Review: Lumintop PK30 XM-L T6 600 Lumen max.

 

Einführung

Das Segment der batterie- bzw. akkubefeuerten Taschenlampen, die mit sechs Zellen betrieben werden, war bislang überschaubar. Mir ist beispielsweise die Olight S65 bekannt, ansonsten gab es früher noch die beliebte iTP Light A6 Polestar, die jedoch (leider) nicht mehr produziert wird.

Höchste Zeit also, dass die Auswahl hier etwas üppiger wird, und ein vielversprechender Kandidat hierfür ist die Lumintop PK30, die ich in diesem Review näher vorstellen möchte. Der Vorteil von batteriebetriebenen Lampen mit mehr als zwei Zellen liegt klar auf der Hand: Mit sechs Zellen wird zum einen deutlich mehr Leistung in Form von Leuchtkraft erreicht, und zum anderen sind normale AA-Batterien (fast) auf der ganzen Welt erhältlich.

 

IMG_4694

Verpackung/Zubehör

Ausgeliefert wird die Lumintop PK30 in einem schmucken Alukoffer mit folgendem Zubehör:

  • Holster
  • Lanyard
  • Zwei Ersatz-O-Ringe
  • Ersatzgummi für Endschalterkappe
  • Sechs AA-Batterien

IMG_4728

IMG_4733

 

Erster Eindruck

Bereits die Verpackung hinterlässt schon mal einen gediegenen Eindruck; einen ähnlichen bzw. größeren Koffer kenne ich ansonsten nur von der Olight SR-Serie. Auch die Lumintop PK30 selber macht bereits auf den ersten Blick klar, dass es sich nicht um eine Spielzeuglampe handelt. Sie macht einen massiven Eindruck, und die Verarbeitung bewegt sich auf dem gleich hohen Niveau wie die anderen Lampen von Lumintop, wie z.B. die Lumintop TD15X.

Mit einem Drehregler erlaubt die Lumintop PK30 neben einer stufenlosen(!) Helligkeitsregulierung auch die Auwahl von SOS und Strobe. Wie die Bedienung vonstatten geht, werde ich weiter unten erläutern. Aus der Kombination Selektorring, stufenlose Regulierung und Batteriebetrieb ergibt sich eine aus meiner Sicht äußerst interessante Lampe. Das Holster ist passgenau und stabil.

 

IMG_4736

Verarbeitung

Wie von anderen Lumintop-Lampen gewohnt, ist auch die Verarbeitung der Lumintop PK30 auf einem hohen Niveau: Saubere Anodisierung nach HA Type III sowie eine insgesamt sehr gute Verarbeitungsqualität (Gewinde, vergoldete Kontakte) lassen nichts zu wünschen übrig. Das Batteriemagazin hinterlässt einen stabilen Eindruck, die Stäbe der Batteriehalterung sind aus Metall.

 

IMG_4695

IMG_4697

IMG_4699

IMG_4704

IMG_4702

IMG_4706

IMG_4708

IMG_4709

IMG_4712

IMG_4713

IMG_4714

IMG_4729

IMG_4731

 

Leuchtkraft

Aus insgesamt sechs AA-Batterien bzw. NiMH-Akkus holt die Lumintop PK30 eine Leuchtkraft von maximal 600 Lumen heraus. Das mag vielleicht im Vergleich mit anderen modernen High Tech-Lampen zunächst als nichts besonderes erscheinen, doch sprechen wir hier von einer Taschenlampe mit CREE XM-L-LED und Batteriebetrieb, und insofern sind die 600 Lumen schon nicht ohne.

Bedienung

Der Selektorring erlaubt eine stufenlose Regelung der Helligkeit im Bereich von 21 Lumen bis hin zu max. 600 Lumen. Strobe lässt sich durch eine Drehung des Selektorringes durch links-rechts aufrufen, SOS ist durch rechts-links-Drehung aktivierbar. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass Strobe bzw. SOS bei einer Drehung des Selektorringes in normaler Geschwindigkeit und in einer Richtung nicht versehentlich aktiviert werden können. Um die Helligkeit zu ändern, dreht man den Magnetring entweder nach links oder nach rechts und hält ihn solange fest, bis die gewünschte Leuchtstufe erreicht ist. Sobald die höchste Helligkeitsstufe erreicht ist, wird dies von der PK30 mit einem zweimaligen Blinken quittiert.

