr als ausreichend sein dürfte.

Beamshots

Für die Beamshots habe ich die Testlampe mit 2 x 18650-Akkus bestückt. Zum Vergleich gibt es noch Beamshots von der Fenix PD31 und der Fenix TK35; alle Beamshots wurden im Turbo Mode aufgenommen.

Fenix TK35 High 18650

Fenix TK35 High 18650

Fenix TK35 High 18650

Fenix TK35 und Fenix PD31 im Vergleich

Left PD31 Right TK35

Links Fenix PD31, rechts Fenix TK35

Technische Details

  • CREE XM-L T6 LED
  • ca. 50.000 Stunden Lebensdauer der LED
  • Digitale Regelung für optimales Energiemanagement und lange Laufzeit
  • Reichweite: ca. 333 Meter (Herstellerangabe)
  • Bedienung erfolgt über zwei Schalter am Lampenende (Ein/aus, Auswahl der Modi)
  • Länge: 16,4 cm
  • Gewicht ohne Batterien/Akkus: 256 Gramm
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Speziell beschichtete Linse
  • Wegrollschutz
  • Energieversorgung: 4 x CR123A/16340-Zellen oder 2 x 18650-Akku

 

Pro:
+ Hervorragende Qualität und Verarbeitung
+ Sehr hell
+ Flexible Energieversorgung

Contra:
– Kleiner Modusschalter dürfte noch einen Tick größer sein

Fazit

Die Fenix TK35 ist aus meiner Sicht die ideale Lampe für all jene, die einen guten und hellen Thrower auf XM-L-Basis suchen, der immer noch so kompakt ist, dass er problemlos in der Jackentasche untergebracht werden kann. Durch das simple, aber effektive UI ist die Einhandbedienung problemlos möglich; ich hätte mir lediglich gewünscht, dass der Schalter für das Umschalten der Leuchtmodi noch einen kleinen Tick größer wäre, denn mit dicken Handschuhen wird es schon schwierig, den Schalter zu betätigen.

Dies tut der Leistung und der Qualität der Fenix TK35 insgesamt betrachtet jedoch keinen Abbruch, denn von dieser Kleinigkeit abgesehen kann die Fenix TK35 auf ganzer Linie überzeugen und kommt mit ihrer flexiblen Energieversorgung jedem Geschmack entgegen. 

IMG_2482

Bezugsquelle

Die Fenix TK35 ist bei uns im Shop erhältlich.

Review: NiteCore Infilux IFE2 XP-G R5 max. 345 Lumen

 

Einführung

Die NiteCore Infilux IFE2 ist eine jener Lampen, die zweifellos der Kategorie kompakt und leistungsfähig zuzuordnen sind. Mit max. 345 Lumen bei lediglich 12,6 cm Länge ist sie eine der hellsten Lampen in diesem Bereich, und als Besonderheit bietet sie darüber hinaus noch einen Modus mit 0,003 Lumen (kein Schreibfehler!). Ob dieser Modus Sinn macht oder lediglich als Marketing-Gag zu betrachten ist, werde ich im folgenden erläutern.

Last but not least lässt sie sich sowohl mit 2 x CR123A/16340-Zellen als auch mit einem 18650-Akku betreiben.

IMG_2362

Verpackung und Zubehör

Geliefert wird die NiteCore IFE2 in einer soliden Verpackung mit folgendem Zubehör:

  • Lanyard
  • Ersatz-O-Ring
  • 2 x CR123A-Batterien
  • Garantiekarte
  • Bedienungsanleitung

IMG_2361

Erster Eindruck

Die NiteCore Infilux IFE2 ist kein Schnäppchen, deshalb kann man von einer Lampe in dieser Preisklasse auch eine entsprechende Verarbeitung erwarten, und um es gleich vorweg zu nehmen: Hier leistet sich die IFE2 keinen Schnitzer, ganz im Gegenteil. Sie überzeugt mit einer erstklassigen Qualität, an der es nichts auszusetzen gibt.

