Selbstverteidigung mit Taschenlampen

Es gibt ja fast nichts, was es im Internet nicht gibt, und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass man auch zuhauf Berichte und Videos zum Thema Selbstverteidigung mit Taschenlampen findet.

Was ich im folgenden zu diesem Thema zu sagen habe, spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder, die einerseits auf meinem Wissen zum Thema Taschenlampen aus Händlersicht basiert und andererseits auf praktischen Erfahrungen, die ich selber im Training gesammelt habe. Meine Einschätzung bezieht sich dabei auf Anwender, die keinen professionellen Background im polizeilichen oder militärischen Bereich haben, denn dort sieht das Einsatztraining mit Sicherheit anders aus.

Ich möchte vorweg nehmen, dass ich mich keinesfalls als den absoluten Übercrack zu diesem Thema sehe. Keinesfalls möchte ich behaupten, dass meine Meinung die einzig wahre ist, denn was für mich abwegig klingt, mag für jemand anders vielleicht funktionieren und vice versa.

Generell gibt es mehrere Ansätze, was Selbstverteidigung mit Taschenlampen angeht. Die einen schwören auf auf Blinkmodi bei Taschenlampen (Strobe), um einen Angreifer zu blenden oder ihn zu desorientieren, während die anderen hingegen auf traditionelle Methoden setzen und eine Taschenlampe als Kubotan oder Dulo Dulo einsetzen.

Ich möchte im folgenden auf beide Möglichkeiten näher eingehen und die Vor- und Nachteile aus meiner Sicht näher erörtern.

 

1. Selbstverteidigung durch Einsatz von Strobe bzw. blenden des Angreifers

Viele Leute sind der Meinung, dass man sich einen Angreifer durch blitzschnelles Ziehen der Taschenlampe sowie dem Einsatz von Strobe vom Leibe halten kann. Das würde beispielsweise so aussehen, dass der Hundebesitzer während der nächtlichen Gassirunde mit seinem treuen Begleiter plötzlich einem Ganoven gegenüber steht, der ihn bedroht und die Herausgabe seiner Geldbörse verlangt. Sollte hier der Hund nicht einschreiten, dann müsste der Hundebesitzer in diesem Augenblick seine Taschenlampe (die er bei Dunkelheit ja schon in der Hand hält) äußerst schnell auf den Strobe-Mode umschalten, um den Angreifer damit zu blenden oder gar in die Flucht zu schlagen.

Ein anderes Beispiel, das ich erst gestern in unserer lokalen Tageszeitung gefunden habe: Ist es in einer solchen Situation, wo das Adrenlin sowieso schon durch den Körper strömt, noch realistisch, eine Taschenlampe aus der Jackentasche zu ziehen, sie einzuschalten und dann noch lange nach dem Strobe-Modus zu suchen, um den oder die Täter in die Flucht zu schlagen? Ich sage dazu klar nein, denn dazu fehlt in einer solchen Situation schlicht und ergreifend die Zeit. Hinzu kommt, dass eine Taschenlampe in diesem Augenblick paniksicher bedienbar sein muss, und das trifft nur auf wenige Modelle zu, die einen direkten Zugriff auf den Strobe-Modus erlauben. Selbst dann ist nicht gesagt, dass das grelle und schnell flackernde Licht einen Angriff verhindert, denn alkoholisierte oder unter Drogen stehende Angreifer reagieren durchaus anders, als man es erwarten würde – im schlimmsten Fall reizt man damit einen solchen Angreifer nur noch mehr, wie ich aus Gesprächen mit Rettungsassistenten und Profis aus dem Sicherheitsdienst- bzw. Türsteherbereich gelernt habe.

Wohlgemerkt: Ich kenne auch Leute, die auf diese Methode schwören und behaupten, dass sie funktioniert. Warum das aus meiner Sicht nicht oder nur sehr eingeschränkt funktioniert, habe ich ausführlich erläutert, und damit leite ich dann gleich zur zweiten Variante über.

 

2. Selbstverteidigung durch Verwendung einer Taschenlampe als Kubotan, Palmstick oder Dulo Dulo

Anfang März 2014 hatte ich die Möglichkeit, an einem MBC-Seminar von Michael Janich teilzunehmen. Davon abgesehen, dass es eine absolute Bereicherung für mich war und meinen persönlichen Horizont gewaltig erweitert hat, habe ich die Chance genutzt und Mike um seine Meinung zum Thema Taschenlampen und Selbstverteidung gebeten. Um es abzukürzen: Er sieht den Einsatzbereich für eine Taschenlampe auch eher als Palmstick oder Dulo Dulo und hat dazu einige interessante Techniken demonstriert, die für mich einmal mehr bewiesen haben, dass ich mit meiner Meinung nicht ganz falsch liege.

Ich möchte an dieser Stelle keine Patentrezepte für die Selbstverteidigung mit Taschenlampen liefern, da es sich zum einen um ein recht umfangreiches Thema handelt und ich zum anderen jedem nur empfehlen kann, sich näher mit dem Thema Selbstverteidigung (auch ohne Taschenlampe!) zu befassen. Nichtsdestotrotz möchte ich kurz auf ein paar Techniken eingehen, für die eine entsprechende Lampe gut genutzt werden kann:

  • Umleiten von Angriffen
  • Einsatz als Impact Weapon

Natürlich gibt es noch weitaus mehr Möglichkeiten, ich bitte jedoch um Verständnis, wenn ich das an dieser Stelle nicht weiter ausführen möchte. Schlussendlich möchte ich noch anmerken, dass ich davon überzeugt bin, dass grobmotorische Bewegungen in einer Stresssituation noch deutlich besser funktionieren als die feinmotorische Suche nach einem Strobe-Modus, um den Gegner zu blenden.

Eine klare Empfehlung für geeignete Taschenlampen in diesem Einsatzbereich sind für mich zweifelsohne die Lumapower CT One sowie die Lumapower Signature GX/LX, die ich selber auch verwende:

 

 

 

 

Fazit

Ich möchte noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass dieser Artikel meine persönliche Meinung widerspiegelt, und die sieht ganz klar so aus, dass ich vereinfacht gesagt keinem Laien empfehlen würde, sich mit Hilfe der Strobe-Funktion einer Taschenlampe im Fall eines Angriffs zur Wehr zu setzen, denn das dürfte vielfach nicht funktionieren. Stattdessen ist mein bevorzugter Ansatz die zweite von mir beschriebene Methode, wobei man sich auch hier darüber im klaren sein sollte, dass ein gutes Selbstverteidungstraining durch nichts ersetzt werden kann.