Speziell für Anwendungen, bei denen es auf die Erhaltung der Nachtsichtfähigkeit (z.B. Jäger im dunklen Wald) ankommt, ist diese Art der Bedienung aus meiner Sicht sehr vorteilhaft.

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

Da die Lumintop PK30 wie gesagt über eine stufenlose Regulierung der Leuchtkraft verfügt, gibt es keine fixen Leuchtmodi. Ich gebe deshalb die Ober- und Untergrenze an.

  • Max.: 600 Lumen/1,2 Stunden
  • Low: 21 Lumen/200 Stunden

Von der Leuchtcharakteristik her ist die Lumintop PK30 ganz klar ein Thrower mit genügend Sidespill zur Ausleuchtung des nahen und mittleren Umfeldes.

Beamshots

Alle Beamshots wurden im High Mode aufgenommen. Hinweis am Rande: Aufgrund des starken Nebels zum Zeitpunkt der Aufnahme sehen die Beamshots einen Tick anders aus als sonst.

Lumintop PK30 Max. Mode

Lumintop PK30 Max. Mode

Lumintop PK30 Max. Mode

 

Video

Ein Video aus der Reihe Helle Taschenlampen@Night zeigt die Lumintop PK30 beim nächtlichen Einsatz:

 

Lumintop nightly video review

 

Technische Details

  • CREE XM-L T6 LED
  • Stufenlose Helligkeitswahl per Drehregler
  • Strobe und SOS
  • SMO-Reflektor für maximale Reichweite
  • Max. Output: 600 Lumen
  • Min. Output: 21 Lumen
  • Länge: 22,1 cm
  • Kopfdurchmesser: 6,3 cm
  • Gewicht: 500 Gramm (ohne Batterien bzw. Akkus)
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Energieversorgung: 6 x AA-Batterie oder 6 x NiMH-Akku

Lieferumfang

  • Holster
  • Alukoffer
  • Lanyard
  • Zwei Ersatz-O-Ringe
  • Ersatzgummi für Endschalterkappe
  • Sechs AA-Batterien

Pro:
+ Hervorragende Qualität und Verarbeitung
+ Strobe und SOS können nicht versehentlich aktiviert werden

 

Contra:

Fazit

So langsam tut sich doch mehr im Staate Dänemark respektive im Segment der Multi-AA-Taschenlampen. Mit der PK30 geht Lumintop einen Weg, der zwar nicht grundsätzlich neu ist, aber aus meiner Sicht noch relativ wenig beschritten wurde. Zugegebenermaßen ist die Lumintop PK30 keine Schnäppchen-Lampe vom Aldi-Grabbeltisch, aber die Anfangsinvestition rechnet sich aus wirtschaftlicher Sicht recht schnell, denn mit der Lumintop PK30 dringt man in Leuchtregionen vor, die oftmals nur von Hochleistungstaschenlampen mit Lithium-Ionen-Akkus erreicht werden.

Der große Unterschied ist jedoch der: Für eine Lithium-Ionen-Lampe ist der Erstinvest (je nach Modell) deutlich höher, da noch ein gutes Ladegerät sowie mindestens zwei Qualitätsakkus zu einem vollständigen Lampenpaket gehören. Die Lumintop PK30 hingegen lässt sich wahlweise mit billigen und handelsüblichen Batterien betreiben, wobei ich ganz klar den Betrieb mit NiMH-Akkus vorziehen würde, alleine schon aus Gründen des Umweltschutzes.

Wie auch immer, das sei jedem selbst überlassen. Für mich ist die Lumintop PK30 jedenfalls eine sehr interessante Lampe, bei der mir insbesondere die stufenlose Helligkeitsregulierung sehr gut gefällt und die darüber hinaus noch mit einer aktuellen CREE XM-L-LED ausgestattet ist. Im Gegensatz zu einem Fliegengewicht aus der 2 x AA-Klasse ist die PK30 mit ihren sechs Zellen natürlich deutlich schwerer, allerdings bietet sie dafür auch wesentlich mehr Leistung.

Sei es nun für den abendlichen oder nächtlichen Hundespaziergang, für den Jäger, den Geocacher oder für Rettungskräfte, die keine Lithium-Ionen-Lampe, sondern stattdessen eine leistungsfähige batteriebetriebene Taschenlampe haben wollen: Die Lumintop PK30 ist eine klare Empfehlung für alle, die eine leuchtstarke Taschenlampe suchen.