Angefangen bei den sauber geschnittenen und geschmierten Gewinden bis hin zur  ordentlich aufgebrachten Anodisierung: Hier erhält man einen stimmigen Gegenwert für sein Geld. Die Lampe liegt trotz ihrer kompakten Größe gut in der Hand, und wem der Titanium-Clip nicht gefällt, der kann ihn jederzeit abnehmen. Der Selektorring macht ebenfalls einen guten Eindruck, er läßt sich geschmeidig und ohne große Kraftanstrengung drehen.

IMG_2351

IMG_2345

IMG_2349

IMG_2355

IMG_2363

IMG_2364

Bedienung

Der Clicky ist zuständig für das Ein- und ausschalten sowie Momentlicht. Fest definierte Modi gibt es außer Strobe und SOS nicht, dafür läßt sich mittels des Selektorrings am Lampenkopf (bei NiteCore SmartRing II genannt) die Helligkeit stufenlos zwischen 0,003 Lumen und 345 Lumen regeln.

Strobe und SOS sind zwar vorhanden, aber glücklicherweise so untergebracht, dass sie nicht in der normalen Schaltreihenfolge auftauchen. So wird der Strobe-Modus beispielsweise durch ein Drehen des Selektorringes ganz nach links (über den Schaltpunkt hinaus) aktiviert, und der SOS-Modus wird als sog. Hidden Mode durch dreimaliges schnelles Drehen des Selektorringes von links nach rechts aktiviert.

IMG_2350

Leuchtmodi und Laufzeiten

a) Minimum: 0,003 Lumen/7 Tage
b) Maximum: 345 Lumen/2 Stunden
c) Strobe
d) SOS (Hidden Mode, wird durch dreimaliges schnelles Drehen des Selektorringes aufgerufen)

Ich hatte eingangs erwähnt, dass ich noch etwas zum Thema 0,003 Lumen sagen wollte: Dass mit dermaßen wenig Licht kaum etwas anzufangen ist, sollte eigentlich klar sein. Ein Moonlight Mode mit 0,2/0,3 Lumen, wie er beispielsweise von Quark-Taschenlampen bekannt ist, ist zumindest für kurze Zeit ausreichend, um sich damit im Dunklen zu orientieren. Mit 0,003 Lumen hingegen kann man das glatt vergessen, und deshalb würde ich diesen Modus eher als netten Marketing-Gag denn als sinnvollen Leuchtmodus einstufen.

Nichtsdestotrotz gilt: Mit 345 Lumen hat diese kompakte Lampe ordentlich Power unter der Haube, die sich mit dem Selektorring auch sehr gut dosieren läßt.

Technische Details

  • LED: CREE XP-G R5
  • Leuchtstärke: max. 345 Lumen
  • Reichweite: ca. 140 m
  • Energieversorgung: 2 x CR123A/16340-Zelle oder 1 x 18650-Akku
  • Länge: ca. 12,6 cm
  • Gewicht ca. 62 Gramm (ohne Batterie)
  • Batterie: 2 x CR123A Lithium Batterie oder 1 x 18650 Li-Ion Akku
  • Gehäuse aus Luftfahrtaluminium T6061
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Clip aus Titanium (abnehmbar)

Beamshots

Alle Beamshots wurden auf höchster Stufe mit 345 Lumen erstellt.

NiteCore IFE2 345 Lumen

NiteCore IFE2 345 Lumen

NiteCore IFE2 345 Lumen

Pro und Contra
+ Qualitativ sehr gut
+ Kompakt, aber dennoch sehr hell
+ Stufenlose Regelung via Selektorring
+ Strobe und SOS sind separat untergebracht

– 0,003 Lumen sind nicht sinnvoll einsetzbar

Fazit

Für Freunde der Selektorring-Bedienung ist die NiteCore Infilux IFE2 auf jeden Fall eine weitere interessante Alternative zu bestehenden Produkten. Mit max. 345 Lumen kann sie sich definitiv sehen lassen, und dank ihrer kompakten Maße läßt sie sich noch prima in der Jacken- bzw. Hosentasche transportieren.