Bei Fragen oder Beratungswünschen können Sie mich gerne über unser Kontaktformular im Shop ansprechen.

Transcend 16 GB SDHC Card mit vorinstalliertem Raspbian Image

 

Der Raspberry Pi ist ein sehr interessanter Kleinstcomputer, der sich vielseitig verwenden lässt. Egal, ob als Media Center fürs Wohnzimmer zur Wiedergabe multimedialer Inhalte oder als Infrastrukturserver fürs Heimnetzwerk. Üblicherweise startet der Raspberry Pi sein Betriebssystem von einer leistungsfähigen SDHC Flash Card, die allerdings erst einmal mit einem bootfähigen Betriebssystem wie Raspbian bestückt werden muss.

Falls Sie die Anschaffung eines Raspberry Pi ins Auge fassen, sich jedoch nicht mit der Installation von Images auf SDHC-Karten herumschlagen wollen, dann können Sie auch zu einer Transcend 16 GB SDHC Card (Class 10) mit vorinstalliertem Raspbian Image greifen.

Auf der SDHC Card befindet sich ein vorinstalliertes aktuelles Raspbian-Image; Sie müssen die Karte nur noch in Ihren Raspberry Pi einlegen und den Konfigurationsprozess durchlaufen.

Falls Sie ein komplett konfiguriertes Raspbian auf SDHC Card erwerben möchten (Konfigurationsprozess komplett abgeschlossen), dann helfen wir selbstverständlich auch hier gerne weiter. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, um ein konkretes Angebot anzufordern.

Video Review: NiteCore Chameleon CR6 Rotlicht

 

Die NiteCore Chameleon-Serie bietet neben zwei Haupt-LEDs mit Weiß-, Rot-, Blau- und Grünlicht auch noch zwei Sekundär-LEDs, die für den Nahbereich gedacht sind. Mit 120 ANSI-Lumen für die farbige LED (ich habe in meinem Review die NiteCore CR6 mit Rotlicht getestet) bietet die NiteCore Chameleon eine ordentliche Leuchtleistung.

NiteCore Chameleon CR6

 

Bedingt durch die farbigen LEDs ist die NiteCore Chameleon-Serie sehr vielseitig einsetzbar und dürfte sich vor allem bei Jägern, aber auch bei Geocachern und im taktischen Bereich bald großer Beliebtheit erfreuen.

Erhältlich ist die NiteCore Chameleon-Serie im MSITC-Shop.

Review: NiteCore HC50 XM-L2 565 ANSI-Lumen max.

Einleitung

Die HC50 ist die erste Stirnlampe im Produktportfolio von NiteCore. Mit einer XM-L2-LED und maximal 565 ANSI-Lumen ist sie technisch auf der Höhe der Zeit, und was sie sonst noch für Besonderheiten bietet, möchte ich in diesem Review vorstellen.

Review NiteCore HC50 003

Wie immer gilt: Alle Angaben wie Lumen, Laufzeiten usw. habe ich der NiteCore-Homepage entnommen, die Luxmessung habe ich selber durchgeführt. Die Bedienung der NiteCore HC50 werde ich nicht in epischer Breite wiedergeben, da der Lampe zum einen eine deutsche Bedienungsanleitung beiliegt und diese zum anderen so verständlich geschrieben ist, dass man gut damit klar kommt.

 

Verpackung und Lieferumfang

 

Ausgeliefert wird die NiteCore HC50 in der bekannten gelb-schwarzen Verpackung. Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Kopfband
  • Ersatz-O-Ringe
  • Bedienungsanleitung
  • Garantiekarte
  • CR123A-Batterien (2 x)

Review NiteCore HC50 008

Review NiteCore HC50 009

Review NiteCore HC50 013

 

Erster Eindruck

Die NiteCore HC50 ist kein Kleinkaliber, sondern eine ausgewachsene Stirnlampe. Das ist nicht negativ gemeint, denn immerhin wird die HC50 mit einem 18650-Akku oder zwei CR123A-Zellen betrieben, was natürlich schon einen gewissen Platz in Anspruch nimmt. Mit Hilfe des mitgelieferten Tragebandes lässt sich die NiteCore HC50 individuell für jede Kopfgröße einstellen, und das Band an sich hinterlässt – genauso wie die Lampe selber – einen stabilen Eindruck.

Review NiteCore HC50 012

Review NiteCore HC50 005

Review NiteCore HC50 055

Review NiteCore HC50 053

Eine Besonderheit ist die Tatsache, dass die HC50 sowohl weißes als auch rotes Licht bietet, das von zwei kleinen roten LEDs erzeugt wird, die neben der XM-L2-LED positioniert sind. Hier darf man kein Reichweitenwunder erwarten, aber für den Nahbereich und die Erhaltung der Nachtsichtfähigkeit sind diese zwei LEDs meiner Meinung nach ausreichend, doch dazu nachher noch mehr.

Review NiteCore HC50 025

 

Verarbeitung

Hier gibt es im positiven Sinne nicht viel zu sagen. Die NiteCore HC50 ist eine eine Kopflampe, wie ich sie von NiteCore nicht anders erwarte: Ordentliche Anodisierung ohne Kratzer oder Fehler in der Beschichtung, eine sauber zentrierte LED sowie eine alles in allem gute bis sehr gute Verarbeitung der Lampe. Das Gewinde ist gut gefettet, so dass sich Akkus bzw. CR123A-Batterien leicht entnehmen bzw. wechseln lassen. Ich habe die HC50 mit Akkus von Keeppower und Enerdan getestet, und selbst die ansonsten etwas dickeren Keeppower 18650 3400 mAh-Akkus passen hinein, wenngleich sie auch nicht ganz von alleine hineinflutschen.