 

IMG_4721

Bezugsquelle

Die Lumintop PK30 ist im MSITC Shop erhältlich.

Ab sofort im MSITC Shop erhältlich: Lumintop PK30 XM-L T6 LED 600 Lumen max.

Mit der PK30 bringt Lumintop eine sehr interessante Lampe auf den Markt, die sich mit sechs handelsüblichen und günstigen Batterien bzw. NiMH-Akkus betreiben lässt und mit ihrer CREE XM-L LED sehr ordentliche 600 Lumen produziert.

Doch damit nicht genug: Die Lumintop PK30 ist überdies mit einer stufenlosen Helligkeitsregulierung ausgestattet, die einen Lumenbereich von 21 Lumen bis 600 Lumen umfasst. Insbesondere zur Erhaltung der Nachtsichtfähigkeit (z.B. bei Jägern) ist die Tatsache interessant, dass die Lumintop PK30 den zuletzt eingestellten Modus auch nach dem aus- und einschalten der Lampe beibehält.

Erhältlich ist die Lumintop PK30 ab sofort im MSITC Shop, ein Review folgt in Kürze.

Produktankündigung: Neue Modelle von Lumapower demnächst verfügbar

 

Lumapower stellt pünktlich zum Weihnachtsgeschäft drei neue bzw. aktualisierte Modelle vor, die allesamt mit einem neuen User Interface (UI) und einer modernen CREE XM-L LED ausgestattet wurden. Es handelt sich dabei um folgende Taschenlampen:

  • MVP SideKick IV
  • Mentor SideKick IV
  • MRV SideKick IV

 

[IMG]

Aus meiner Sicht besonders interessant ist die MENTOR SK4, da sie mit mehreren Akkukombinationen betrieben werden kann:

  • 1 x C-Batterie/Lithium-Ionen-Akku
  • 2 x C-Batterie/Lithium-Ionen-Akku
  • 3 x AAA-Batterie/NiMH-Akku

Die höchste Leuchtstufe mit 850 Lumen ist nur im Betrieb mit zwei C-Batterien bzw. Akkus möglich, ein kompakter und etwas leuchtschwächerer Betrieb hingegen auch mit drei normalen AAA-Batterien bzw. NiMH-Akkus. Diese Art der Energieversorgung macht die MENTOR SK4 vielseitig einsetzbar.

Alle Lampen aus der neuen SideKick IV-Serie sind demnächst im MSITC Shop erhältlich.

Taschenlampen für Hundehalter

Im Sommer, wenn es abends länger hell ist und Sie mit Ihrem Vierbeiner abends noch unterwegs sind, ist eine helle Taschenlampe nicht erforderlich. Jetzt aber, pünktlich zum Start der dunklen Jahreszeit, erwacht in vielen Hundehaltern der Wunsch nach einer leistungsfähigen und vor allem hellen Taschenlampe, um auch in der Dunkelheit ihren Hund noch gut erkennen zu können.

Egal, ob Sie eine Taschenlampe für die Ausleuchtung des nahen und mittleren Bereiches suchen oder Ihren Hund auch über längere Strecken im Auge behalten möchten: Bei uns im MSITC Shop finden Sie eine reichhaltige Auswahl an modernen und hellen LED-Taschenlampen, auf die Sie sich verlassen können.

Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Auswahl der für Sie optimalen Taschenlampe, wenn Sie dazu unsere Kaufberatung für helle Taschenlampen unverbindlich in Anspruch nehmen. Praxisberichte bzw. Reviews zu vielen der von uns vertriebenen Taschenlampen finden Sie sowohl hier als auch in unserem Youtube-Videokanal.

Fenix TK70 Turbo Mode NiMH-Akkus

Video review: Balder SE-1 budget EDC flashlight

Die Balder SE-1 ist eine preiswerte Taschenlampe, die von Balder als EDC-Taschenlampe im Budget-Segment plaziert wird. High End-LEDs wie eine CREE XM-L sucht man hier vergeblich, stattdessen kommt eine CREE XR-E R3-LED zum Einsatz, die ihren Zweck aber voll und ganz erfüllt.