Einzig und allein der Preis mag ein wenig hoch erscheinen, aber für eine qualitativ hochwertige Taschenlampe (und das ist die NiteCore Infilux IFE2 sehr wohl) halte ich ihn dennoch für angemessen.

IMG_2353

Bezugsquelle

Die NiteCore IFE2 ist bei uns im Shop erhältlich.

Review: Brinyte D8 XM-L 900 Lumen max.

Einführung

Die Brinyte D8 XM-L ist die aktualisierte Version der Brinyte D8 Q5, die ich bereits in diesem Review vorgestellt habe. Ich werde mich deshalb in diesem Review auf die Neuheiten und Änderungen gegenüber der Brinyte D8 Q5 beschränken.

Bei allen Angaben (Reichweite, Lumen usw.) handelt es sich um Herstellerangaben, die ich nicht selbst verifiziert habe.

IMG_2280

Äußerlich absolut identisch: Links Brinyte D8 Q5, rechts Brinyte D8 XM-L T6

Was ist neu?

Nun, zunächst mal wurde die Brinyte D8 XM-L mit einer XM-L T6 LED ausgestattet, die laut Hersteller 900 Lumen erreicht. Wie üblich gilt: Ob es wirklich 900 Lumen sind oder nicht, lasse ich dahingestellt. Im Vergleich mit anderen Lampen mit XM-L T6 schlägt sich die Brinyte D8 XM-L T6 aber sehr gut, was die maximale Helligkeit angeht, und selbst wenn es nur 800 Lumen sein sollten, so ist das immer noch eine exzellente Leistung für eine Lampe dieser Größe.

Ebenfalls neu: Es gibt nur noch drei statt fünf Modi (zwei normale Leuchtmodi plus Strobe). Leider läßt sich der Strobe nicht deaktivieren, aber nun gut – man kann eben nicht alles haben.

Die Anodisierung könnte einen Tick besser sein, bei meinem Testexemplar gab es ein paar kleine Stellen, die etwas besser beschichtet hätten sein dürfen. Ich persönlich habe damit kein Problem, weil ich eine Taschenlampe als Gebrauchsgegenstand und Werkzeug betrachte – erwähnt haben wollte ich es trotzdem, weil ich weiß, dass viele Leute Wert auf eine perfekte Anodisierung legen.

Leider hat Brinyte mir noch keine Details hinsichtlich der Laufzeiten in den einzelnen Modi zukommen lassen, deshalb kann ich dazu an dieser Stelle nichts sagen.

IMG_2263

IMG_2264

IMG_2268

IMG_2271

IMG_2273

Lichtbild/Leuchtcharakteristik

Schon die Brinyte D8 hat sich den Ruf eines hervorragenden Throwers erworben, und von vielen Kunden habe ich als Feedback vernommen, dass die Brinyte D8 sie hinsichtlich ihrer Reichweite absolut positiv überrascht hat. Die Brinyte D8 XM-L kann man sich ebenfalls als Thrower vorstellen, allerdings mit folgenden Unterschieden:

  • Sie ist wesentlich heller (max. 900 Lumen gegenüber 280 Lumen bei der Brinyte D8)
  • Der Beam ist nicht so extrem gebündelt wie bei der D8, die Reichweite ist nach wie vor aus meiner Sicht sehr ordentlich
  • Die Brinyte D8 XM-L ermöglicht eine wesentlich bessere Ausleuchtung (mehr Sidespill) und läßt am Ende des Lichtstrahls auch mehr erkennen, da der Spot nicht so konzentriert wie bei der Brinyte D8 ist

IMG_2277

Video

Das folgende Video aus der Reihe Helle Taschenlampen@Night verdeutlicht die Unterschiede zwischen den beiden Lampen:

 