Review NiteCore HC50 011

Review NiteCore HC50 017

Review NiteCore HC50 019

Review NiteCore HC50 023

Review NiteCore HC50 024

Review NiteCore HC50 037

Review NiteCore HC50 038

Eine Sache möchte ich jedoch nicht unerwähnt lassen, die ich für meinen Teil etwas störend finde. Um nämlich den Deckel wieder aufschrauben zu können, muss ein Stift im Deckel haargenau mit dem passenden Loch in der Lampe übereinstimmen, sonst lässt sich der Deckel nicht zudrehen. Bei Tageslicht bzw. Helligkeit mag das ja noch in Ordnung sein, aber wer im Dunkeln seinen Akku wechseln muss, ohne eine Backup-Lampe am Mann zu haben, der könnte viel Freude damit haben…

Review NiteCore HC50 033

 

Akkukompatibilität

Ich habe die NiteCore HC50 mit verschiedenen Akkus getestet, da ich keinen Hinweis darauf entdeckt habe, ob nur Akkus mit Button Top oder auch Akkus mit Flat Top funktionieren. Das Ergebnis war recht eindeutig, denn Akkus mit flachem Pluspol (Flat Top) scheint die HC50 zu verschmähen. Mit folgenden Akkus hingegen hat sie problemlos funktioniert:

  • Keeppower 18650 2600 mAh Button Top
  • Keeppower 18650 3400 mAh
  • Keeppower 18650 3600 mAh
  • Enerpower 18650 2600 mAh

Review NiteCore HC50 036

 

Bedienung / User Interface

Ich nehme gleich vorweg, dass ich nicht in epischer Breite die Bedienung der HC50 beschreiben möchte, denn die mitgelieferte deutsche Bedienungsanleitung ist ausführlich genug, so dass ich nicht nochmal alles wiederholen möchte.

a) Reguläre Leuchtmodi

Diese werden aktiviert, indem bei eingeschalteter Lampe der Clicky leicht durchgedrückt wird. Die einzelnen Leuchtstufen werden wie folgt durchgeschaltet:

  • Ultra Low
  • Low
  • Medium
  • High
  • Turbo

Dank Mode Memory merkt sich die NiteCore HC50 den zuletzt verwendeten Leuchtmodus und stellt diesen nach dem Einschalten wieder her.

b) Rotlicht

Um das Rotlicht zu aktivieren, muss der Clicky bei ausgeschalteter Lampe ganz durchgedrückt und für mehr als eine Sekunde in dieser Position gehalten werden. In diesem Modus liefert die HC50 1,2 Lumen, was für viele Einsatzbereiche ausreichend ist und vor allem die Nachtsichtfähigkeit nicht zerstört. Rotes Blinklicht gibt es natürlich auch noch; aktivieren kann man es, indem man bei eingeschaltetem Rotlicht den Clicky nochmal bis zur Hälfte durchdrückt.

c) Strobe, SOS und Beacon

Zusätzlich zu den regulären Leuchtmodi sowie Rotlicht verfügt die NiteCore HC50 über Blinkmodi. Diese werden aktiviert, indem der Clicky zweimal schnell hintereinander bei eingeschalteter Lampe komplett durchgedrückt wird. Sobald sich die Lampe in diesem Modus befindet, können die einzelnen Submodi wie Strobe, SOS und Beacon der Reihe nach durchgeschaltet werden, indem der Clicky kurz und bis zur Hälfte durchgedrückt wird.

 

Batteriestandanzeige

Adäquat zu anderen NiteCore-Modellen verfügt auch die NiteCore HC50 über eine integrierte Batteriestandanzeige, die je nach Kapazität des eingelegten Akkus rot oder grün leuchtet und die ermittelte Akkukapazität visualisiert. Das wird aber wie gesagt in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben, deshalb fasse ich mich an dieser Stelle kurz.

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

  •     Turbo (565 Lumen) für ca. 1 Stunde 15 Minuten
  •     High (350 Lumen) für ca. 2 Stunden 45 Minuten
  •     Mid (170 Lumen) für ca. 6 Stunden 15 Minuten
  •     Low (35 Lumen) für ca. 32 Stunden
  •     Lower (1 Lumen) für ca. 400 Stunden
  •     SOS
  •     Strobe
  •     Beacon
  •     Rotlicht

Der Turbo Mode schaltet – wie schon von anderen NiteCore-Modellen bekannt – automatisch nach drei Minuten die Leuchtleistung herunter, um eine Überhitzung vermeiden. Das gleiche gilt, wenn die Temperatur 55 Grad erreicht, denn dann reagiert der eingebaute Temperatursensor und regelt die HC50 ebenfalls zurück. Davon abgesehen, finde ich die Abstufung der Leuchtmodi gelungen. Der Ultra Low Mode eignet sich z.B. sehr gut für Nachtcaches, um Stationsbeschreibungen lesen zu können, ohne dass die Nachtsichtfähigkeit verloren geht. Das gleiche gilt auch für den Rotlichtbetrieb, den ich ebenfalls für ein sinnvolles Feature halte.

 

Technische Details

  •     CREE XM-L2 LED
  •     1-565 ANSI-Lumen
  •     Effiziente Elektronik für optimale Laufzeit (max. 200 Stunden)
  •     Batteriestandanzeige
  •     Verpolungsschutz
  •     Energieversorgung: 1 x 18650, 2 x 16340 oder 2 x CR123A-Primärzelle
  •     Wasserdicht nach IPX-8
  •     Reichweite: ca. 85 Meter
  •     Länge: 15,8 cm
  •     Gewicht: 130 Gramm (ohne Batterien)

 

 

Pro und Contra

+ Praxisnahe Abstufung der Leuchtmodi

+ Rotlicht zur Erhaltung der Nachtsichtfähigkeit

– Deckel lässt sich nur aufschrauben, wenn Stift im Deckel genau positioniert ist

 

Beamshots

Die Beamshots zeigen die NiteCore HC50 im Turbo Mode.

NiteCore HC50 Turbo Mode

NiteCore HC50 Turbo Mode

 

Luxmessung

Bei einer Luxmessung habe ich folgende Werte mit einem frisch geladenen Keeppower 18650 2600-Akku ermittelt:

An den Luxwerten kann man auch gut erkennen, dass die NiteCore HC50 wirklich ein reinrassiger Fluter für den nahen und mittleren Bereich ist. Laut Hersteller hat die HC50 einen Abstrahlwinkel von 100°.

 

Größenvergleich

Damit man sich einen besseren Eindruck von der Größe der NiteCore HC50 verschaffen kann, habe ich sie wie üblich mit meinen Referenzlampen verglichen. An dieser Stelle noch ein kurzer Hinweis: Die Niteye EYE30 hat mir bislang als eine meiner beiden Referenzlampen treue Dienste geleistet. Nichtsdestotrotz wird sie zukünftig durch die Niwalker Nova MM15 ersetzt, und den Anfang mache ich in diesem Review.