 

Balder SE-1 video review

Technische Details

  • 180 Lumen max.
  • XP-E R3 LED
  • OP-Reflektor
  • Drei Leuchtmodi (High – Medium – Low)
  • Digital geregelt für lange Laufzeit
  • Energieversorgung: 1 x AA/NiMH/14500
  • Spannungsbereich: 1.0V – 4.2V
  • Doppelseitig antireflexbeschichtete Linse
  • Stoßsicher
  • Verpolungsschutz
  • Tailstand möglich
  • Wasserdicht
  • Loch für Handschlaufe (Lanyard) vorhanden
  • Aus strapazierfähigem Flugzeugaluminium hergestellt
  • Anodisierung nach Type III
  • Taktischer forward clicky
  • Länge: 10,2 cm
  • Gewicht: 40 Gramm (ohne Batterie)

Lieferumfang:

  • Ersatz-O-Ringe
  • Ersatz-Schalterkappe

Erhältlich ist die Balder SE-1 im MSITC Shop.

Produktankündigung: Balder BD-4 mit SMO-Reflektor für maximale Reichweite

Die Balder BD-4, die bereits mit dem OP-Reflektor eine sehr gute Reichweite erzielt und als Thrower einzustufen ist, ist nun ab sofort bei uns im MSITC Shop auch als SMO-Version verfügbar.

[IMG]

Wer einen Thrower mit äußerst hoher Reichweite sucht, ist mit beiden Balder BD-4-Modellen sehr gut bedient, wobei die Balder BD-4 mit SMO-Reflektor noch eine höhere Reichweite als das Modell mit OP-Reflektor erzielt. Die Balder BD-4 mit OP-Reflektor hat dafür mehr Sidespill und einen homogeneren Beam.

Produktankündigung: Balder SE-1 EDC-Taschenlampe

 

Die Balder SE-1 ist keine High End-Taschenlampe, sondern wird von Balder als EDC-Taschenlampe im Budget-Segment positioniert. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass man auf Qualität und gute Verarbeitung verzichten muss, ganz im Gegenteil: Die Balder SE-1 bietet drei reguläre Leuchtmodi und verzichtet komplett auf Blinkmodi wie SOS und Strobe. Außerdem gibt es keinen Mode Memory, der den zuletzt verwendeten Modus speichert und ihn automatisch beim nächsten Einschalten wieder herstellt.

balde_se-1_1

balder_se-1_2

Um den Preis für die Lampe möglichst gering zu halten, wurde außerdem eine CREE XP-E R3 LED verbaut. Dabei handelt es sich zwar nicht um die neueste LED-Generation, aber das tut der Sache keinen Abbruch. Balder hat bereits angekündigt, dass es die Balder SE-1 in naher Zukunft auch mit CREE XP-G R5-LED und CREE XM-L-LED geben wird.

Die Balder SE-1 ist im MSITC Shop erhältlich.

Produktankündigung: JETBeam P-Serie ab Mitte November verfügbar

 

Ab Mitte November 2011 wird die neue P-Serie von JETBeam verfügbar sein. Es handelt sich dabei um vier kompakte, aber dennoch leistungsstarke Taschenlampen mit einer maximalen Leuchtleistung von bis zu 650 ANSI-Lumen.

Alle Modelle sind mit zwei Hauptmodi ausgestattet, die wie folgt unterteilt sind:

1. Tactical Mode: Hier steht nur eine Leuchtstufe zur Verfügung, und zwar der höchste Modus

2. Daily Mode: Hier gibt es drei reguläre Leuchtmodi und zwei Blinkmodi

Alle Modi werden durch Drehen des Lampenkopfes selektiert. Preislich werden die Lampen im Bereich unter 80 Euro angesiedelt sein.

Ab sofort bei uns verfügbar: Taschenlampen von Xeccon

 

Xeccon ist ein in Deutschland noch unbekannter Hersteller, was sich aber sicher bald ändern wird. Qualitativ können Xeccon Flashlights mit vielen bekannten Marken mithalten, die Fertigungsqualität und die Verarbeitung können durchweg als sehr gut bezeichnet werden.

Bislang sind bei uns im MSITC Shop die Xeccon R20X mit CREE XM-L LED sowie die Xeccon M2 mit CREE XP-G R5 LED verfügbar. In wenigen Tagen folgen die Modelle Xeccon M1 sowie Xeccon M3B.