Brinyte D8 XM-L im Vergleich mit der Brinyte D8 Q5

Beamshots

Auf den nachfolgenden Beamshots kann man den Unterschied zwischen Brinyte D8 XM-L und Brinyte D8 Q5 gut erkennen. Alle Beamshots wurden jeweils im High Mode und mit folgenden Parametern erstellt: Verschlusszeit 4s/f8.0/ISO 200

1. Brinyte D8 Q5

IMG_2287

IMG_2288

IMG_2289

2. Brinyte D8 XM-L

IMG_2290

IMG_2291

IMG_2292

 

Pro und Contra

+ Übertrifft die Brinyte D8 hinsichtlich der Helligkeit ganz klar
+ Nach wie vor sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis

– Anodisierung dürfte einen Tick besser sein

 

Fazit

Die Brinyte D8 XM-L zeigt für mich wieder einmal mehr, dass auch von weniger bekannten Herstellern durchaus gutes kommen kann. Gemessen am Preis-/Leistungsverhältnis möchte ich der Brinyte D8 XM-L eine sehr gute Leistung attestieren, die auch durch kleine kosmetische Mängel an der Anodisierung nicht geschmälert wird.

Wer abseits des Mainstreams eine preiswerte, aber dennoch leistungsfähige Taschenlampe mit moderner XM-L T6 LED sucht, dem kann ich die Brinyte D8 XM-L nur empfehlen. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit muss sie sich hinter teureren Lampen keinesfalls verstecken.

IMG_2265

Bezugsquelle

Die Brinyte D8 XM-L ist bei uns im Shop erhältlich.

Review: Spark ST5-150CW

 

Einführung

Bereits vor einiger Zeit hatte ich die Spark ST6-220CW vorgestellt, und heute ist der kleine Bruder Spark ST5-150CW an der Reihe. Vorab kann ich bereits sagen, dass die ST5-150CW qualitativ und leistungsmäßig ebenfalls ganz vorne mitspielt, doch dazu später mehr. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Lampen ist die Energieversorgung: Die ST6-220CW wird mit einem 18650-Akku betrieben, während die Spark ST5-150CW hingegen mit einer AA-Zelle oder einem 14500-Akku befeuert werden kann.

IMG_1956

IMG_1970

Größenvergleich: Links ST5, rechts ST6

Die ST5-Serie ist in zwei Ausführungen lieferbar, und zwar als Cool White und als Outdoor White. Mit Outdoor White wird vom Hersteller eine Farbtemperatur bezeichnet, die auf das menschliche Auge sowohl beim Outdoor-Einsatz als auch in geschlossenen Räumen sehr angenehm wirkt. In meinem Review gehe ich auf die Cool White-Ausführung ein.

Verpackung und Zubehör

Auch die Spark ST5-150CW wird in einem stabilen Geschenkkarton geliefert.

IMG_1963

Zum Zubehör gibt es wenig zu sagen, da außer dem Stirnband und einer kurzen Bedienungsanleitung nichts anderes mitgeliefert wird.

Erster Eindruck

Die Spark ST5-150CW als Schnäppchen zu bezeichnen, wäre etwas verwegen. Wenn man die Lampe aber in der Hand hält und genau betrachtet, dann wird man schnell feststellen, dass der Preis gerechtfertigt ist: Eine tadellose Verarbeitung und erstklassige Qualität ist der Gegenwert, den man für sein Geld erhält. Ich für meinen Teil möchte der Spark ST5-150CW eine recht massive Verarbeitung attestieren, die einem das Gefühl gibt, dass die Lampe auch in harten Situationen nicht den Dienst versagt.

Der von der Spark ST6-220CW bereits bekannte Verpolungsschutz ist übrigens auch hier zu finden, d.h. egal wie herum man einen Akku bzw. eine Batterie einlegt – die Lampe funktioniert immer.