Review NiteCore HC50 045

Review NiteCore HC50 046

 

 

 

Video

Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die NiteCore HC50 beim nächtlichen Einsatz:

NiteCore HC50 nightly video review

Fazit

Nachdem NiteCore in der Vergangenheit stets nur Taschenlampen herausgebracht hat, finde ich es gut, dass zur Abwechslung nun auch mal eine Stirnlampe folgt. Dass die NiteCore HC50 sowohl Rot- als auch Weißlicht bietet, ist aus meiner Sicht sehr begrüßenswert, denn das erweitert das Einsatzspektrum doch deutlich. Es gibt viele Anwendungsbereiche, wo möglichst wenig Licht oder idealerweise auch Rotlicht gefragt ist, um die Nachtsichtfähigkeit zu erhalten.

Entgegen meinen ersten Tests (bei denen ich bewusst nicht in die Bedienungsanleitung geschaut habe) hat sich nun nach längerer Beschäftigung mit der NiteCore HC50 herausgestellt, dass das User Interface doch relativ simpel zu bedienen ist. Obgleich mir immer noch nicht ganz klar ist, weshalb eine Stirnlampe Modi wie Strobe, Beacon oder SOS benötigt, sind diese glücklicherweise nicht in der normalen Leuchtreihenfolge enthalten. Der Zugriff auf das Rotlicht funktioniert auch schnell und einfach, was ich für einen großen Pluspunkt halte.

Aufgrund der Flooder-Charakteristik der NiteCore HC50 sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Reichweite dieser Stirnlampe begrenzt ist, und zwar laut Hersteller auf ca. 85 Meter. Das ist für die meisten Anwendungsbereiche ausreichend, zumal Turbo und High Mode ordentlich hell sind und eine sehr gute Ausleuchtung des nahen und mittleren Bereiches bieten.

Außerdem bietet die NiteCore HC50 meiner Meinung nach ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und wenn ich nicht schon eine Spark ST6-Stirnlampe für diverse Outdoor-Aktivitäten hätte, dann hätte ich mich ohne lange zu zaudern für die HC50 entschieden.

Review NiteCore HC50 059

 

Bezugsquelle

Die NiteCore HC50 ist im MSITC Shop erhältlich.

Engineering Sample Review: Niwalker MiniMax Series Nova MM15 2 x MT-G2 5233 Lumen max.

 

Einführung

Ich möchte gleich vorab darauf hinweisen, dass dieses Review auf einer Vorabversion (Engineering Sample) der Niwalker MiniMax Nova basiert. Es ist nicht unmöglich, dass sich die technischen Details noch ändern und in der finalen Produktversion ein wenig anders aussehen. Des Weiteren wird Niwalker noch das Feedback der Tester auswerten und ggf. noch weitere Änderungen einfließen lassen. Dazu kann ich noch kurz anmerken, dass mir die Niwalker MiniMax Nova seit mehreren Wochen vorliegt und ich deshalb auch schon einige Änderungswünsche bzw. Verbesserungsvorschläge eingereicht habe – ob und wie sie umgesetzt werden, wird sich noch zeigen.

IMG_2433

So, nun aber genug der vielen Worte. Die Niwalker MiniMax Nova ist für mich insofern eine bemerkenswerte Taschenlampe, weil sie trotz ihrer kompakten Größe eine maximale Leuchtleistung von 4500 ANSI-Lumen(!) erzielt, was in etwa 5233 LED-Lumen entspricht. Was die MiniMax Nova sonst noch an Besonderheiten mitbringt, möchte ich in diesem Review kurz vorstellen.

 

Verpackung und Zubehör

Dazu gibt es wenig zu sagen, da ich die MiniMax Nova ohne jegliches Zubehör erhalten habe. Wie der finale Lieferumfang aussieht, wird sich noch zeigen.

 

Erster Eindruck

Klein und kompakt wäre angesichts dessen, was diese Lampe zu leisten vermag, sicher ein wenig untertrieben. Aus diesem Grund hole ich mal etwas weiter aus: Ich kenne zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Reviews keine andere Taschenlampe, die mit zwei MT-G2-LEDs ausgestattet, als reiner Flooder konzipiert wurde und satte 5233 Lumen bietet, die erst nach 10 Minuten Dauerbetrieb heruntergeregelt werden.

IMG_2424

IMG_2437

IMG_2439

IMG_2445

IMG_2447

IMG_2459

Ja, richtig gelesen: Der step down der Niwalker MiniMax Nova schlägt nicht schon nach zwei oder drei Minuten zu, sondern tatsächlich erst nach 10 Minuten. Bis dahin wird das kleine Kraftpaket zwar ziemlich heiß (was bei dieser Leistung auch nicht weiter verwunderlich ist), aber dieser Zeitraum ist meiner Meinung nach schon recht ordentlich.

Betrieben wird die Niwalker MiniMax Nova mit vier 18650-Akkus, und hier gilt wieder einmal mehr, dass man der Lampe ordentliche Akkus gönnen sollte. Mit No-Name-Akkus wird das Vergnügen ein kurzes bleiben, sofern sich die MiniMax Nova überhaupt damit betreiben lässt.

IMG_2441

IMG_2442

IMG_2451

 

Verarbeitung

Hier gibt es aus meiner Sicht nichts auszusetzen. Die Anodisierung ist fehlerfrei aufgebracht, und auch etwas dickere Akkus wie die Keeppower 18650 3400 mAh passen problemlos in den Akkukäfig. An meinem Engineering Sample befindet sich noch eine Bohrung, mittels derer sich die Lampe an einem Stativgewinde befestigen lässt. Darüber hinaus war von Niwalker geplant, der MiniMax Nova einen Tragegriff zu spendieren, da sie wie gesagt bei längerem Betrieb im Turbo Mode doch sehr heiß wird.

IMG_2452

IMG_2450

 

User Interface

Bedient wird die Niwalker MiniMax Nova MM15 über einen flachen Clicky am Lampenkopf, der plan ins Gehäuse integriert ist. Genau aus diesem Grund habe ich Niwalker vorgeschlagen, den Clicky so zu modifizieren, dass er z.B. auch bei Dunkelheit leicht ertastet werden kann. Beim mir vorliegenden Engineering Sample ist noch kein Mode Memory vorhanden, dieser soll aber in der finalen Version nachgeliefert bzw. integriert werden.