Video reviews aus unserer Serie HelleTaschenlampen@Night sind aktuell für die Xeccon R20X sowie für die Xeccon M2 verfügbar. Während die Xeccon R20X einen stufenlosen Selektorschalter besitzt, können bei der Xeccon M2 vier normale Leuchtmodi sowie Strobe und SOS über einen Selektorring ausgewählt werden.

 

Video review Xeccon R20X

 

Video review Xeccon M2

Review: Fenix TK70 max. 2200 ANSI-Lumen

 

Einführung

Wer die anderen Lampen aus der Fenix TK-Serie kennt, kennt auch die Fenix TK70. Sollte man zumindest meinen, doch weit gefehlt: Die Fenix TK70 ist eine jener Taschenlampen, die man das erste Mal fast schon etwas ehrfürchtig eingedenk der Leistung in die Hand nimmt, die diese Lampe (Suchscheinwerfer wäre eigentlich passender) bietet.

Ohne in Superlative abschweifen zu wollen, aber was Fenix mit der TK70 abgeliefert hat, darf rein leistungsmäßig schon als kleine Meisterleistung betrachtet werden, allerdings mit einer kleinen Einschränkung – ich werde darauf gleich näher eingehen.

IMG_3771

Um es gleich mal ganz platt zu sagen: Ich bin sicher, dass die Fenix TK70 Maßstäbe setzen wird. Nicht nur allein aufgrund der sagenhaften Leistung von 2200 ANSI-Lumen, die sie mit drei CREE XM-L LEDs liefert, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass es die erste Taschenlampe sein dürfte, die eine solche Leistung aus vier D-Zellen bzw. NiMH-Akkus herauskitzelt.

Alle im Review genannten Werte wie Laufzeiten, Reichweite, Lumen usw. sind Herstellerangaben, die ich von der Homepage übernommen habe.

 

Verpackung/Zubehör

Die Fenix TK70 wird in der bekannten Fenix-Verpackung mit folgendem Zubehör ausgeliefert:

  • Fenix TK70
  • Handschlaufe
  • Ersatz-O-Ring
  • Ersatzgummi für Clicky
  • 4 x D-Batterien
  • Tragegurt

 

IMG_3729

IMG_3730

IMG_3731

 

Ein Holster ist nicht im Lieferumfang enthalten. Im Gegensatz zu anderen Fenix-Lampen wird die Fenix TK70 übrigens in Einzelteilen ausgeliefert, die man zuerst zusammenschrauben muss. Zur sicheren Aufbewahrung wäre meines Erachtens ein stabiler Plastik- oder Alukoffer eine feine Sache gewesen, zumal es sich um eine hochwertige Lampe handelt, die man auch dementsprechend behandeln und aufbewahren möchte.

Hier bieten sich z.B. Peli Cases an, die zwar nicht ganz billig sind, aber eine hervorragende Ergänzung zur Fenix TK70 darstellen.

 

Erster Eindruck

Wie ich eingangs bereits erwähnte, wäre Suchscheinwerfer wohl die passendere Bezeichnung – nichtsdestotrotz werde ich hier beim Begriff Taschenlampe bleiben. Das Design der Fenix TK70 basiert auf den schon bekannten Modellen der TK-Serie, als da wären Fenix TK45, Fenix TK41 usw. Auch die Bedienung über die zwei Schalter unterhalb des Lampenkopfes sowie dem Clicky am Lampenende wurde übernommen.

Das ist insofern kein Fehler, weil die Bedienung damit einerseits leicht vonstatten geht und andererseits jeder, der schon mal eine Fenix TK-Lampe in der Hand hatte, sofort damit loslegen kann. Es liegt natürlich in der Natur der Sache, dass die Fenix TK70 kein Leichtgewicht ist, und je nach geplantem Einsatzgebiet sollte man sich dieser Tatsache auch bewusst sein. Mit 769 Gramm ohne Batterien/Akkus hat die Fenix TK70 schon mal ein spürbares Grundgewicht, voll bestückt liegt die Lampe damit bei gut über 1000 Gramm.