IMG_1957

IMG_1964

IMG_1961

IMG_1965

 

Leuchtmodi

Hier möchte ich auch gleich zum zweiten großen Unterschied zwischen ST6 und ST5 kommen: Wie ich schon in meinem Spark ST6-220CW-Review erwähnt habe, ist die Spark ST5 kein Thrower, sondern ein Flooder mit optimiertem Abstrahlwinkel für die Nahbereichsausleuchtung, und hier macht sie einen sehr guten Job. Mit max. 150 Lumen dürfte sie für die meisten Anwendungsfälle ausreichend dimensioniert sein, und wer mehr benötigt, kann immer noch zu den größeren Brüdern aus der ST6-Serie greifen.

Die Abstufung der Modi finde ich gelungen; aus meiner Sicht stellen sie einen einen guten Kompromiss aus Laufzeit und Leuchtleistung dar. Besonders der Modus mit nur sechs Lumen ist im dunklen gut zur Erhaltung der Nachtsichtfähigkeit geeignet, was die Lampe u.a. auch für Geocacher zum Lesen von Stationsbeschreibungen bei Nachtcaches interessant macht.

Folgende Modi stehen zur Verfügung:

  • Max: 150 Lumen/ca. zwei Stunden
  • Mid: 40 Lumen/ca. 15 Stunden
  • Low: 6 Lumen/ca. 3 Tage

Auf einen Strobe- und SOS-Modus wurde komplett verzichtet.

Bedienung

Die Spark ST5-150CW wird über einen auf der Oberseite der Lampe angebrachten Schalter sowohl ein- als auch ausgeschaltet. Einzelne Modi können ausgewählt werden, indem der Schalter gedrückt gehalten wird – sobald der gewünschte Modus erreicht ist, wird der Schalter einfach losgelassen.

IMG_1983

 

Technische Daten

  • CREE XP-G R5 LED
  • Cool White
  • Leuchtleistung: Max. 150 Lumen
  • Leuchtmodi:
  • a) Max: 150 Lumen/ca. zwei Stunden
  • b) Mid: 40 Lumen/ca. 15 Stunden
  • c) Low: 6 Lumen/ca. 3 Tage
  • Länge: ca. 5,2 cm
  • Gewicht mit Akku und Stirnband: ca. 70 Gramm#
  • Energieversorgung: 1 x AA/NiMH/14500
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Verpolungsschutz
  • Beschichtete Qualitätsglasline von SCHOTT (zu 98% durchlässig)

Beamshots

Zum besseren Vergleich gibt es sowohl Beamshots von der ST5-150CW als auch von der ST6-220CW.

1. Outdoor/White Wall Beamshots ST5-150CW Maximum Mode

Spark ST5 Max Mode

Spark ST5 Max Mode

ST5 Max Mode

 

2. Outdoor/White Wall Beamshots ST6-220CW Maximum Mode

Spark ST6 Max Mode

Spark ST6 Max Mode

ST6 Max Mode

Pro und Contra

+ Sehr gute Verarbeitung und Qualität
+ Hervorragende Ausleuchtungen des nahen und mittleren Bereichs
+ Flexible Energieversorgung

Fazit

Die Spark ST5-150CW wird den LIDL- und Aldi-Schäppchenstirnlampenkäufer sicherlich preislich nicht überzeugen, dafür aber all jene, die eine zuverlässige Kopflampe suchen, die auch unter rauhen Umgebungsbedingungen problemlos funktioniert. Wie ich eingangs bereits erwähnte, erhält man hier meiner Meinung nach einen adäquaten Gegenwert für sein Geld, denn Verarbeitung und Qualität der Spark-Kopflampen sind wirklich allererste Sahne.

Egal, ob für Geocacher als Ergänzung zu einem Thrower in der Hand oder für Heimwerker, die für handwerkliche Arbeiten eine gute Nahbereichsausleuchtung benötigen: Die ST5-150CW ist eine vielseitig einsetzbare Stirnlampe für alle Anwendungsbereiche, in denen viel Flood gefragt ist. Die flexible Energieversorgung mit normalen AA-Zellen oder aber 14500-Akkus ist ein weiteres Glanzlicht, mit dem sich diese Lampe schmücken kann.

IMG_1958

Bezugsquelle

Die Spark ST5-150CW ist bei uns im Shop erhältlich.