IMG_2446

IMG_2440

IMG_2455

IMG_2453

Ein- und ausgeschaltet wird die MiniMax mit einem Druck auf den Clicky; wird dieser leicht durchgedrückt, dann rampt die MiniMax Nova von 1000 Lumen (High Mode) nach unten durch und beginnt dann wieder im Low Mode bei 10 Lumen. Als kleines Gimmick am Rande bietet die Niwalker MiniMax Nova MM15 einen beleuchteten Schalter, der im Betrieb grün leuchtet.

Mit einem Doppelklick auf den Schalter wird dann der Turbo Mode mit 5233 Lumen aktiviert – hier ist etwas Vorsicht in geschlossenen Räumen geboten, da man sich in diesem Modus schnell selbst blenden kann…

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

Zu den genauen Laufzeiten gibt es bislang noch keine Angaben. Die Niwalker MiniMax Nova verfügt über fünf reguläre Leuchtmodi, die durch das Drücken des Clickies bzw. einen Doppelklick darauf selektierbar sind:

  • Level 1: 10 Lumen
  • Level 2: 60 Lumen
  • Level 3: 200 Lumen
  • Level 4: 1000 Lumen
  • Level 5: 5233 Lumen

 

Größenvergleich

Natürlich darf auch der obligatorische Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX nicht fehlen:

IMG_2449

Von links nach rechts: Niteye EYE30, Niwalker MiniMax Nova und Lumapower Signature LX

 

Technische Details

Wichtiger Hinweis zu den technischen Details: Diese können sich teilweise in der finalen Produktversion noch ändern.

  • 2 x CREE MT-G2
  • Maximale Helligkeit: 5233 Lumen
  • Minimale Helligkeit: 10 Lumen
  • Step down nach 10 Minuten im Turbo Mode
  • Reichweite ca. 265 Meter
  • Max Beam Intensity: 17600 cd
  • Länge: 11,4 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 5,7 cm
  • Durchmesser Lampenkörper: 5 cm
  • Gewicht mit vier Akkus: 461 Gramm

 

 

Pro und Contra

Da es sich wie gesagt um ein Engineering Sample handelt, möchte ich hier noch keine Wertung abgeben.

 

 

Luxmessung

Zur Luxmessung habe ich die Niwalker MiniMax Nova MM15 mit vier frisch geladenen Keeppower 18650 3400 mAh-Akkus bestückt und damit folgende Werte ermittelt:

  • @1m: 15200 Lux
  • @0,5m: 55300 Lux
     

Beamshots

Die Beamshots wurden jeweils im Turbo Mode und im High Mode aufgenommen.

High Mode (1000 Lumen)

IMG_2419

IMG_2423

 

Turbo Mode

IMG_2421

IMG_2420

IMG_2422

 

Video

Das Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night reiche ich nach, sobald meine Arbeitsumgebung nach einem PC-Crash wieder vollständig eingerichtet ist.

 

Vorläufiges Fazit

Ich schreibe hier ausdrücklich vorläufiges Fazit, weil ich ein Engineering Sample getestet habe, dessen Daten und Merkmale vom Final Release abweichen können. Niwalker ist jedenfalls sehr an Feedback interessiert, und das, was mir bislang auffiel bzw. was ich noch als verbesserungswürdig erachte, habe ich deshalb dem Hersteller auch schon kommuniziert.

Die Niwalker MiniMax Nova MM15 ist zweifelsohne eine der hellsten und zugleich kleinsten Taschenlampen, die ich kenne. Ob es nun tatsächlich 5233 Lumen oder “nur” 5000 Lumen sind, würde ich an dieser Stelle als nebensächlich bezeichnen – wer die Lampe einmal im Turbo Mode auf höchster Leuchtstufe erlebt hat, dem wird jedenfalls ein Ausdruck der Verzückung über die Lippen gleiten, dessen bin ich mir sicher…

Nein, im Ernst: Es ist für mich wirklich sehr bemerkenswert, was Niwalker da aus dem Hut gezaubert hat. Ich hatte die letzten Wochen genug Gelegenheit, mit dieser Lampe herumzuspielen, und ich habe mich regelmäßig dabei ertappt, wie ich in der ein oder anderen dunklen Ecke beim Abendspaziergang oder anderen Outdoor-Aktivitäten den Turbo Mode aktiviert habe, weil er einfach beeindruckend ist.

Allzu hohe Reichweiten darf man indes nicht erwarten, da die Niwalker Nova MM15 als reinrassiger Flooder konzipiert wurde, aber dafür leuchtet sie breitflächig und mit einer angenehmen Lichtfarbe aus.

Das Final Release der Niwalker MiniMax Nova MM15 wird (hoffentlich) noch vor Weihnachten erscheinen, und dann werde ich dieses Review entsprechend ergänzen.

IMG_2460

 

Bezugsquelle

Die Niwalker MiniMax Nova MM15 wird in einigen Wochen im MSITC Shop erhältlich sein.

Produktankündigung: EagleTac MX25L3 und MX25L3C

EagleTac hat mit der EagleTac MX25L3 weiteres Modell angekündigt, das technisch nahezu identisch zur EAGTAC SX25L3 ist. Es gibt jedoch eine sichtbare Ausnahme, und das ist der größere Lampenkopf, der von EagleTac auch als Turbo Reflector Head bezeichnet wird.

Dank dieses größeren Lampenkopfes bieten beide EagleTac MX25L3-Modelle (MT-G2 P0- und XM-L2-LED) eine deutlich höhere Reichweite als die SX25L3-Pendants. Preislich liegen die MX25L3-Modelle höher, bieten dafür auch aber mehr Leistung hinsichtlich Lux und Reichweite.

1

8

Des Weiteren hat EAGTAC die MX25L3C angekündigt, wobei das C hier für “compact” steht. Mit der MX25L3C bringt EagleTac ein weiteres interessantes Modell aus der MX25L3-Reihe auf den Markt, die gleich zwei Besonderheiten zu bieten hat. Zum einen ist sie eine der ersten Taschenlampen, die mit 6 x Nichia 219 B11- LEDs ausgestattet sind, und zum anderen handelt es sich um eine verkürzte Variante der MX25L3 (MX25L3C = compact), d.h. sie ist kürzer und kompakter als die MX25L3-Modelle mit Turbo Reflector Head. Die Nichia-LEDs haben einen neutralweißen Farbton mit einer Lichttemperatur von 4500K.