Last but not least ist die Fenix TK70 bedingt durch den großen Lampenkopf mit ihren drei CREE XM-L LEDs etwas kopflastig. Die TK70 kann übrigens auch verkürzt werden, indem das Batterieverlängerungsrohr weggelassen wird – in diesem Betriebsmodus kann sie dann auch mit drei Batterien respektive Akkus verwendet werden.

IMG_3736

 

Verarbeitung

Nothing new here. Auch die Fenix TK70 wurde so gebaut, dass sie dem guten Ruf von Fenix-Taschenlampen gerecht wird, d.h. ordentliche und gut eingefettete Gewinde, O-Ringe und natürlich eine sauber aufgebrachte Anodisierung runden den guten Eindruck ab. Die LEDs sind sauber zentriert.

 

IMG_3733

IMG_3739

IMG_3741

IMG_3747

IMG_3759

IMG_3753

IMG_3744

IMG_3755

IMG_3770

IMG_3763

IMG_3750

 

Laufzeiten und Leuchtmodi

a) General Mode

  • Turbo: 2200 Lumen/1 Stunden 50 Minuten
  • High: 930 Lumen/4 Stunden 30 Minuten
  • Mid: 300 Lumen/15 Stunden
  • Low: 20 Lumen/168 Stunden

b) Flashing Mode

  • Strobe: 2200 Lumen
  • SOS: 930 Lumen

Wichtig an dieser Stelle: Die maximale Leuchtkraft sowie die damit verbundenen Laufzeiten wurden von Fenix mit Qualitätsakkus mit einer Kapazität von jeweils 9000 mAh gemessen. Bei Verwendung von anderen Akkus oder Batterien können diese Werte variieren.

Außerdem möchte ich an dieser Stelle auf einen Punkt aufmerksam machen, der von Fenix meines Erachtens ruhig deutlicher hervorgehoben werden dürfte: Die angegebenen 2200 ANSI-Lumen im Turbo Mode sind nur mit Akkus erreichbar, nicht jedoch mit normalen D-Zellen! Der Turbo Mode bei Betrieb mit D-Zellen ist nur für wenige Sekunden verfügbar, danach schaltet die Lampe helligkeitsmäßig zurück.

Wer also die volle Leistung der Fenix TK70 nutzen möchte, kommt um die Anschaffung eines entsprechenden Ladegerätes plus Akkus (sofern nicht bereits vorhanden) nicht umhin. Selbstverständlich ist der Betrieb auch mit D-Zellen möglich, dann ist allerdings bei 930 ANSI-Lumen Feierabend. Zur Ehrenrettung der Fenix TK70 sei jedoch gesagt, dass auch die 930 ANSI-Lumen für die meisten Einsatzbereiche mehr als ausreichend sein dürften.

 

Bedienung

Unterhalb des Lampenkopfes befinden sich analog zur Fenix TK45 zwei Schalter. Mit dem rechten Schalter wird die Lampe ein- bzw. ausgeschaltet, mit dem linken Schalter werden die normalen Leuchtmodi (General Mode) ausgewählt. Durch zweimaliges Klicken auf den rechten Schalter werden die Blinkmodi (Flashing Mode) ausgewählt, die wiederum mit dem linken Schalter selektiert werden können.

Der zuletzt eingestellte Leuchtmodus wird nach dem Einschalten der Lampe automatisch wieder hergestellt, da die Fenix TK70 über einen Mode Memory verfügt. Fenix setzt hier auf bewährtes und erfindet das Rad nicht neu, was ich für eine gute Idee halte.

Leuchtkraft

Vorab möchte ich erwähnen, dass Fenix mittlerweile alle Lumenangaben in ANSI-Lumen angibt. ANSI-Lumen werden mit einem genormten Messverfahren ermittelt, was wiederum den optimalen Vergleich mit Lampen von anderen Herstellern ermöglicht, die sich ebenfalls an diesen Standard halten.

Kommen wir nun zur Fenix TK70. Mit sage und schreibe 2200 ANSI-Lumen(!) bei Akku-Betrieb lässt sich die Fenix TK70 problemlos als Flakscheinwerfer einsetzen – der Lichtstrahl ist wirklich gewaltig. Die Reichweite wird mit 720 Meter angegeben, wobei die Leuchtcharakteristik generell Richtung breiter Beam mit viel Sidespill geht, aber dennoch eine gewaltige Reichweite bietet.