1

8

Die neuen EagleTac-Modelle sind voraussichtlich ab Mitte November 2013 im MSITC Shop erhältlich. Vorbestellungen sind empfehlenswert, da die erste Lieferung sicher schnell vergriffen sein wird! Ein Review zu den neuen Modellen wird nach Produktverfügbarkeit folgen.

Produktupdate: MTE H6-1s XM-L2 1200 Lumen max.

 

Der bekannte und bewährte Kompakt-Thrower MTE H6-1 wurde einem Facelift unterzogen. Neben der Namensänderung auf MTE H6-1s wurde die LED auf eine moderne XM-L2-LED aktualisiert und die maximale Leuchtkraft von 1000 Lumen auf 1200 Lumen gesteigert.

IMG_5347

Damit liefert die MTE H6-1s nun sehr gute 38.600 Lux, was für einen Thrower in dieser Größenklasse aus meiner Sicht als exzellenter Wert durchgeht. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell erzielte ca. 26.000 Lux, so dass man von einer deutlichen Steigerung sprechen kann. Aufgrund ihrer kompakten Maße passt die MTE H6-1s noch in die Jackentasche und eignet sich dadurch hervorragend als Begleiter für die abendliche oder morgendliche Hunderunde zur kalten Jahreszeit ebenso wie zum Geocaching oder andere Outdoor-Anwendungen, wenn eine hohe Reichweite gefragt ist (> 400 Meter).

Das folgende Video aus der der Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die MTE H6-1s im nächtlichen Einsatz:

MTE H6-1s XM-L2 nightly video review

 

Die aktualisierte MTE H6-1s ist ab sofort bei uns im Shop erhältlich.

Produktankündigung: XTAR XP4 nun im MSITC Shop verfügbar

 

Das XTAR XP4 ist ein Multifunktionsladegerät mit vier voneinander unabhängigen Ladeschächten, mit dem sowohl Lithium-Ionen-Akkus als auch NiMH-Akkus geladen werden können. 

xp4_1

Wie auch schon beim XTAR WP2s wird eine große Anzahl von Akkutypen unterstützt, was das XTAR XP4 zu einem sehr flexiblen und universellen Ladegerät macht. Im Gegensatz zum XTAR WP2 II bietet das XTAR XP4 darüber hinaus die Möglichkeit, als mobiles Power Pack (5.0V/1.0A) zu fungieren und damit per USB angeschlossene mobile Endgeräte wie Smartphones usw. mit Hilfe eines eingelegten Akkus zu laden. Die Stromversorgung wird beendet, sobald die Kapazität des Akkus weniger als 3V beträgt.

Eine sehr gute Wahl ist das XTAR XP4 vor allem dann, wenn man regelmäßig sowohl NiMH- als auch Lithium-Ionen-Akkus laden möchte. Speziell für NiMH-Akkus bietet das XTAR XP4 auch eine Reparaturfunktion an. Mit einer maximalen Ladespannung von 1A pro Schacht lädt das XTAR XP4 auch vier NiMH- bzw. Lithium-Ionen-Akkus parallel in einer erträglichen Zeit.

Ein Review zum XTAR XP4 wird in Kürze folgen. Erhältlich ist das neue XTAR XP4-Ladegerät im MSITC Shop.

Review: Lumapower D-mini VX2 Pocket Rocket XM-L2 650 OTF-Lumen max.

 

Einführung

Bereits die erste Ausgabe der Lumapower D-mini VX war ein echter kleiner Kraftprotz für die Hosentasche, und mit der überarbeiteten und neuen Version D-mini VX2 hat Lumapower dieser Lampe neben der Möglichkeit der modularen Erweiterbarkeit natürlich auch wieder Neuerungen angedeihen lassen. Welche das im einzelnen sind und was die neue Lumapower D-mini VX2 sonst noch zu bieten hat, werde ich in diesem Review näher vorstellen.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 133

 

Verpackung und Zubehör

Ausgeliefert wird die Lumapower D-mini VX2 nicht in der bekannten Lumapower-Verpackung, sondern in einem schwarzen Plastikcase, das zwar spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht ist. Nichtsdestotrotz gefällt mir die Box, da neben der Lampe auch noch weiteres Zubehör wie beispielsweise Akkus oder Batterien hineinpassen.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 081

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 082

Im Lieferumfang enthalten sind:

  • O-Ringe
  • Lanyard
  • Bedienungsanleitung
  • Schwarze Endgummikappe

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 087

Ein Holster findet man nicht in der Verpackung, und soweit mir bekannt ist, wird es auch keines geben.

 

Erster Eindruck

Zunächst möchte ich kurz auf die Neuerungen eingehen. Da wäre zum einen eine aktuelle und moderne XM-L2-LED, die nun gute 650 OTF-Lumen im Ultra Mode (höchste Leuchtstufe) liefert. Zum anderen wurde der Lampenkopf inkl. Reflektor überarbeitet; die D-mini VX2 ist dadurch im Vergleich zum Vorgängermodell D-mini VX etwas kompakter geworden, da der Lampenkopf insgesamt schmaler wurde. Nichtsdestrotztrotz erzielt die Lumapower D-mini VX2 auch mit diesem Standardlampenkopf recht ordentliche Leistungen hinsichtlich Helligkeit und Reichweite, doch dazu gleich mehr.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 086

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 116

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 085

 

Last but not least wurde der D-mini VX2 ein neuer Treiber mit höherer Effizienz spendiert, der für einen geregelten Betrieb der Lampe mit optimalen Laufzeiten sorgt. Die höchste Helligkeit erzielt die Lumapower D-mini VX2 bei Betrieb mit einem 16340-Akku.

Farblich hat sich gegenüber dem Vorgängermodell nicht viel getan, denn auch bei der D-mini VX2 kommt eine schwarze Anodisierung nach HA III zum Einsatz.