Analog zu meinen anderen Reviews habe ich auch in diesem Fall die Reichweite nicht selber nachgemessen, aber selbst wenn es 100 Meter weniger sein sollten: Die Leuchtkraft der Fenix TK70 gehört definitiv mit zum beeindruckendsten, was ich je gesehen habe.

Beamshots

Für die Beamshots habe ich meine Testlampe sowohl mit vier D-Zellen als auch mit vier Akkus vom Typ Ansmann NiMH 10000 mAh bestückt, alle Bilder entstanden im Modus Turbo.

1. Betrieb mit vier D-Zellen

Fenix TK70 Turbo Mode D-Batterien

 

Fenix TK70 Turbo Mode D-Batterien

 

Fenix TK70 Turbo Mode D-Batterien

 

2. Betrieb mit vier NiMH-Akkus

Fenix TK70 Turbo Mode NiMH-Akkus

 

Fenix TK70 Turbo Mode NiMH-Akkus

 

Fenix TK70 Turbo Mode NiMH-Akkus

Video

Ein Video aus unserer Serie HelleTaschenlampen@Night zeigt die Fenix TK70 beim nächtlichen Einsatz:

Fenix TK70 at night

 

 

Technische Details

  • 3 x CREE XM-L LED
  • Lebensdauer: ca. 50.000 Stunden
  • Reichweite: 720 Meter (Herstellerangabe)
  • Energieversorgung: 4 x Alkaline Batterien (D-Zelle), 4 x NiMH-Akku
  • Länge: 40,5 cm
  • Durchmesser: 4 cm
  • Lampenkopfdurchmesser: 10,6 cm
  • Gewicht: 769 Gramm (ohne Batterien/Akkus)
  • Digitale Regelung für optimales Energiemanagement, lange Laufzeiten und konstante Helligkeit
    Verpolungsschutz
  • Überladungsschutz für Akkus
  • Hergestellt aus Flugzeugaluminium
  • Bedienung über zwei Seitenschalter unterhalb des Lampenkopfes sowie einem Clicky am Lampenende
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Verstärkte ultraklare Glaslinese mit doppelseitiger Antibeschlag-Beschichtung

 
Pro
+ Sensationelle Leuchtkraft
+ Optimal geeignet als Rettungs- und Suchlampe
+ Betrieb sowohl mit normalen Batterien als auch mit Akkus möglich
+ Saubere Trennung zwischen Leucht- und Blinkmodi

Contra
– Turbo Mode nur mit Akkus möglich

Fazit

Ich möchte keinen Hehl daraus machen, dass ich die Fenix TK70 für einen echten Kracher halte. Eine Lampe, die mit NiMH-Akkus im D-Format eine maximale Leuchtkraft von 2200 ANSI-Lumen bietet und preislich für unter 200 Euro zu haben ist, halte ich schon für etwas außergewöhnliches. Nur um das klarzustellen: Die Fenix TK70 ist sicher nicht die prädestinierte Lampe, die man sich beim abendlichen Gassigehen mit dem Hund oder beim Joggen im Dunkeln mal kurz in die Tasche steckt.

Wie ich eingangs schon erwähnte, verdient die Fenix TK70 meines Erachten auch eher die Bezeichnung Suchscheinwerfer, denn nichts anderes ist sie.

Nichtdestotrotz ist ihr Einsatzspektrum sehr vielseitig: Egal, ob bei nächtlichen Bootsfahrten zur Ausleuchtung, beim Einsatz bei Rettungskräften, Polizei, THW usw. – überall dort, wo extreme Leuchtkraft und der Betrieb mit regulären Batterien bzw. NiMH-Akkus obligatorisch sind, macht die Fenix TK70 eine gute Figur. Gleichwohl kommt man um den Betrieb mit vier Akkus nicht herum, so man die maximale Leuchtkraft nutzen möchte.

Schön wäre natürlich ein Verpackung vom Format einer Olight SR90 gewesen, aber das hätte die Produktionskosten mit Sicherheit in die Höhe getrieben. Nun gut, man kann eben nicht alles haben. Auch ohne Koffer bekommt die Fenix TK70 aufgrund ihres Preis-/Leistungsverhältnises von mir eine klare Kaufempfehlung, denn die Leuchtleistung der TK70 ist einfach bombastisch.

IMG_3766

Bezugsquelle

Erhältlich ist die Fenix TK70 im MSITC Shop.