 

 

Verarbeitung

Die Verarbeitung der D-mini VX2 bietet aus meiner Sicht keinen Grund zur Klage. Ausgestattet mit O-Ringen, sauber geschnittenen Gewinden und einer ordentlichen Anodisierung bringt die D-mini VX2 alles mit, was eine qualitativ hochwertige Taschenlampe besitzen sollte. Wie bei vielen Lumapower-Lampen üblich, ist die Endschaltergummikappe nachleuchtend, d.h. man kann die Lumapower D-mini VX2 auch bei Dunkelheit gut lokalisieren, und wem das nicht gefällt, der kann die GITD-Endschalterkappe durch eine mitgelieferte in schwarz austauschen.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 095

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 096

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 100

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 102

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 103

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 108

Eine Besonderheit der D-mini VX2 ist übrigens der silberne Ring am Lampenkopf. Dieser signalisiert nämlich, dass es sich um eine Lampe mit “normaler” LED handelt. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen laut Lumapower noch weitere D-mini VX2-Modelle auf den Markt kommen, die dann beispielsweise mit einem Infrarot- oder UV-Modul bestückt sind und dann eine andere Markierung tragen werden; so lässt sich gleich auf Anhieb erkennen, mit was für einem LED-Typ die Lampe bestückt ist.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 123

 

 

User Interface

Mit einem taktischen Forward Clicky lassen sich die vier Leuchtmodi bequem auswählen, und darüber hinaus bietet die D-mini VX2 das bereits vom Vorgänger bekannte Smart UI.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 122

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 120

Was zunächst wie ein Marketing-Schlagwort klingt, ist in Wahrheit ein interessantes Merkmal einiger Lumapower-Lampen: Neben den üblichen vier Leuchtmodi mit Memoryfunktion (der zuletzt eingestellte Modus wird gespeichert und nach dem Einschalten wieder verwendet) bietet die D-mini VX2 auch die Möglichkeit, eine beliebige Helligkeitseinstellung zu fixieren und diese abzuspeichern.

In der Praxis funktioniert das wie folgt: Die Lampe muss für mindestens eine Sekunde oder länger an sein, um den Speichermodus vorzubereiten. Nun kann man die D-mini VX2 ausschalten und innerhalb einer Sekunde viermal den Clicky betätigen, um die Helligkeitseinstellung zu speichern; diese ist nun fix einprogrammiert und wird solange verwendet, bis vom Single Mode wieder in den Standard-Modus mit vier Betriebsarten gewechselt wird.

Umgekehrt funktioniert das übrigens genau gleich: Lampe ausschalten, wieder viermal innerhalb einer Sekunde den Clicky betätigen und schon läuft die Lumapower D-mini VX2 wieder im Normalbetrieb.

Blinkmodi wie SOS und Strobe fehlen der D-mini VX2 übrigens komplett, was ich aber eher als Vorteil sehe.

 

Besonderheiten

Ich hatte eingangs erwähnt, dass die Lumapower D-mini VX2 auch wieder modular erweiterbar ist. Dieses Lumapower-Lego hat aus meiner Sicht entscheidende Vorteile:

  • Hohe Wirtschaftlichkeit: Es muss keine komplett neue Lampe gekauft werden, um beispielsweise den Betrieb mit einem 18650-Akku zu realisieren oder noch mehr Reichweite zu erhalten, sondern die D-mini VX2 kann relativ kostengünstig aufgerüstet werden
  • Individuell erweiterbar: Eine Reichweite von mehr als 200 Meter ist erforderlich? Kein Thema, einfach den mitgelieferten Lampenkopf abschrauben und den optional erhältlichen Turbo Force Head aufschrauben, und schon hat man eine wesentlich höhere Reichweite, und zwar über 400 Meter. Dank dieser Flexibilität lässt sich die Lumapower D-mini VX2 schnell und einfach an diverse Einsatzszenarien anpassen

Im Standardbetrieb wird die Lumapower D-mini VX2 mit einer CR123A-Primärzelle oder einem 16340-Akku betankt. Bedingt durch den neuen Treiber zeigt die D-mini VX2 nun selbst beim Betrieb mit kleinen Zellen eine deutlich längere Laufzeit, als es noch beim Vorgängermodell der Fall war. Wer ein Optimum an Laufzeit aus der D-mini VX2 herauskitzeln will, kommt jedoch um die Batterierohrverlängerung D-65v für den Betrieb mit einem 18650-Akku nicht umhin – diese wird einfach anstelle des normalen Batterierohrs auf die Lampe geschraubt und erlaubt dann längere Laufzeiten.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 093

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 094

Hervorragend pimpen lässt sich die D-mini VX2 auch, was den Lampenkopf angeht. Dieser lässt sich nämlich durch den als Zubehör erhältlichen Turbo Force Head ersetzen und verdoppelt die Reichweite der Lampe auf über 400 Meter. Selbstverständlich lässt sich auch alles zusammen kombinieren (D-65v plus Turbo Force Head), und wer bereits eine D-65v Battery Tube Extension und/oder einen Turbo Force Head für die D-mini EX2 sein eigen nennt, kann diese Teile auch mit der Lumapower D-mini VX2 verwenden. Wichtig: Der Turbo Force Head für die D-mini VX ist nicht kompatibel zur D-mini VX2!

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 114

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 112

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 117

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 121

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • Vier Leuchtstufen: Low, Medium, High und Ultra
  • Output 1: 7,5 OTF-Lumen bis 375 OTF-Lumen (max.) mit CR123A-Primärzelle (3.0V)
  • Output 2: 9,5 OTF-Lumen bis 650 OTF-Lumen (max.) mit 16340-Akku 3.7V
  • Insgesamt 100 Minuten auf Stufe Ultra, nach 50 Minuten sinkt die Leuchtleistung auf 50% ab, nach weiteren 50% Minuten beträgt die Leuchtleistung noch 2%
  • 3000 Minuten auf Stufe Low (CR123A-Primärzelle)

 

Größenvergleich

Auch in diesem Review gibt es wieder den obligatorischen Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX:

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 004

Von links nach rechts: Niteye EYE30, Lumapower D-mini VX2, und Lumapower Signature LX

 

Technische Details

  • CREE XM-L2 U2 LED
  • Vier Leuchtmodi
  • Max. 650 OTF-Lumen
  • SMO-Reflektor
  • 200 Meter Reichweite (Herstellerangabe)
  • Energieversorgung: 1 x CR123A, 1 x RCR123A/16340 oder 1 x 18650 (mit D-65v-Batterierohrverlängerung. Achtung: Lampe darf bei Verwendung von D-65v nur mit 18650-Akku betrieben werden!)
  • Länge: 10,75 cm
  • Gewicht: 101 Gramm (Standardbatterierohr, ohne Akku)
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Material: T6061-Flugzeugaluminium
  • Smart User Interface (UI): Ultra > High > Med > Low 
  • Tactical Lock
  • Doppelseitig beschichtete beschlagfreie Linse
  • Forward Clicky
  • Thread-lock design
  • Durchmesser Lampenkopf: 3,9 cm
  • Durchmesser Lampenkörper:  2,45 cm
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Schwarz

 

Pro und Contra

+ Universelle Energieversorgung

+ Möglichkeit, verschiedene Batterierohre und Extender von anderen Lumapower-Taschenlampen zu verwenden

+ Effizienter und neu entwickelter Treiber, der sich an die jeweilige Energiequelle optimal anpasst

– Kein Holster im Lieferumfang

 

Luxmessung

Hier habe ich die nachfolgenden Werte ermittelt; für die Luxmessung  kam ein frisch geladener Keeppower-Akku zum Einsatz.

  • 1 x 16340-Akku: 12470 Lux@1m (Standardlampenkopf)
  • 1 x 16340-Akku: 20130 Lux@1m (Turbo Force Head)

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden mit einem frisch geladenen 16340-Akku aufgenommen. Zuerst folgen die Bilder mit dem Standardlampenkopf, danach ist die D-mini VX2 mit Turbo Force Head zu sehen.

Standardlampenkopf

D-mini VX2 High Mode

D-mini VX2 High Mode

D-mini VX2 High Mode

Turbo Force Head

D-mini VX2 High Mode TFH

D-mini VX2 High Mode TFH

D-mini VX2 High Mode TFH

 

Video

Das folgende Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die Lumapower D-mini VX2 im  praktischen Einsatz mit beiden Lampenköpfen (Standard u. Turbo Force Head) bei Nacht:

Lumapower D-mini VX2 nightly video review

 

Fazit

Mit der D-mini VX2 bleibt Lumapower der Tradition der “Pocket Rocket” treu und hievt mit einem aktualisierten technischen Unterbau (XM-L2-LED, neuer Treiber und Lampenkopf/Reflektor) eine erprobte EDC-Taschenlampe auf den momentanen Stand der Taschenlampen-Technik. Durch den schmaleren Lampenkopf ist die D-mini VX2 auf jeden Fall deutlich hosentaschenkompatibler als beispielsweise die Lumapower D-mini EX2.

Bedingt durch die Erweiterungsmöglichkeiten ist auch die D-mini VX2 ein kleiner Tausendsassa. Die Wandlungsfähigkeit reicht zwar nicht ganz an die Möglichkeiten der IncenDio V3U heran, ist aber für die meisten Einsatzbereiche aus meiner Sicht mehr als ausreichend. Hinzu kommt, dass Lumapower die Kompatibilität zu bereits vorhandenen Komponenten wie der D-65v Battery Tube Extension oder dem Turbo Force Head beibehalten hat, denn wer dieses Zubehör bereits besitzt, kann es auch mit der D-mini VX2 verwenden und spart sich dadurch neue Investitionen.

Auch was die Helligkeiten und Laufzeiten angeht, hat Lumapower dank eines neuen Treiber deutlich nachgelegt. So beträgt beispielsweise die Laufzeit mit einer CR123A-Batterie 3000 Minuten auf Stufe Low, was ich für einen recht ordentlichen Wert halte.

Eine gute Figur macht die Lumapower D-mini VX2 überall dort, wo kleine Maße und große Helligkeit bzw. lange Laufzeiten gefragt sind. Egal, ob bei der abendlichen oder morgendlichen Hunderunde in der dunklen Jahreszeit, beim Geocaching, Wandern, Camping oder sonstigen Outdoor-Aktivitäten: Die Reichweite dürfte auch mit dem regulären Lampenkopf für viele Anwendungsbereiche ausreichend sein, und wer seine Lampe wirklich richtig pimpen möchte, kann dies mit dem Turbo Force Head und der D-65v Battery Tube Extension tun – im Video zur D-mini VX2 sieht man die Unterschiede zwischen normalem Lampenkopf und Turbo Force Head deutlich.

 

Bezugsquelle

Die Lumapower D-mini VX2 ist im MSITC Shop erhältlich.

Produktankündigung: XTAR XP4 4-Schacht-Ladegerät für Lithium-Ionen/NiMH-Akkus mit Power Pack-Funktion

 

Das XTAR XP4 ist ein Multifunktionsladegerät mit vier voneinander unabhängigen Ladeschächten, mit dem sowohl Lithium-Ionen-Akkus als auch NiMH-Akkus geladen werden können.  Wie auch schon beim XTAR WP2s wird eine große Anzahl von Akkutypen unterstützt, was das XTAR XP4 zu einem sehr flexiblen und universellen Ladegerät macht. Im Gegensatz zum XTAR WP2 II bietet das XTAR XP4 darüber hinaus die Möglichkeit, als mobiles Power Pack (5.0V/1.0A) zu fungieren und damit per USB angeschlossene mobile Endgeräte wie Smartphones usw. mit Hilfe eines eingelegten 18650-Akkus zu laden. Die Stromversorgung wird beendet, sobald die Kapazität des Akkus weniger als 3V beträgt.

xp4_1

Ein weiterer Vorteil ist nun, dass für kleinere Akkus keine Spacer mehr verwendet werden müssen, da sich die Ladeschächte automatisch der Größe des eingelegten Akkus anpassen. Ebenfalls sehr interessant ist eine Funktion, die von Xtar als 0V activation bezeichnet wird: Damit lassen sich Akkus, bei denen die Schutzschaltung ausgelöst wurde, wieder zurücksetzen und weiterverwenden.

xp4_6

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass XTAR mit dem neuen XP4 ein sehr interessantes Ladegerät auf den Markt gebracht hat. Vorbei die Zeiten, wo für unterschiedliche Akkus (Lithium-Ionen/NiMH) verschiedene Ladegeräte benötigt wurden – mit dem XTAR XP4 lassen sich nun alle üblichen Formate laden, und das sogar mit bis zu 1A Ladespannung, was den Ladevorgang deutlich beschleunigt.

xp4_10

Das XTAR XP4 ist in Kürze im MSITC Shop erhältlich, Vorbestellungen sind möglich und empfehlenswert.